Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur 

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/22. Der Hänfling des Pabstes Johannes XXIII. [Literatur]

XXII. Der Hänfling des Pabstes Johannes XXIII. Zwey Dinge haben ... ... Fußnoten 1 Etre discrette & femme tout ensemble Ce sont deux points, que jamais on n'assemble, Et la moins femme ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 186.: 22. Der Hänfling des Pabstes Johannes XXIII.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 8. Capitel [Literatur]

Das VIII. Capitel. Von verblümten Redensarten. 1. §. Der größte ... ... POET. CH. I. IL EST CERTAINS ESPRITS, DONT LES SOMBRES PENSÉES SONT D'UN NUAGE ÉPAIS TOUJOURS EMBARASSÉES; LE JOUR DE LA RAISON NE LES ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 350.: Das 8. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 4. Capitel [Literatur]

... LES RONDS & LES OVALES, CE NE SONT QUE FESTONS, CE NE SONT QU'ASTRAGALES. JE SAUTE VINGT FEUILLETS, POUR EN TROUVER LA ... ... davon so: NOUS POUVONS ENCORE METTRE AU NOMBRE DES MATIERES, QUI NE SONT PAS POETIQUES, LES DESCRIPTIONS DE PALAIS ... ... & DE CENT CHOSES NATURELLES & ARTIFICIELLES; LORSQUE CES DESCRIPTIONS SONT FAITES UN PEU TROP AU LONG, D' ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 223.: Das 4. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 1. Capitel [Literatur]

... LA MÊME CHOSE DE TOUTES CELLES, QUI SONT MODERNES) MANQUE ABSOLUMENT DE LA DELICATE ET HARMONIEUSE VARIETÉ ... ... EUROPE EST ENTIEREMENT DIFFERENTE DE CELLE DES LANGUES MORTES QUI NOUS SONT CONNUËS, COMME LE LATIN, LE GREC, ET L'HEBREU. DANS LES ... ... TOUTES LES SYLLABES; AINSI LE TEMS DE LA PRONONCIATION DE TOUTES LES VOYELLES SONT ÉGAUX, COMME NOUS LE FERONS ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 142.: Das 1. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 2. Capitel [Literatur]

Das II. Capitel. Von dem Charactere eines Poeten. 1. ... ... TOUJOURS ETÉS SEVERES & VERTUEUX, COMME DES PHILOSOPHES; & LES MUSES DES VERITABLES POËTES SONT AUSSI CHASTES & AUSSI HONNÊTES, QUE DES VESTALES. d.i. Es ist ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 167.: Das 2. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 12. Capitel [Literatur]

Das XII. Capitel. Von dem Wohlklange der poetischen Schreibart, dem verschiedenen ... ... Wohlklang hat; und davon ich nur die erste hersetzen will: MES VOEUX SONT CONTENS ISABELLE, OUI LES DIEUX DE LEUR GRACE ONT CONTENTÉ MES VOEUX; ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987.: Das 12. Capitel

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 11. Capitel [Literatur]

Das XI. Capitel. Von der poetischen Schreibart. 1. §. Nachdem ... ... 29. S. COMME IL-Y-A TROIS DEVOIRS PRINCIPAUX DE L'ORATEUR, QUI SONT D'INSTRUIRE, DE PLAIRE, & DE TOUCHER; IL Y A AUSSI ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 419-454.: Das 11. Capitel

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Nothwendige Vorrede an den Neugierigen Leser [Literatur]

Nothwendige Vorrede an den Neugierigen Leser. Welche bisanhero in Beschreibung der Geschichte bemühet ... ... 13. Der Titel in dem Frantzösischen ist: L' Amphiteatre Sanglant, ou sont representeés plusieurs actions tragiques de nostre temps. Wir nennen es: Den grossen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656.: Nothwendige Vorrede an den Neugierigen Leser

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/3. Kapitel. Die Moral mit dem doppelten Boden/2. Völkergeschichtliches zur Moralfrage [Literatur]

2. Völkergeschichtliches zur Moralfrage Doppelmoral als Schutzwall – Die Folgen der männlichen Sexualmoral ... ... heiratsfähig zu machen. Von den Bisajos wird uns erzählt: »Des officiers publics sont payés pour ôter la virginité aux filles.« Bei den Malabar ist dies das ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 81-92.: 2. Völkergeschichtliches zur Moralfrage

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/214. Das Hollenloch bei Grevenbrück [Literatur]

214. Das Hollenloch bei Grevenbrück. Mündlich. Bei Grevenbrück, nahe ... ... en défrichant une forêt, on rencontre sous terre d'antiques débris de forges, ce sont des crayats de Nutons. S'il apparait au milieu de ces scories ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 193-195.: 214. Das Hollenloch bei Grevenbrück

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/11. [Literatur]

... vortreflichen Mannszucht vereinigten sich alle Stimmen. Ils sont doux, comme des agneaux, sagten sie, und hinterdrein erscholl die wahre ... ... qui ne manque jamais lorsqu'il est venu à un certain point, ils sont si surpris, si aises et si emportés, qu'ils passent tout d ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 497-530.: 11.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das IV Hauptstück [Literatur]

Das IV Hauptstück. Von den Reimen in der deutschen Poesie. ... ... – – – Et c'est peut être de ccette Langue là, que nous sont venües les Rimes etc. Ein gelehrter Freund hat hier die Muthmaßung, die ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 687-716.: Das IV Hauptstück

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/14. Programm. Über den Stil oder die Darstellung/§ 82. Über Katachresen [Literatur]

§ 82 Über Katachresen Ich wünschte, man könnte die laue ... ... gebraucht in seinen Réflexions sur la Poëtique die Katachrese: les semences de dénouement sont renfermées dans le premier acte; – desgleichen faire éclorre le dénouement nicht zu ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 294-299.: § 82. Über Katachresen

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1786 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/2. Stück. Vom Brenner in Tyrol bis Verona [Literatur]

Reise Tagebuch zweytes Stück. vom Brenner in Tyrol bis Verona ... ... am Fenster des Wirthshauses geschrieben fand Comme les peches et les Melons Sont pour la bouche d'un Baron Ainsi les verges et les batons Sont. pour les fous dit Salomon. Daß ein nordischer Baron dieses ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 171-193.: 2. Stück. Vom Brenner in Tyrol bis Verona

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Die Wortforschung [Literatur]

Das I Hauptstück. Von den verschiedenen Gattungen und Arten deutscher Wörter. 1 ... ... VIENNENT DE LA LANGUE LATINE; MAIS LA CONSTRUCTION, & LES VERBES AUXILIAIRES, QUI SONT D'UN TRES GRAND USAGE, NOUS VIENNENT DE LA LANGUE GERMANIQUE. Er hätte ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 191-204.: Die Wortforschung

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Marquardt/Marquardt von 1803 bis 1833 [Literatur]

Marquardt von 1803 bis 1833 Frau von Bischofswerder, geborene von Tarrach, ... ... mehrgenannten »Anmerkungen« zu den Geheimen Briefen, worin es heißt: »Les Demoiselles Bischofswerder sont deux petites filles mal élevées. L'ainée a dans ses yeux le flambeau ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 275-281.: Marquardt von 1803 bis 1833

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre/4. Kleidungsstoffe, Kleidungsstücke und Putzwaren [Literatur]

... jusqu'au dessus du mollet, où ils sont retenus par la seule force de l'éstaticité de la ... ... »Comment? – rief er aus – Ceux qui vous disent que ce sont des souliers imperméables, sont des charlatans; il n'y a que mois ... ... faut être chimiste, et vous savez que les cordonniers ne le sont guère. « So sprach der Schuhmacher ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 161-168.: 4. Kleidungsstoffe, Kleidungsstücke und Putzwaren

Jacobi, Friedrich Heinrich/Schriften/Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn/Beilage an den Herrn Moses Mendelssohn [Literatur]

... ; et elles doivent consister dans la variété des rapports aux choses qui sont au dehors .« Ferner: »Chaque monade avec un corps particulier, ... ... moyen de la figure des humeurs des yeux, les rayons de la lumière sont concentrés et agissent avec plus de force); cela peut ...

Literatur im Volltext: Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. München 1912.: Beilage an den Herrn Moses Mendelssohn

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/9. [Literatur]

9. Bey der historischen Behandlung eines Romans hat der Dichter ... ... attente violente de ce qu'ils deviendront, lorsqu'ils pourront camparer ce qu'ils sont avec ce, qu'ils ont fait ou voulu faire. Oeuvr. de Diderot ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 375-381.: 9.

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/16. [Literatur]

... de ces deux couleurs. Les grands hommes sont comme ces mines riches, où l'or cependant se trouve ... ... 'ait pas deux bouts. – Si les gens froids ne sont pas sujets à des écarts aussi frequens que l'homme passionné, c' ... ... que tout se tient dans le caractére des hommes; que les qualités y sont liées aux défauts; & qu' ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 448-461.: 16.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon