Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman 

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/63. An einen Vernünftling [Literatur]

63. An einen Vernünftling Vernunftchrist, werde doch zum Kinde Und laß all' deines Kopfes Fünde, Verleugne dich und alle Ding' Und ... ... dein Herz und Willen bring Und wandle vor sein'm Angesicht; Dein Spekulieren tut es nicht!

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 48.: 63. An einen Vernünftling

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... warum all die Reibereien, die Kleinlichkeiten, warum das armselige Bestechen des Weibes, dieses Spekulieren auf ihre Eitelkeit, was half das alles, wenn ihr Herz kalt war? ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

Elisabeth von Heyking Tschun Eine Geschichte aus dem Vorfrühling Chinas Tschun war ein ... ... es aber noch etwas, was ihre Gedanken beständig beschäftigte: das war das Spekulieren, Kombinieren und Diskutieren über die persönlichen Karriereaussichten! Von Versetzungsmöglichkeiten hörte Tschun die Fremden ...

Volltext von »Tschun«.

Thoma, Ludwig/Dramen/Moral/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene Frau Lund hat sich auf das Sofa gesetzt, rechts ... ... Wo soll denn die Rettung sein? Man wird immer mit Erfolg auf die Geschmacklosigkeit spekulieren. Das beweisen auch die sittlichen Kunstwerke, die gefallen. WASNER. Es handelt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 323-335.: 6. Szene

Herwegh, Georg/Schriften/Ein Verschollener [Literatur]

Georg Herwegh Ein Verschollener Wir haben uns schon mehrfach und kräftig zugunsten aller ... ... Es hat etwas Beängstigendes – dieses Totengräberwesen im gegenwärtigen deutschen Buchhandel, dieses fortwährende Spekulieren auf die Vergangenheit; allein man darf das Tröstliche daran nicht übersehen, wie schon ...

Volltext von »Ein Verschollener«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Verlagskataloge [Literatur]

Verlagskataloge Verlagskataloge –? Was ist das –? Das gibts wohl gar nicht ... ... viel mühseliger, Steinchen auf Steinchen einer Tradition aufzubauen, als auf einen ›Schlager‹ zu spekulieren, der dann die ganze Saison herausreißen soll. Und nach zwei Jahren kennt ihr ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 136-138.: Verlagskataloge
Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Fräulein Else

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Fräulein Else [Literatur]

Arthur Schnitzler Fräulein Else » Du willst wirklich nicht mehr weiterspielen, Else? ... ... nur gestohlen, keine Mündelgelder veruntreut, um Bakkarat zu spielen und auf der Börse zu spekulieren. Und jetzt wird der Papa selber vor den Geschworenen stehen. In allen Zeitungen ...

Volltext von »Fräulein Else«.

Schnitzler, Arthur/Dramen/Das weite Land/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Veranda der Villa Hofreiter und Garten. Rechts ... ... so wichtig nehmen. Der Ehrgeiz an und für sich ist ja eine Geistesstörung. Dieses Spekulieren auf die Unsterblichkeit! Und die reproduzierenden Künstler, die haben's gar schlecht. ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 219-242.: 1. Akt

Wedekind, Frank/Dramen/Die Büchse der Pandora/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Ein geräumiger Salon in weißer Stukkatur mit breiter Flügeltür ... ... sie zu Boden. Das hat man von dem Pack! LUDMILLA STEINHERZ. Warum spekulieren Sie auch auf die Jungfrau? Schicken Sie doch einige kleine Notizen über die ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 343-369.: 2. Akt

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/8 [Literatur]

8 Veitel Itzig war in der größten Aufregung. Er, der Nüchterne ... ... : er konnte fortfahren, Geld gegen hohe Interessen zu leihen, er konnte in Aktien spekulieren, er konnte das Woll- oder Getreidegeschäft betreiben, und mit einem Gefühl von ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 275-294.: 8

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wie Zögern wechselt mit Überraschen, aber ebenfalls nicht auf ... ... Vater, die Sache ist die, ich muß Geld haben, um mit Wein zu spekulieren; jetzt ist was zu machen, gerade jetzt, beim Abzug. Wenn einer jetzt ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 131-143.: Achtes Kapitel

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Geldkomplex/23 [Literatur]

23 Das war vorgestern. Unser Ausflug verlief sehr nett, aber der ... ... aus dem Häuschen. Hat er vielleicht in unserer Abwesenheit auf eigene Hand angefangen zu spekulieren und kann ohne uns nicht damit fertig werden? Will er uns nur aus ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 350-352.: 23

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Des Lebens Überfluß [Literatur]

Ludwig Tieck Des Lebens Überfluß In einem der härtesten Winter war gegen Ende ... ... durchaus, daß ich einen Teil meines Kapitals ihm mitgeben solle, er wolle dort damit spekulieren und mir dann den Gewinn in Zukunft berechnen. Ich mußte glauben, daß dies ...

Volltext von »Des Lebens Überfluß«.

Herwegh, Georg/Schriften/Über Schriftstellerassoziationen [Literatur]

Georg Herwegh Über Schriftstellerassoziationen Man könnte uns nächstens den Vorwurf machen, ... ... Seiten her darauf aufmerksam gemacht, daß der Sortimentshändler eigentlich wie ein anderer Geschäftsmann aufs Spekulieren angewiesen sein sollte. Er soll seinen Bedarf vom Verlagsbuchhändler auf feste Rechnung verlangen ...

Volltext von »Über Schriftstellerassoziationen«.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ein Kindlein kommt und wird getauft Unwiderstehlich rücken ... ... das Korn verkaufen,« sagte der Bodenbauer, »solange du nicht reicher bist, darfst mit Spekulieren dich nicht befassen; Spekulieren ist gar ein seltsam Ding, ungesühnt schlägt es einem das Bein unter; das ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 94-120.: Sechstes Kapitel

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/12. [Literatur]

XII. Die von Edmund Schmeiß versprochenen Dünge- und Kraftfuttermittel trafen in ... ... erhalten hatte. Daß der Kretschamwirt daran denken könne, auf Erwerb des Bauerngutes selbst zu spekulieren, nahm Gustav nicht an. Weder Kaschelernst noch der Sohn waren Landwirte, und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 165-187.: 12.

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Von Paul zu Pedro/11 [Literatur]

11 Falsch geraten – ich bin in Rom, und S... ist ... ... Standesgenossen imstande ist, einen Kursbericht zu verstehen; kommt er einmal auf den Gedanken zu spekulieren, so läßt er es eben durch seinen Bankier machen. Und als Frau – ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 55-61.: 11

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Von Verträgen und allerlei Künsten und Kniffen Drei ... ... , seine Kinder, und die bedeutendsten Ausstände bekommt er nicht ein, denn die Herren spekulieren in Staatspapieren, gerade jetzt sind die Zeiten günstig, wer Geld hat, ist ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 225-246.: Vierzehntes Kapitel

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil I Paris, 25. Februar 1840 Je näher ... ... oder sonstige Industrielle, die das Geld herschießen zur Stiftung eines Journals; sie spekulieren dabei auf den Absatz, den das Blatt finden werde, wenn es sich als ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/840. Der Rabenflug [Literatur]

840. Der Rabenflug Mit dem wilden Markgrafen verbunden und in seinem ... ... Markgrafen und unter den Egloffsteinern ein solches Gemetzel und Blutbad an, daß ihnen alles Spekulieren verging. Nun kehrte der Egloffsteiner heim, aber leider zu spät; es war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 549-550.: 840. Der Rabenflug
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon