Suchergebnisse (338 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/Hamburger Hurenlied [Literatur]

Hamburger Hurenlied Wir Hamburger Mädchens habens fein, Wir brauchen nicht ... ... Freude macht. Eines Tages holt die Sitte uns hinaus, Und sie sperrt uns in das graue Krankenhaus. Dann sind wir tot und sterben ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 34-35.: Hamburger Hurenlied

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Die Belagerung [Literatur]

Die Belagerung. Akre. Sang an einer der abgelegenen Stadtmauern, auf ... ... Der Politik, Brich oder bieg, Sieh auf den Grund. Trinken sperrt die Kehlen, Wer will sich mehr quälen, Laßt die Feinde schießen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 296-316.: Die Belagerung

Devrient, Philipp Eduard/Drama/Die Gunst des Augenblicks/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Kommerzienrath und Martin von rechts, hinter der Mauerecke ... ... Schloß kommen und Alles in Allarm setzen. Wenn Ihr den Dieb fangen solltet, so sperrt ihn in's Gartenhaus oder in die Einsiedelei, was Euch am nächsten ist, ...

Literatur im Volltext: Eduard Devrient: Dramatische und dramaturgische Schriften, Leipzig 1846, S. 221-223.: 2. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Der böse Geist Lumpazivagabundus/3. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt Leim, gleich darauf Knieriem. LEIM. Er ... ... – jetzt geh ins Wirtshaus, wenn du kannst. KNIERIEM. Er hat mich eing'sperrt. LEIM. Astronom, schau, daß bei dir einmal ein trockenes Viertel eingeht. ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 62-63.: 11. Auftritt

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/21. Kapitel. Staub [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Staub. »Und wir behalten Frieden, und Alles ... ... . Und er hat es gethan, um uns mit England aneinander zu bringen. Er sperrt die Flußhäfen gegen die Kolonialwaaren, und die Engländer sperren sie uns, daß wir ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 169-180.: 21. Kapitel. Staub

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Die Institute [Literatur]

Die Institute Man merkt die Absicht und man ist verstimmt. ... ... wie dem Vogel, den man in einen Käfig schiebt, und das Gitter hinter ihm sperrt. Für keine Nationalität ist das Institutsleben so schwer zu ertragen, als für die ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. LXXXIX89-CI101.: Die Institute

Immermann, Karl/Dramen/Alexis/Das Gericht von St. Petersburg/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Menzikof. Die Vorigen. PETER Menzikof bemerkend. ... ... meine Königin Aus Morgenland. KATHARINA. Dem! Allem, was den Pfad sperrt! Vorwärts, du dunkler Führer! – – MENZIKOF. Ruhig, sacht ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 411-415.: 7. Szene

Devrient, Philipp Eduard/Drama/Die Gunst des Augenblicks/3. Akt/15. Auftritt [Literatur]

Funfzehnter Auftritt. Vorige. Hr. v. Kiel. Kommerzienrath. ... ... wie hab' ich mich geängstigt. Der Tölpel, der Martin, macht alles verkehrt. Sperrt einen gemeinen Spitzbuben zu Dir ein, es ist unerhört. Wo ist der Kerl ...

Literatur im Volltext: Eduard Devrient: Dramatische und dramaturgische Schriften, Leipzig 1846, S. 249-254.: 15. Auftritt

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Der Mitbruder [Literatur]

Der Mitbruder Wieder wehte der Mai mit warmem Hauch durch das Land ... ... diese würden uns versagen. Unterdessen besetzt die Türme mit Wachen, hebt die Brücke und sperrt das Tor.« Die Brücke stieg auf, kurz darauf klang von der Landstraße ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 701-719.: Der Mitbruder

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Herzog Theodor von Gothland/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Eine Halle im königlichen Schlosse zu Upsala. – ... ... klag Ihn an auf Brudermord! KANZLER. Er ist toll Geworden! Sperrt ihn ein, damit er keinen Beißt! GOTHLAND. Hört ihr seine ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 49-63.: 1. Szene

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Der letzte Held von Marienburg/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Nacht. Freier Platz vor Romintas Zelt. Zur Seite ... ... ja einen Meister auf dem Hause, Den hochgewalt'gen Plau'n er sperrt dich ein, Kommst du so spät. Möcht nicht Geselle sein! WIRSBERG ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 768-774.: 2. Szene

Wagner, Richard/Musikdramen/Der Ring des Nibelungen/Siegfried/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Der Wanderer (Wotan) tritt aus dem Wald ... ... dorrt der Stamm, nie verdirbt doch der Speer; mit seiner Spitze sperrt Wotan die Welt. Heil'ger Verträge Treue-Runen schnitt in ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 672-680.: 2. Szene

Klingemann, August/Drama/Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten/3. Akt/1. Scene [Literatur]

Erste Scene. Studenten sitzen an der rechten Seite um einen ... ... , ihm auszuweichen, Doch als der ruhig in dem Gleise leiert, Da sperrt mein Faust – der Teufel soll mich holen! Den Mund gleich einem ...

Literatur im Volltext: Klingemann, August: Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten. Leipzig und Altenburg 1815 [Nachdruck Wildberg 1996], S. 75-84.: 1. Scene

Müller-Jahnke, Clara/Autobiographisches/Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau [Literatur]

... Scheunen und die übrigen Stallungen. Und nun sperrt ein breites Staketengitter unsern Weg. O Du, wir sind schon feiner ... ... , will es mich bedünken, als ob meine Feder eine Seele besitze. Sie sperrt sich, zuckt und irrlichtert auf dem Papier hin und her. Sie ...

Volltext von »Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau«.

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Die ersten Prüfungen [Literatur]

Die ersten Prüfungen Die akademische Zeit ist dem Zeitraum nach kein Stufenjahr. Es ... ... weniger. Schleppt mich nur hin; ich laufe unter die Türken und werde Soldat. Sperrt mich nur in die Kajüte, bindet mich fest, beim Landen müßt ihr mich ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 347-453.: Die ersten Prüfungen

Tieck, Ludwig/Romane/Franz Sternbalds Wanderungen/Viertes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Als Sternbald durch die Stadt streifte, glaubte er einmal ... ... begatten Sich Freud und Zeit. Drum nehmt die Freude Und sperrt sie ein, Dann müßt ihr beide Unsterblich sein.« Es war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 942-965.: Zweites Kapitel

Haugwitz, August Adolph von/Drama/Schuldige Unschuld oder Maria Stuarda/5. Akt [Literatur]

Die V. Abhandlung. Der Geist Heinrichs Grafen von Arley ... ... und Tau / last Seiten-Breter krachen / Reiß Segel / reiß entzwey / sperrt auff der tieffe Rachen / Ja selbst der Höllen Schlund; Ein kluger ...

Literatur im Volltext: August Adolf von Haugwitz: Schuldige Unschuld oder Maria Stuarda. Bern und Frankfurt a.M. 1974, S. 60-77.: 5. Akt

Haugwitz, August Adolph von/Drama/Schuldige Unschuld oder Maria Stuarda/3. Akt [Literatur]

Die III. Abhandlung. Der Schau-Platz bildet ab der Gesandten ... ... ' Elisabeth die schwachen Sinnen wenden. Noch eins: in dem ihr sprecht / sperrt Foudrings Thore zu / 40 Daß durch geschwinde Post man keine ...

Literatur im Volltext: August Adolf von Haugwitz: Schuldige Unschuld oder Maria Stuarda. Bern und Frankfurt a.M. 1974, S. 41-51.: 3. Akt

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Sowie der Bischof das Zelt verlassen, erhob sich Belisar ... ... fort, »daß dir mein Tod die Tore Roms nicht öffnet, sondern für immer sperrt. Du mußt die Stadt belagern: oder mit mir abschließen.« Belisar warf ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 507-518.: 13. Kapitel

Lehnert, Johann Heinrich/Märchen/Mährchenkranz für Kinder/14. Das Waldweibchen [Literatur]

14. Das Waldweibchen. Vor alten Zeiten lebte einmal ein armer Häusler ... ... wir nicht; und das andere ist die dunkele Kammer, in welche Waldweibchen alle diejenigen sperrt, welche die sprechenden Vögel besuchen, oder es wagen, außerhalb des Thales zu ...

Literatur im Volltext: Johann Heinrich Lehnert: Mährchenkranz für Kinder, der erheiternden Unterhaltung besonders im Familienkreise geweiht. Berlin [1829], S. LXXVII77-LXXXVII87.: 14. Das Waldweibchen
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon