Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur 

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 35. Capitel [Literatur]

Das XXXV. Capitel. Von Außtreibung deß Tods Mutterfasten. Zv ... ... einer unzehlichen menge Volcks (daß man auch nicht gnug Namen hat haben können / sintemal er unter dem gemeinen Volck Tuch zu Röcken austheilen lassen) öffentlich zu Gniesen ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 407-410.: Das 35. Capitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Cleopatra/Anmerkungen [Literatur]

... zu ihren Nägeln ein absonder Frauenzimmer gehabt / sintemal auß der heutigen Gewohnheit der Türcken / bey denen es eine Sünde und ... ... verwundern: daß die Wollüstige Cleopatra zu ihren Nägeln ein absonder Frauenzimmer gehabt / sintemal auß der heutigen Gewohnheit der Türcken / bey denen es eine Sünde und ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 152-207.: Anmerkungen

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 36. Capitel [Literatur]

Das Sechs und dreisigst Capitel. Wie etliche Rhät unnd Amptleut des Königs ... ... guts muts sein. Darauff fragt Habmut, unnd wann ihr villeicht nicht wider kämen? sintemal der weg weit und gefehrlich ist: wers nit besser daß wir uns jetzund ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 322-335.: Das 36. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 11. Capitel [Literatur]

... gekrisamet: gefältelet: gevolschleget: gerissen oder gewunden. Sintemal diß Krößzinnenwerck und die Beckerfürthuch umb den hals noch nicht erfunden warn, ... ... nicht so dünn auff Barfusserseylerisch, wie es den Frauen Paternostersweiß hinab muß lappen. Sintemal der Gürtel ein zeychen der Ritterschafft bei den alten war, wie auch ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 160-173.: Das 11. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 28. Capitel [Literatur]

Das Acht und zwentzigst Capitel. Wie sich ein sorglicher Streit zwischen den ... ... oder die Leut sind. Ja ist nit der Troianisch krieg von eym Ey herkomen? Sintemal ja die Helena die eynig Krigspraut, mit i h ren Zwen Prüdern Castor ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 283-292.: Das 28. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 24. Capitel [Literatur]

Das Vier und zwantzigst Capitel. Von des Gargantua studieren, nach seiner Sophistischen ... ... die einen tödten? Das Bäurelin und die Greta, sind di spare valde diæta, Sintemal der schlaffet, cum Greta parocho schaffet. Das ist, der Müller und ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 231-238.: Das 24. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 13. Capitel [Literatur]

Das Dreitzehend Capitel. Was bedeitet werd durch Plau und Weiß, auch nach ... ... sagt nicht Tobias, da er sein Gesicht verlohren: Was freud kan ich haben, sintemal ich nicht des Himmels Liecht sihe: Auch bezeugen es meine Juristen, l. ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 178-184.: Das 13. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 52. Capitel [Literatur]

Das Zwey und Fünfftzigst Capitel. Die Rede welche Gurgelstrotza an die überwundene that ... ... , seim Sohn das Reich unverruckt bevorzuhalten. Und demnach er noch unter seinen Jaren (sintemal er noch nicht gar fünffjärig) soll er von den ältesten Landfürsten, auch gelehrten ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 396-400.: Das 52. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 34. Capitel [Literatur]

Das XXXIIII. Capitel. Die Red welche Grandgusiers Gesanter zum König Bittergroll that ... ... eigene Stützen und Pfeiler, von denen es seine Auffenthalt hat, setzet unnd strebet. Sintemal es gantz und gar wider alle vernunfft streitet, unnd von keim Sinnbegabten Menschen ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 314-318.: Das 34. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 18. Capitel [Literatur]

Das Achtzehend Capitel. Wie Gargantua andern Lehrmeistern ward untergeben, die über einen ... ... dem Schulmeister thaten, der die unschuldige Jugend inn der Belägerung wolt dem Feind verrhaten: Sintemal solche Jugendverterber, welche manche gute Art verkeren unnd hindern, eben so wol der ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 207-211.: Das 18. Capitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Sophonisbe/Anmerkungen [Literatur]

... von dem Hebreischen קנע ירדח welches heißt der Sitz des Anak. Sintemal sich die Phœnicier oder Chananiten קנע ינב Kinder des Anak ... ... Der Dido hat diesen Zunahmen von ihrem Zuge aus Phœnicien in Africa bekommen. Sintemal דיד eine Herumbschweiffung / und also Dido so ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 353-411.: Anmerkungen

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Mönche [Literatur]

Mönche. Mönche betriegen 1) wenn sie die heilsame Krafft, ... ... , zu dieser Brüderschafft begeben, so ziehen sie dadurch jährlichen eine grosse Summa Geldes, sintemal ehemals zwantzig Tausend Nahmen in dem Register der Brüderschafft von H. Scapulier der ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 59-67.: Mönche

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/5. [Literatur]

V. »Ja, liebster Herr, das wird eine schlimme Geschichte.« ... ... Holte mir Von meinem Ehe-Esel einen Staatsbefehl, Daß er mir ausgeliefert werde, sintemal Der Knecht nicht tanzen wolle auf der Fürstin Wunsch! Der Spröde tanzte ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 304-341.: 5.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Achtes Buch/3. [Literatur]

III. Die Skydsstation lag aus dem Kamm des Gebirges. Diese ... ... Haar nicht schor. Wie viele Binder muß doch jener außerordentliche König gehabt haben, sintemal ganz Gudbrandsdalen von beglaubigten Abkömmlingen desselben wimmelt! Aber Ole Erikson's Frau ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 173-184.: 3.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Zehntes Buch/4. [Literatur]

... Lebensauffassung! Das Allerbeste ist: zu lachen, sintemal so viel Lächerliches jede Minute wächst. Lache nur viel und vor allem ... ... geriethen. Da verabschiedete er sich schleunig, worauf wir Andern uns natürlich versöhnten, sintemal die Aussprache ergab, daß Schmoller uns aneinandergehetzt. Doch schien ihm bald meine ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 112-146.: 4.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Sechstes Buch/3. [Literatur]

III. Mitten in seiner Ungewißheit, ob er sich bezwingen oder noch ... ... ein Freudenmädchen als ewig rückfällig durch Erregung öffentlichen Aergernisses endlich zum Tode verurtheilt wurde, sintemal sie sich in unanständiger Stellung auf der Straße entblößet und dazu geschrieen habe: ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 82-102.: 3.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Zwölftes Buch/1. [Literatur]

I. Das »Deutsche Theater« war buchstäblich ausverkauft. Nicht nur das ... ... es war sehr gut. Mit Enthusiasmus stürzten die jüdischen Federpiraten für sie ins Turnei, sintemal es denselben immer zur besonderen Ehre gereicht, einem Adelstitel unter die Arme ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 386-409.: 1.

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Ein Criminelles Geschlecht [Literatur]

Ein Criminelles Geschlecht »Er wußte Nichts von den Geschlechts-Unterschieden ... ... , konnte ich mich nicht enthalten, an ihn die etwas vorlaute Frage zu richten, sintemal er viel älter war wie ich: »Herr Commissar, Sie scheinen mit außerordentlichen ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 189-203.: Ein Criminelles Geschlecht

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/[Widmungsschreiben] [Literatur]

Hoch- und Wol-Gebohrner Reichs-Grafe /Genädiger Herr. MARIAMNE, ... ... Hoch-Gräfliche Excellentz selbte auff diesem Papiere mit den Strahlen dero Genade beseeligen werden. Sintemal Götter mehr den guten Willen als das Vermögen anschauen. Wird nun diese Unschuldigste ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975, S. 199-201.: [Widmungsschreiben]

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Siebentes Buch/2. [Literatur]

II. »Gott, da sitzt der alte feudale Dondershausen!« rief Leonhart ... ... schwor, auf die deutsche Frau minniglich toastete und sich für Heinrich voll Kleist begeisterte, sintemal derselbe von echtem altem Adel war. »Ich komme von den Meiningern,« ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 126-137.: 2.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon