Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (255 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das vierte Buch oder Tränen über das Leiden Jesu Christi 1657/17. Deß Herren Jesu letzte Wort [Literatur]

17. Deß Herren Jesu letzte Wort In der Melodie: O ... ... s Mittlers letzte Wort. 2. Er hängt am Holtz vol Pein vnd Spot Mit Schmach vnd Blutt bedeckt/ Er ringt mit Gottes Zorn vnd ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 142-144.: 17. Deß Herren Jesu letzte Wort

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Zusätze zu den Büchern Esther und Daniel/Das Gebet Asarjas [Literatur]

Das Gebet Asarie: Dani. iij. Aus dem Griechischen. 1 VND ... ... VND wir thüren vnsern mund nicht auffthun / so sind wir zu schanden vnd zu spot worden fur deinen Knechten / vnd fur allen die dich fürchten. 10 ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Das Gebet Asarjas

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Der Schein trügt, oder Doktor S** [Literatur]

Der Schein trügt, oder Doktor S**. Es is a raunzi ... ... wenn A Feuer in der Höll', So holt er den früh oder spot. Und das zu mein Vergnüg'n. I wett, ma findt' ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 83-88.: Der Schein trügt, oder Doktor S**

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Die Episteln der Sontage und fürnembsten Fest deß gantzen Jahrs/36. Am heiligen Pfingsttage [Literatur]

36. Am heiligen Pfingsttage Actor. 2. Auff den ... ... lehren. Diß Werck verwirte sie und nam die Hertzen ein: Viel trieben Spot darauß und legten auff den Wein Der frembden Sprachen Schuld. Deß süssen Weines ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 227-228.: 36. Am heiligen Pfingsttage

Schilling, Friedrich Gustav/Roman/Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H./Drittes Buch/Die Dunkelgeschichte klärt sich auf, und ich wage viel [Literatur]

Die Dunkelgeschichte klärt sich auf, und ich wage viel Einige Tage ... ... mehr.« »Oh!« »Plage ich Sie auch, meine Schöne?« »Spöt–ter!« »Oh – o – o – o – oh!« ...

Literatur im Volltext: Gustav Schilling: Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H., Paris 1966, S. 164-171,173-176.: Die Dunkelgeschichte klärt sich auf, und ich wage viel

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 10. Capitel/Copial, deß Mosaischen Scheidbrieffs - so die Jüden vor Jahren pflegten zu geben [Literatur]

Copial, deß Mosaischen Scheidbrieffs / so die Jüden vor Jahren pflegten zu geben ... ... zum Spott herumb geführet werden. Die Egyptier liessen ihnen die Nasen abschneiden zum Spot der unzüchtigen Augen. D. Conr. Diet. Als der Gemahlin ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 158-165.: Copial, deß Mosaischen Scheidbrieffs - so die Jüden vor Jahren pflegten zu geben

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Mit schweigen verredt mann sich nit [Literatur]

Mit schweigen verredt mann sich nit. Silentij tutum præmium. Schweigen ... ... zusagen. Verschweige deinen rath / Wann er nicht gat / So wirst du zů spot. Es ist eim nöter seinn mund zubewaren / dann sein kisten. Lerne schweigen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 319-320.: Mit schweigen verredt mann sich nit

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/wie der murner des luthers dochter vß schlug - darumb das sie den erbgrindt het [Literatur]

wie der murner des luthers dochter vß schlůg /darumb das sie den erbgrindt ... ... schlag den grind dir vß dem sin Vnd bring mich nit der welt zů spot; Bit ich dich vmb den werden got. Murner. Wol ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 258-262.: wie der murner des luthers dochter vß schlug - darumb das sie den erbgrindt het

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend achtes Hundert/25. Gottes Wort [Literatur]

25. Gottes Wort Das, Was Gott heist, Wers ... ... klagt er Hohn? Wem klagt er Noth? Wer zehlt die Threnen? Rächt den Spot? Und deckt ihn mit dem Schaten? Wann er nun soll entrathen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 166-167.: 25. Gottes Wort

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Der Siben Weisen in Grecia Sprichwörter - In Rheimen gestelt/5. Pittacus von Mytilenen [Literatur]

V. Pittacus von Mytilenen. Wer künstlich wil / vnd ... ... schmach / Ist ein fast wichtig gůte sach. Neid böse nicht / spot frommer nicht / So bleibstu auch vnaußgericht. Sichstu daß geht den ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 388-389.: 5. Pittacus von Mytilenen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend drittes Hundert/59. Amadis-Jungfern [Literatur]

59. Amadis-Jungfern Pfui euch, die ihr euch rühmt der ... ... Perlen träumt, und werden Threnen drauß, Weil ihr nach Ehren greifft und ziehet Spot ins Haus. Viel plaudern hat noch nie viel Nutzen heim getragen; ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 282-287.: 59. Amadis-Jungfern

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es hilfft nit wol spannen - sonder wol abschiessen [Literatur]

Es hilfft nit wol spannen / sonder wol abschiessen. Am end ... ... grund erligen / sonder den thurn biß zũ knopff füren / sonst můß er den spot zũ schaden habē / Lu.: 4. Vil were wol angfangē / vnn manches ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 220-221.: Es hilfft nit wol spannen - sonder wol abschiessen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend achtes Hundert/52. Undanck gegen Gott [Literatur]

52. Undanck gegen Gott Gott hat seinen Sohn gesand, uns ... ... leiden bittren Tod; Tod wird schlecht von uns bedanckt, mehrentheils mit Fluch und Spot; Spot darff leichte rechnen so ewig mit Spot, Tod, Noth, Gott.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 371.: 52. Undanck gegen Gott

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend erstes Hundert/99. Auf eines Helden Verleumder [Literatur]

99. Auf eines Helden Verleumder Da du lebtest, werther Held, Ward dein Ruhm bergauff gestellt. Nun von uns du bist entwand, Wird dein Ruhm ... ... erkannt. Nämlich wenn der Löw ligt tod, Ist er auch der Hasen Spot.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 32.: 99. Auf eines Helden Verleumder

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Sie seind noch nicht alle schlaffen - die heint ein böse nacht sollen haben [Literatur]

Sie seind noch nicht alle schlaffen / die heint ein böse nacht sollen haben ... ... etc. Ich bin betrübt / ein ander spottet mein / vnd ich můß den spot zum schaden haben / So sag ich / wolan / es ist ietz der ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 206.: Sie seind noch nicht alle schlaffen - die heint ein böse nacht sollen haben
Zurück | Vorwärts
Artikel 241 - 255

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon