Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Zweiter Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Der Frühling war gekommen; schon lagen viele Frühpflanzen, nachdem ... ... beaucoup a plaindre, qu'elle n'y trouvera point de ses orateurs vaudois, qui sont si élevés, élégants et savants. Aussi, que son déplaisir ne soit trop ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 325-344.: Sechstes Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/72. Kapitel. Verfallene Wechsel [Literatur]

Zweiundsiebenzigstes Kapitel. Verfallene Wechsel. Wer nicht beobachtet sein will, verhängt ... ... mit der feuchten kalten Hand meine. Du hattest mich verstanden, ich Dich. Ils sont passés, ces jours de fête! « »Schönen guten Morgen, mein lieber ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 612-625.: 72. Kapitel. Verfallene Wechsel

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Achter Teil/61. Nach der Haager Konferenz [Literatur]

... été assurément fort regrettable. Mais ce ne sont là que des incidents passagers; tandis que notre œuvre est destinée à ... ... . Il prouve tout au moins que les idées de paix et d'arbitrage sont entrées dans la conscience des gouvernements et des peuples. D'ailleurs, ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 490-502.: 61. Nach der Haager Konferenz

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Erster Theil/27. Brief [Literatur]

Sieben und zwanzigster Brief. Bangor, den 23sten Juli 1828. ... ... blieb jedoch, wenn auch weniger geliebt, mit Hundestreue (car les hommes ne sont pas si bêtes!) seinem Herrn stets mit gleicher Anhänglichkeit ergeben. Llewellin's ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 1, Stuttgart 1831, S. 94-137.: 27. Brief

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Mailand [Literatur]

Mailand Von Rom hierher ging ich halb im Wagen, halb zu ... ... drolliger Vertraulichkeit geäußert. So sagten die Franzosen von den Polen: » Ah, ce sont de braves coquins; ils mangent comme les loups, boivent diablement, et se ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 501-526.: Mailand

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/25. Die englische Schauspielergesellschaft [Literatur]

XXV. Die englische Schauspielergesellschaft Der Einfall eines englischen Schauspielertrupps in das ... ... auf. Jeder wurde mit Jubelgeschrei empfangen, jedes Wort wurde beklatscht. Bravo, ce sont des Francais, ce ne sont pas des beafstecks, rief einer von der Galerie herab. Bis, bis, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 124-131.: 25. Die englische Schauspielergesellschaft

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/16. Brief [Literatur]

... plus de la moitié aussi lucratifs qu'ils sont aujourd'hui. Doch was kümmert mich die Politik! Könnte ich ... ... seulement pour parler français, pour avoir une conversation raisonnable, dont les Anglais ne sont pas capables. Diese Geschöpfe werden hier zu einer wahren Landplage. ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 46-135.: 16. Brief

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Weiber-Lob [Literatur]

Weiber-Lob. Drittes Gesichte. Deß Mittwochs frühe, als ich ... ... qui se fait á la Lune. Car les Brunette sont des appas que les autres Beautez n'ont pas. ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 198-252.: Weiber-Lob

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Vierter Theil/15. Brief [Literatur]

Fünfzehnter Brief. London, den 15ten April 1827. Liebste Freundin! ... ... daher mit vollkommenem Rechte auch in England sagen: que les deux bouts du fruit sont gatés, die Aristokratie und der Pöbel. Die erste hat allerdings eine bewunderungswürdig ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 4, Stuttgart 1831, S. 1-46.: 15. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/48. Brief [Literatur]

Acht und vierzigster Brief. Paris, den 20. Januar 1829 ... ... , le dernier souffle du théâtre français! Abgerechnet » que tous les genres sont bon hors le genre ennuyeus, « möchte der Inhalt dieser letzten Pièce sich ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 351-397.: 48. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/11. Brief [Literatur]

Eilfter Brief. London, den 19. Januar 1827. ... ... meiner Mutter schilderte, und welch ein wildes Kind ich gewesen sey. Hélas ils sont passés ces jours de fête. Der Liebenswürdige modert längst im Grabe, ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 310-346.: 11. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/47. Brief [Literatur]

... (es waren ohngefähr sechzig bis siebzig) sont tous vraiment habillés – habits, gibernes, armes, tout peût s'ôter et remettre à volonté. Les canons servent comme des canons véritables, et sont admirés par tous les officiers du génie qui viennent ici. ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 320-351.: 47. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/38. Brief [Literatur]

Acht und dreißigster Brief. Cashel, den 12. October 1828. ... ... unterbrach er mich, vous pensez comme Voltaire: Les prêtres ne sont pas ce qu'n vain peuple pense. Et sa crédulité ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 92-115.: 38. Brief

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Catanien [Literatur]

Catanien Du siehst, ich bin nun auf der Rückkehr zu Dir. ... ... in einer Gesellschaft, daß ich etwas unfein sagte: »Les moines avec leur cortège sont les morpions de l'humanité. « Die Sentenz wurde mit lautem Beifall aufgenommen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 399-411.: Catanien

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/323. De Zigeunerin [Literatur]

323. De Zigeunerin. Da est mal ne Zigeunerin. De kommt ... ... dat Lien opkaam est, so well se weller kaam. Dat Lien und de Schatzgräberin sönt abers beid utblęben. Durch Herrn Schullehrer Lohse in Stellau. – Auf ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 220.: 323. De Zigeunerin

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, zweiter Teil/Mein Leser [Literatur]

Mein Leser Du hast die freien Lieder, die ... ... de la Fontaine: cette porte leur est fermée, & la mienne aussi; ils sont indignes de jamais comprendre ces sortes de beautez & sont condamnez au malheur de les improuver & d'être improuvez aussi des gens ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 61-73.: Mein Leser

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/37. Der Falke [Literatur]

XXXVII. Der Falke. Wem ist dein ... ... espoir Nous fasse ainsi consumer nôtre avoir, Femmes ne sont toutes reconoissantes: A cela près ce sont choses charmantes. Sous le Ciel n'est un plus bel animal ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 253.: 37. Der Falke

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Riccaut de la Marliniere. Das Fräulein. Franziska. ... ... et ne sais-je pas que Vous l'aimés? Les amis de mes amis sont aussi les miens. Il coute un peu cher au Roi ce Tellheim, mais ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 665-670.: 2. Auftritt

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[11] Die zehende Satyre [Literatur]

... vos peres: Ce ne sont à mes yeux que de vaines chiméres. Je ne vois ... ... C'est beaucoup: Mais enfin les preuves en sont claires, Tous les livres sont pleins des titres de vos peres: Leurs noms sont échappés ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 295-307.: [11] Die zehende Satyre

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/Verlibtes Gespenste: 2. Akt [Literatur]

Der Ander Auffzug. Cassander. Fabricius. CASSANDER. ... ... Ou pensez vous aller! ma foy ich wils nicht rathen. Die rasende sont sots & thun meschante Thaten. Sie gehn! passetz devant, wo es ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 25-37.: Verlibtes Gespenste: 2. Akt
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon