Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/5. Capitel. Eine Scene [Literatur]

Fünftes Capitel Eine Scene Ackermann und Selmar trafen den eben angekommenen ... ... war: Ja! Ja, seufzt nur Leute! Les jours de fête sont passés ... französisch sprechen kann ich auch ... Florette faßte draußen seine Hand ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 793-818.: 5. Capitel. Eine Scene

Wagner, Heinrich Leopold/Dramen/Voltaire am Abend seiner Apotheose/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Des Dichters Schlafzimmer in Paris; Voltaire schwankt nach ... ... de leur vie et une courte critique de leurs œuvres en tant qu'elles nous sont parvenues: le tout rangé selon l'ordre de l'alphabet. Édition revue, ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1521-1533.: [Stücktext]

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/63. Das letzte Jahr [Literatur]

63. Das letzte Jahr Das letzte Jahr desjenigen, der mein Alles ... ... Pferdetransporte für die Engländer ab), dazu lassen sich die Neutralen herbei. Les affaires sont les affaires . Der Artikel 27 der Haager Konvention war vergessen. Ueberhaupt, ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 526-539.: 63. Das letzte Jahr

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/12. Kapitel. Durch zwei Tore [Literatur]

Zwölftes Kapitel Durch zwei Tore An »Borodino« knüpften sich hundert ... ... über die matten Züge des Angeredeten flog ein Lächeln, als er antwortete: »Ce sont des clairons français!« Mittlerweile waren sie bis an die Ecke der Wilhelms- ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 143-153.: 12. Kapitel. Durch zwei Tore

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Die nackten Füße/19. [Literatur]

... schalkhaftem Ausdruck um den Mund: » Où sont nos amoureuses? /Elles sont au tombeau / Dans un séjour plus beau /Elles sont heureuses / Elles sont près des anges / Au fond ... ... mit erstickter Stimme sang: » Où sont nos amoureuses? / Elles sont au tombeau. « Am ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 303-308.: 19.

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/62. Jahrhundertwende [Literatur]

... qui ne datent pas d'hier, se sont changés en une haine implacable dont il n'est plus ... ... mon cœur. Vous me demandez, Madame, quels sont mes collègues russes à la cour permanente? Je suis heureux de pouvoir vous dire que ce sont les premiers jurisconsultes et hommes d'état de Russie. ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 502-526.: 62. Jahrhundertwende

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Das Tagebuch eines Willenskranken [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Das Tagebuch eines Willenskranken Henri-Frédéric Amiel, »Fragments d ... ... « ... »je trouve du charme aux vues de pluie; les couleurs sourdes en sont plus veloutées, les tons mats en deviennent attendris. Le paysage est alors comme ...

Volltext von »Das Tagebuch eines Willenskranken«.

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Erster Teil: Entscheidungen/Das neue Belgien [Literatur]

Das neue Belgien Entre la France ardente et la grave Allemagne ... ... suis le fils de cette race, Dont les cerveaux plus que les dents Sont solides, et sont ardents, Et sont voraces. Je suis le fils de cette race Tenace, Qui veut, ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 18-28.: Das neue Belgien

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/19. Kapitel. Silvester in Guse [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Silvester in Guse Der Brief, den Hoppenmarieken mit dem ... ... parlé de vous. Vous êtes polonaise. Ah, j'aime beaucoup les Polonais. Ils sont tout-à-fait les Français du Nord. Vous savez sans doute que le ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 299-323.: 19. Kapitel. Silvester in Guse

Opitz, Martin/Theoretische Schrift/Buch von der deutschen Poeterei/Das 7. Capitel [Literatur]

Das VII. Capitel. Von den reimen / jhren wörtern vnd arten der ... ... solche Ode hebet er also an: Mon âge et mon sang ne sont plus en vigeur: Les ardents pensers ne m'eschauffent le coeur, ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poetery, Breslau 1624, S. 33-53.: Das 7. Capitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Romani, La Zingarella [Literatur]

Romani, La Zingarella Leipzig. La Zingarella ò gli amori di Don ... ... laisse seulement croitre, et l'on verra ce qu'elle saura faire. Ses yeux sont bien plus propres pour les larcins que ses mains: et à en juger ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 22-23,25-28.: Romani, La Zingarella

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Zweiter Band/Zwölfte Jobelperiode/58. Zykel [Literatur]

58. Zykel Glücklicher Albano! du wärest es nicht geblieben, hättest du ... ... Vous êtes je l'espêre pour cette fois un peu sur mes interêts, ils sont les vôtres.« – Ihr so schnell und tief getroffenes Mutterherz weinte und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 289-303.: 58. Zykel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/34. Kapitel. Im Grunewald [Literatur]

Vierunddreißigstes Kapitel. Im Grunewald. »Sie waren zu eilig.« ... ... glauben, daß Sie an den Rand der Ewigkeit denken!« » Ce ne sont que des services d'amitié. Nichts von Eigennutz.« »Eigennutz, ein ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 289-297.: 34. Kapitel. Im Grunewald

Uz, Johann Peter/Gedichte/Versuch über die Kunst stets fröhlich zu seyn/Erster Brief [Literatur]

... parlé du bonheur de l'homme, se sont attachés à une notion externe, etc. Il est clair, qu'ils ... ... le rapport, qu'elle a à des êtres tout-à-fait externes, comme sont les causes externes etc.« (Baile Art. Epicure Lit. H.) ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 220-232.: Erster Brief

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Dritter Teil: Vollendungen/Die Ethik der Inbrunst [Literatur]

... mêmes, Des cœurs d'hommes nouveaux dans le vieil univers. Les Dieux sont loins et leur louange et leur blasphème; Notre force est en nous ... ... das er seinem Hymnus der ganzen Menschheit weiht: »La joie et la bonté sont la fleur de sa force.«

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 182-198.: Die Ethik der Inbrunst

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Frühjahr 1855/3. Dai Bosche! [Literatur]

III. Dai Bosche 1 ! Wir haben bereits angeführt, daß ... ... , voyez-vous, ça ne sait pas s'arranger comme nous autres; ça ne sont que des enfants. Puis ça nous zaime! cré nom de chien comme ça ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 294-349.: 3. Dai Bosche!

Kotzebue, August von/Dramen/Der Hyperboreische Esel, oder Die heutige Bildung/[Widmung] [Literatur]

... lautet nämlich folgendergestalt: Qui sont ceux qui jouissent du droit de pononcer? – degens, qui, à ... ... quittent et les reprennent, sans le savoir ni s'en douter; ou qui sont opiniâtres sans être constans. Voilà cependant les juges des reputations; voilà ceux ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Theater. Leipzig und Wien 1840, S. 173.: [Widmung]

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

Unter den Augen der Meinen, unter dem Einfluß ihrer verwöhnenden Liebe sind ... ... und fast bin ich dann geneigt, dem Franzosen beizustimmen, der sagte: »Les enfants sont des petites bêtes malfaisantes.« Fräulein Karoline besaß tüchtige Kenntnisse in Sprachlehre, Geographie ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Zweiter Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wiederum Frühling Der Frühling war gekommen; Schlüsselblümchen und Veilchen ... ... est beaucoup a plaindre qu'elle n'y trouvera point de ses orateurs vaudois qui sont si élevés, savants et dévots. Aussi, que son déplaisir ne soit trop ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 256-273.: Achtes Kapitel

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Dritter Teil: Vollendungen/Der Wille zum Weltgedicht [Literatur]

Der Wille zum Weltgedicht »Ce vol Vers la beauté toujours ... ... Un vaste espoir venu de l'inconnu déplace L'équilibre ancien dont les âmes sont lasses. La nature paraît sculpter Un visage nouveau à son éternité.« ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 153-159.: Der Wille zum Weltgedicht
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon