Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

Lena Christ Die Rumplhanni Es ist um den Abend des Tags, da man ... ... ist die Rumplhanni, des Hausers Dirn. Die Tenne des Hauserbauern von Öd ist sperrangelweit offen, und dem Hauser sein Sohn, der Simmerl, schiebt grad einen abgeleerten ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/12 [Literatur]

12 Es ist gerade um die Vesperzeit, als die Schiermoserin mit ... ... do net g'moant.« Die Schiermoserin muß sich setzen und reißt die Augen sperrangelweit auf. »Warum ... wieso ... ist eppa was g'schegn?...« fragt sie ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 753-766.: 12

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Großer geräumiger Gartensaal. Im Hintergrund, aus der matt ... ... das nur ... daß dieser Alte zu seiner weiteren Verwundrung die Haustür hier hinten dann sperrangelweit offen und das kleine Gartenpförtchen nach dem Kanal zu, das er selbst, Punkt ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 294-387.: 1. Akt

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Die alte, ehemalige, unverändert erhalten gebliebene Rokokobibliothek. ... ... UEXKÜLL der, ebenso wie die übrigen, dem Davongestürmten, der die Tür diesmal fast sperrangelweit aufgelassen, nachgeblickt – in diesem Moment klappt bereits die Tür zum Musiksaal – ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 485-557.: 4. Akt

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/14. [Literatur]

XIV. Ja! Es war doch recht heiß bei Irmers ... ... ... dann beseitigt sein. Z.B. die von gewissen Zöpfen und Perrücken heute noch mit sperrangelweit aufklaffenden Mäulern beanstandeten ›materialistischen‹ Auffassungen in puncto der Beurtheilung von sogenannten ›Verbrechern‹ ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 203-324.: 14.

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Turm/3. Akt [Literatur]

Der dritte Aufzug Das Sterbegemach der Königin, in der Königsburg. ... ... Steinboden. Auf einen Wink des Kastellans eilen die Diener hin und öffnen die Flügeltür sperrangelweit. Der Hof tritt ein; Trabanten, Stabträger, Pagen mit Wachslichtern. Dann der ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979, S. 313-336.: 3. Akt

Holz, Arno/Erzählung/Papa Hamlet/Der erste Schultag [Literatur]

Der erste Schultag I Der Herr Rektor Borchert saß auf seinem ... ... Fuchsschwanz existierte noch. Nur der Fuchsschwanz! Ihre großen, erschreckten Augen hatten sie alle sperrangelweit aufgerissen. Nur der kleine Lewin nicht! Er hatte eben mit Schrecken gemerkt ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Johannes Schlaf: Papa Hamlet. Frankfurt a.M. 1979, S. 85-123.: Der erste Schultag

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das siebente Abenteuer [Literatur]

Das siebente Abenteuer Die Magdeburgische Bluthochzeit Wenige Tage vor Tillys Anrücken ... ... Axt Ofen, Truhen und Schränke, Türen und Fenster. Dann tat ich die Haustüre sperrangelweit auf. Jungfer Thekla schleppte indessen zerschlagene Töpfe, Stroh und Bettfedern bis vorn in ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 194-252.: Das siebente Abenteuer

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/16. [Literatur]

16 Früh am Morgen hatte Forbeck sich erhoben, um vor seinem ... ... zum Käfig hinschau, hab ich gmeint, mich trifft der Schlag! 's Türl steht sperrangelweit offen, und der Adler hupft auf der Allee umanand. Wie der Teufel bin ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 181-193.: 16.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/7. [Literatur]

7 »Tut mir leid, aber der Herr is net daheim!« ... ... hat, hast dich net gforchten? Gelt? Da hast scharwenzeln können und 's Fenster sperrangelweit aufreißen! Und jetzt tät dir grausen vor ihm? Naus zur Stuben, du ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 297-307.: 7.

Lautensack, Heinrich/Dramen/Die Pfarrhauskomödie/2. Szene [Literatur]

Die zweite der drei Szenen Es ist am Nachmittag. ... ... in diesem Zimmer und wohl auch sonst noch zwei, drei andere in diesem Hause sperrangelweit offen stehen. Nichts als dies. Dann kommt die Irma zurück. Mit dem ...

Literatur im Volltext: Heinrich Lautensack: Das verstörte Fest. Gesammelte Werke. München 1966, S. 176-192.: 2. Szene

Wedekind, Frank/Dramen/Frühlings Erwachen/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Parkanlagen vor dem Gymnasium. – Melchior, Otto, Georg ... ... all der Zeit? MORITZ. Während all der Zeit steht die Tür hinter mir sperrangelweit offen. – Wie ich heraus ... wie ich die Treppe heruntergekommen, weiß ich ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 108-111.: 4. Szene

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/1 [Literatur]

1 Tante Sophie hatte die Klammerschürze vorgebunden und nahm Wäsche von der Leine. ... ... war nun eine schöne Bescherung gewesen! Die Thüre nach dem eisigkalten Gang hatte noch sperrangelweit offen gestanden, und von der bösen Frau Judith war auch nicht ein Rockzipfelchen ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 5-21.: 1

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/1. Akt/5. Scene [Literatur]

Fünfte Scene. Die Bühne bleibt einen kurzen Augenblick leer, dann ... ... fall nieder – im ganzen Keller lauter Schwefel und Rauch, die Kiste steht sperrangelweit vor uns – ich tapp hinein, was sind ich? – einen alten Mantel ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 7-14.: 5. Scene

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Turm (Neue Fassung)/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Das Sterbegemach der Königin, in der Königsburg. Im Hintergrund ... ... Steinboden. Auf einen Wink des Kastellans eilen die Diener hin und öffnen die Flügeltür sperrangelweit. Der Hof tritt ein: Trabanten, Stabträger, Pagen mit Wachslichtern. Dann der ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979.: 3. Akt

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Die Kirche von Zinsblech [Literatur]

Die Kirche von Zinsblech »Sind angenehm in Leibkleidern als nackend, ... ... einen Hahn trug. Merkwürdigerweise stand die Kirchenthür, die mit Schweinfurter Grün angestrichen war, sperrangelweit offen. Ich trat ein und ging, nachdem ich in unglücklicher Richtung an den ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 173-181.: Die Kirche von Zinsblech

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Die Richterin/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Innerhalb der dicken Mauern eines wie aus dem Felsen gewachsenen ... ... fragte sie. »Eine Albernheit, Herrin. Ich sah die Tür zu unserm Kerker sperrangelweit offen. Freilich hatte ich sie nicht verriegelt, da gerade niemand sitzt. Ich ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 312-333.: Zweites Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/929. Burggeist Poppele [Literatur]

929. Burggeist Poppele Auf der Burg Hohenkrähen im Hegäu Schwabens, im ... ... wenn der Wächter nun dicht vor dem Tore das Horn hörte und tat das Tor sperrangelweit auf, so war kein Teufel da und auch kein Postillon – und nur ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 600-601.: 929. Burggeist Poppele

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Todesnot und Rettung [Literatur]

Todesnot und Rettung Wie trostlos war der heutige Rückweg. Gestern konnte ... ... »Sst! – Sst! – Aber Haifische!« flüsterte Gomez und riß den Mund sperrangelweit auf. »Haifische so!« – Dabei schnappte er fürchterlich und sah, den ganzen ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 132-166.: Todesnot und Rettung

Holz, Arno/Schriften/Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze. Neue Folge [Literatur]

Arno Holz Die Kunst – ihr Wesen und ihre Gesetze Neue Folge ... ... Carl Erdmann! Die Thür, die Sie mit dieser Rubrik einrennen wollen, steht offen, sperrangelweit offen. Bitte, überzeugen Sie sich! Sie können ruhig eintreten. Sich vorher so ...

Volltext von »Die Kunst - ihr Wesen und ihre Gesetze. Neue Folge«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon