Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das erste Hundert nützlicher und lustiger Historien/63. Exempel rechtfertiger Leute [Literatur]

63. Exempel rechtfertiger Leute. Wie Alexander Magnus mit seiner Macht ... ... ich gefunden einen grossen Schatz vom Gelde / welchen ich ihn alsbald wiedergeben wollen / sintemal er mir nicht zugehöret; Er aber hat ihn nicht anzunehmen begehret: Darum bringe ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 103-105.: 63. Exempel rechtfertiger Leute

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das vierdte Hundert nützlicher und lustiger Historien/65. Käysers Augusti Mäßigkeit [Literatur]

65. Käysers Augusti Mäßigkeit. Es ist eine grosse Tugend an ... ... sich beholffen habe / als ein anderer schlechter Bürger zu Rom kaum gethan hat / sintemal er mit Rocken-Brod und kleinen gemeinen Fischlein / benebens einem Stück Käse vorlieb ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 598-599.: 65. Käysers Augusti Mäßigkeit

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/5. Die angelobte und erfüllte Anzeigung deß Zustandes nach dem Tode [Literatur]

V. Die angelobte und erfüllte Anzeigung deß Zustandes nach dem Tode. ... ... anders zu führen / weder er anjetzo noch thäte /und solches ja nicht auffschieben; sintemal dasselbe /bey dem ersten Treffen / drauff gehn würde. Wie seltsam und ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 17-22.: 5. Die angelobte und erfüllte Anzeigung deß Zustandes nach dem Tode

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Übers Erkennen und Empfinden in der menschlichen Seele/1. Entwickelung der ursprünglichen Bestimmung [Literatur]

I. Entwickelung der ursprünglichen Bestimmung der beiden Fähigkeiten der menschlichen Seele,zu ... ... Bild des ganzen Körpers mit all seinen Empfindungen ein zu dunkles, vielartiges Bild wäre, sintemal er von zu vielem andern abhängt, ein Sklave des großen Laufs der Natur ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische Schriften. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 399-411.: 1. Entwickelung der ursprünglichen Bestimmung

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 28. Capitel [Literatur]

Das achtundzwantzigste Capitel. D. Faustus ist ein berühmter Astrologus und Mathematicus zur ... ... funffzehende Tag Martii gekommen, deß Spurinnæ gespottet, als ob er hätte falsch geredet, sintemal der benandte Tag da, und er doch ausser der Gefahr wäre. Spurinna ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 223-238.: Das 28. Capitel

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 40. Capitel [Literatur]

Das viertzigste Capitel. D. Faustus verzaubert einem groben Bauern, der in die ... ... helffen. Was ist aber dieses anders, denn eine schändliche begehrte Abgötterey? sintemal ja hiemit das Vertrauen, welches allein auf den Schöpffer zu setzen, dem Geschöpff ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 315-329.: Das 40. Capitel

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anderer Theil/Das 7. Capitel [Literatur]

Das siebende Capitel. Hält in sich eine Copey eines Schreibens an D. ... ... verschaffet, daß man ihn nicht beleidige, sondern ihr und euer Gesind gewohne ihn, sintemal er doch weder groß poltert, noch Untreue spielt; so es aber solte geschehen ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 410-420.: Das 7. Capitel

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 36. Capitel [Literatur]

Das sechs-und-dreyssigste Capitel. Wie D. Faustus zu Erffurt den Studenten ... ... machen. Wiewoln nun allhier nicht gefraget wird, ob solches könne geschehen; sintemal die Erfahrung mehr als zuviel bezeuget, daß nicht allein die Menschen, sondern auch ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976].: Das 36. Capitel

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Erster Theil/Das 10. Capitel [Literatur]

[69] Das zehende Capitel. Von der schrecklichen Obligation und Handschrifft, so ... ... sey die Straff der Zauberer und Hexen aufgehoben, und deß Satans Reich vermehret worden, sintemal hierauf die Zauberer mit Macht ohne Zahl zugenommen. Er habe auch offt den ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 121-129.: Das 10. Capitel

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anderer Theil/Das 9. Capitel [Literatur]

Das neundte Capitel. D. Faustus stellet einem Cardinal zu ehren eine Lufftjagt ... ... Baurn-Schinders, sehen lässet, jaget, hetzet; darvon ohne Noth viel zu schreiben, sintemal es ruchbar, und aller Welt im Munde ist. In ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 425-431.: Das 9. Capitel

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das vierdte Hundert nützlicher und lustiger Historien/16. Platonis Lebens-Wandel und Tod [Literatur]

16. Platonis Lebens-Wandel und Tod. Nachdem wir von der ... ... Plato aber begehre immerzu Bücher. Seine Gottesfurcht ist auch billich zu rühmen / sintemal er in allen seinem Thun den Anfang mit GOtt und zu GOtt machte. ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 531-533.: 16. Platonis Lebens-Wandel und Tod

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Hilfft es nicht - so schadet es doch nicht [Literatur]

Hilfft es nicht / so schadet es doch nicht. Erfarne ärtzt thůn gemach mit jren patienten / vnd richten jnen soliche tränck vnd recept zů / ... ... . Denn hilfft es nicht / so schadet es doch nicht / Versůch es / sintemal es on schaden ist.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 191.: Hilfft es nicht - so schadet es doch nicht

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anderer Theil/Das 21. Capitel [Literatur]

Das ein-und-zwantzigste Capitel. D. Faustus will sich verehlichen. ... ... wider GOtt gezeuget hätten, er hätte Christum auferwecket, den er nicht auferwecket hätte, sintemal die Todten nicht auferstehen. Denn so die Todten nicht auferstehen, so ist Christus ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 511-522.: Das 21. Capitel

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anderer Theil/Das 22. Capitel [Literatur]

... Welches aber ein lauter erdichteter falscher Wahn, ja gantz unmügliches Ding ist. Sintemal es mit dem männlichen Saamen eine solche Gelegenheit und Beschaffenheit hat, daß ... ... , einige natürliche Empfängniß einiger menschlichen Frucht erfolgen solte, sey nimmermehr glaublich; sintemal kein Mensch auf dieser weiten und breiten Welt, einig und ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 522-531.: Das 22. Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/1. Abteilung. Griechen/Aristoteles [Literatur]

Aristoteles Anzunehmen, daß die blauen Augen feuerhaft sind, wie Empedokles sagt ... ... des Wassers, die andern aber des Nachts aus Mangel des Feuers, ist irrig, sintemal nicht des Feuers das Auge ist, sondern des Wassers. Außerdem läßt sich die ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 261-270.: Aristoteles

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anderer Theil/Das 17. Capitel [Literatur]

Das siebenzehende Capitel. Wie D. Faustus bey seinem Abschied ein schönes Castell ... ... gutes Genügen getragen. Allein das End und der Abzug ist nicht so annehmlich gewesen: sintemal wenn die Leute und Pferde aus seinem Haus gewesen, seynd sie fast Hungers ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976], S. 476-481.: Das 17. Capitel

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/3. Abenteuer der sieben Schwaben/Wie die sieben Schwaben ein Siegeszeichen errichten [Literatur]

Wie die sieben Schwaben ein Siegeszeichen errichten und in Frieden und Freuden in Ueberlingen ... ... ewige Zeiten. Weil wir nun aber dem Seehaasen selbst nicht die Haut abziehen konnten, sintemal wir ihn nicht erwischt, sondern fortgejagt haben über den Rhein, hinum ins Franzosenland ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 181-182.: Wie die sieben Schwaben ein Siegeszeichen errichten

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/49. Die Sage von der h. Ursula und den 11000 Jungfrauen [Literatur]

49. Die Sage von der h. Ursula und den 11000 Jungfrauen. ... ... Ruhme der triumphirenden Schaar der Märtyrer gefolgt. Daran soll Niemand Arges haben, sintemal nicht Petrus der Verleugner, noch Thomas der Zweifler von apostolischen Ehren verworfen sind. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 64-68.: 49. Die Sage von der h. Ursula und den 11000 Jungfrauen

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das erste Hundert nützlicher und lustiger Historien/99. Vom Vogel Greiff - und dem Vogel Ruck [Literatur]

99. Vom Vogel Greiff / und dem Vogel Ruck. Der Stadt ... ... von wegen ihrer Geschwindigkeit Adlers-Flügel / und wegen ihrer Stärcke Löwen Füsse angedichtet: Sintemal den Poeten und Mahlern alles / was ihnen nur beliebet / zu dichten vergönnet ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 169-171.: 99. Vom Vogel Greiff - und dem Vogel Ruck

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein frommes weib kan man mit gold nit überwegen [Literatur]

Ein frommes weib kan man mit gold nit überwegen. Den mann ... ... / vnnd grosse reichthumb / aber ein vernünfftig biderweib beschert allein Gott der Herre. Sintemal aber ein frommes weib also ein grosser schatz ist / welchen Gott alleyn gibt ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 30.: Ein frommes weib kan man mit gold nit überwegen
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon