Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/Verlibtes Gespenste: 4. Akt [Literatur]

Der Vierdte Auffzug. Cornelia. Levin. Chloris. Sulpicius. ... ... kalte Faust erwarmt. CASSANDER. He las traut nicht zu sehr Es sont des visions, des histoires tragiques Das Ding geht alles zu per certains ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 57-60.: Verlibtes Gespenste: 4. Akt

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/7. Capitel. Der Spruch des Obertribunals [Literatur]

Siebentes Capitel Der Spruch des Obertribunals Zu einer für die Sitten ... ... mit dem alten sichern Selbstgefühl wieder haben betreten dürfen, aber les jours de fête sont passés, sagte er oft selbst. Er war zusammengefallen, älter geworden, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3365-3403.: 7. Capitel. Der Spruch des Obertribunals

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Erster Teil/Vom Brenner bis Verona [Literatur]

Vom Brenner bis Verona Trient, den 11. ... ... Fenster des Wirtshauses geschrieben sah: Comme les peches et les mélons Sont pour la bouche d'un baron, Ainsi les verges et les bâtons Sont pour les fous, dit Salomon. Daß ein nordischer Baron dies geschrieben, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 23-40.: Vom Brenner bis Verona

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Erster Theil/Schergen-Teuffel [Literatur]

... Dannenhero Los Spagnoles parescan sabios, y sont locos Los Franceses parescan y sont locos Los Italianes parescan y sont sabios Los Alemanos parescan locos, y sont sabios. Viel wissen sich in Worten für den Leuten nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 5-29.: Schergen-Teuffel

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Neunte Sammlung [Literatur]

Neunte Sammlung (1797) 108. In den Fragmenten ... ... Vous seriez de cette Isle où les citoyens ont part à l'administration publique et sont une portion de la puissance souveraine?‹ Non, Monsieur! ce front baissé, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1971, S. 145-231.: Neunte Sammlung

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Zweiter Teil: Gestaltungen/Die Städte (Les villes tentaculaires) [Literatur]

... buissons d'or s'attise, Ses rails sont des chemins audacieux Vers le bonheur fallacieux Que la fortune et la ... ... lanternes qui pendent Rouges dans la brume ainsi que de viandes, Ce sont les filles qui attendent«, sie die Dirnen, »les promeneuses«, » ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 81-94.: Die Städte (Les villes tentaculaires)

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Rom, den 2ten März [Literatur]

Rom, den 2ten März Wider meine Absicht bin ich nun hier. ... ... être un peu François; et tout François est perdu sans ressource en Abruzzo. Ce sont des sauvages sans entrailles; sagte man mir. Das klang nun freilich nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 282-304.: Rom, den 2ten März

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von den Märchen oder Liebseelchen [Literatur]

Das Märchen von den Märchen oder Liebseelchen Es war einmal ein König von ... ... machte eine Stellung, als ob sie fliegen wollte, und sagte: Ce sont les vœux que tracent Les Amours et les Graces Avec ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 297-315.: Das Märchen von den Märchen oder Liebseelchen

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/33. Briefe von Alfred Nobel [Literatur]

33. Briefe von Alfred Nobel Mit Alfred Nobel ... ... urgente. Mais en ce moment tous les »Dynamiteurs« du monde (les dynamiteurs sont les directeurs et administrateurs des Sociétés de Dynamite) se sont donné rendez-vous ici pour me taquiner avec leurs affaires: conventions, projets, ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 236-240.: 33. Briefe von Alfred Nobel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/56. Kapitel. Ein Mann von zu vielem Sentiment [Literatur]

Sechsundfünfzigstes Kapitel. Ein Mann von zu vielem Sentiment. »Was giebt ... ... entgegnete Bovillard, »erlauben Sie mir, nichts drauf zu sagen, als: les goûts sont différents! « – »Ich wünschte, Sie hätten sie am Schmerzenslager der kleinen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 475-485.: 56. Kapitel. Ein Mann von zu vielem Sentiment

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/Vorrede [Literatur]

Vorrede zu dieser vierten Ausgabe D. Geneigter Leser! Und ... ... QUE VOS DENTS IMPRIMENT LEURS OUTRAGES, SUR TANT DE BEAUX OUVRAGES? ILS SONT POUR VOUS D'ACIER, D'AIRAIN, DE DIAMANT. Diese meine Gedanken ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 407-415.: Vorrede

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Zweites Buch 1798-1813 [Literatur]

Zweites Buch 1798–1813 Der Tod meines Vaters machte ... ... ihre Anhänger zu gewinnen gesucht, wie das Vaudeville sagt: Les arbustes sont des chênes, Quand les chênes ne sont plus. Nur einen unter den Lebenden ließen sie gelten, Goethe, ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 433.: Zweites Buch 1798-1813

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/2. Die Geschichte der deutschen Prosa/7. [Literatur]

7. Das achtzehnte Jahrhundert begann mit einer rationalistischen Aufklärungsperiode für ... ... : nous avons de plus quantité de verbes auxiliaires et actifs dont les dernières syllabes sont sourdes et désagréables, comme sagen, geben, nehmen : mettez un a au ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 340.: 7.

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/Vorwort des Herausgebers [Literatur]

Vorwort des Herausgebers. Schon seit mehreren Monaten hatte mich mein Verleger um die ... ... hier Theresel, und ergriff verdrießlich meinen Arm, vergiß nicht que tous les genres sont bons hors le genre ennuyeux, der einzige Umstand, in welchem ich mit ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. V5-XXIV24.: Vorwort des Herausgebers

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/43. Aus Tagebuch und Briefmappe [Literatur]

43. Aus Tagebuch und Briefmappe Wenn ich weiter in das Jahr ... ... termes, la fin de l'ère barbare. Si les journées que se préparent sont appelées à faciliter le triomphe – le plus grand que le génie de l ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 293-301.: 43. Aus Tagebuch und Briefmappe

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Zeugnisse für Kindermärchen [Literatur]

Zeugnisse für Kindermärchen. Strabo I, 2. §. 3. ed. ... ... de 7. lieues, contes populaires de la plus haute antiquité, qui ne sont point de l'invention de Perrault.«

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15.: Zeugnisse für Kindermärchen

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/16. Aurelius und Beelzebub [Literatur]

... des minieres & des pierreries. Ceux-ci sont ingenieux, amis de l'homme, & faciles à commander. Ils fournissent ... ... de leur service, que la gloire d'être commandés. Les gnomides leurs femmes sont petites, mais fort agreables, & leur habit est fort curieux. M. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 171.: 16. Aurelius und Beelzebub

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang III/4. Kapitel [Literatur]

IV. Kapitel I. Elegie. Im Namen eines Clienten an seinen Gönner ... ... , der Deine bin. MR. DE FONTENELLE. QUAND VOS VŒUX SONT SATISFAITS, AMANS, NE CHANGEZ JAMAIS! UNE FLAME CONTENTE N' ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 695-721.: 4. Kapitel

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Zweiter Teil/Ideen. Das Buch Le Grand. 1826/Kapitel 7 [Literatur]

Kapitel VII Den andern Tag war die Welt wieder ganz in Ordnung ... ... der Parade – da war nichts als Waffenglanz und Lustigkeit –, les jours de fête sont passés! Monsieur Le Grand wußte nur wenig gebrochenes Deutsch, nur die Hauptausdrücke – ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 143-152.: Kapitel 7

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/51. Alfred Nobels Tod und Testament [Literatur]

51. Alfred Nobels Tod und Testament 12. Dezember. Alfred Nobel ... ... chasse-préjugés et aux chasse-ténèbres parmi lesquels vous occupez un rang élevé. Ce sont là vos titres de noblesse. Heartily yours A. Nobel. Das kranke ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 368-373.: 51. Alfred Nobels Tod und Testament
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon