Suchergebnisse (368 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/7. von zwytracht machen

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/7. von zwytracht machen [Literatur]

[7.] Wer zwischen stein vnd stein sich leit Vnd ... ... er verwirret yederman Vnd machen künn biß hor vff das Dar vß vnfrüntschafft spring vnd haß Mit hynder red vnd lyegen groß Gibt er gar manchem ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 20-22.: 7. von zwytracht machen

Werner, Zacharias/Drama/Der vierundzwanzigste Februar/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Die Vorigen. Kurt in etwas abenteuerlicher, beschneiter Reisekleidung ... ... das Huhn!« Ich seh' ihn sich nach dem Messer dreh'n; Ich spring' hinzu! – Doch – schon war es gescheh'n! Das Mädel ...

Literatur im Volltext: Das Schicksalsdrama. Herausgegeben von Jakob Minor, Berlin und Stuttgart [o.J.], S. 257-292.: 3. Auftritt

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/9. Kapitel. Auf der Burg [Literatur]

... Das Kind, das Kind.‹ Und nun spring ich auf und mache das Bad und mache den Brei. Und nun ... ... , was du willst. Sage, daß ich hier hinunter springe, so spring ich, und sage, daß du fort willst, so will ich auch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 45-50.: 9. Kapitel. Auf der Burg

Hauptmann, Carl/Dramen/Die armseligen Besenbinder/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene. Die alte und die junge Raschke kommen herein, ... ... , der alle Schuld immer grade auf die ärmsten Leute schmeißt ... an den Hals spring' ich dem Kerle noch einmal ... DER AMTSSEKRETÄR hält sich die Ohren ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die armseligen Besenbinder. Leipzig 1913, S. 89-92.: 4. Szene

Devrient, Philipp Eduard/Libretto/Hans Heiling/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Niklas, Stephan, Bauern, Bäuerinnen mit Zweigen und ... ... . Ich will auch einmal lustig sein, und geht es heut ans Tanzen, so spring' ich drunter, daß es eine Art hat. STEPHAN. Recht, Gevatter, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Marschner: Hans Heiling. Leipzig [1895], S. 52-54.: 9. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Das Tagebuch [Literatur]

Das Tagebuch – aliam tenui, sed iam quum gaudia adirem, ... ... befiedert – Genug, ich bin verworrner, bin verrückter, Den Stuhl umwerfend, spring ich auf und fasse Das schöne Kind; sie lispelt: »Lasse, lasse ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 96-103.: Das Tagebuch

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Lieder und Romanzen/Die Erhörung [Literatur]

Die Erhörung Romanze. Schöne Fatme! schöne Fatme! ... ... Kind! vom Rasen streichen. Nur behutsam, guter Abdul, Nur behutsam spring die Mauer! Wenn du fällst und dich verwundest, Ach, du ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 201-203.: Die Erhörung

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/»Vergiß das Beste nicht!« [Literatur]

»Vergiß das Beste nicht!« Was Enzio erzählte, hatte anfangs nichts ... ... Calwer Zügle ab – wohi, weiß i net – Hopfegschäft will er mache. Spring em nach, so bin i di los , räudiger Hund! Haha! ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 341-350.: »Vergiß das Beste nicht!«

Quistorp, Theodor Johann/Drama/Der Hypochondrist/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Ernst Gotthart. Jungfer Fröhlichin. JUNGFER FRÖHLICHIN. ... ... ERNST GOTTHART singt. Scherz und sing, JUNGFER FRÖHLICHIN singt. Tanz und spring; BEIDE singen. Denn mein Herz ist guter Ding'. V ...

Literatur im Volltext: Die bürgerliche Gemeinschaftskultur der vierziger Jahre. Herausgegeben von Prof. Dr. Brüggemann, Leipzig 1933, S. 210-220.: 2. Auftritt

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Die Mette von Marienburg [Literatur]

Die Mette von Marienburg 1. »Nachtlockiges Weib, jagellonisches Blut, ... ... ! es gilt viel mehr Als unser Leben: es gilt die Ehr'! Nun spring' und schwimm! es muß, es muß!« Und in den eisigen, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 346-354.: Die Mette von Marienburg

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der neue Menoza/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Herr von Biederling. Frau von Biederling. HERR ... ... Leben oder Tod austeilt. Kein Zureden, keine väterliche Autorität, kein Rat, oder ich spring auf der Stell in den Wagen und fort. Frau von Biederling mit ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 132-138.: 7. Szene

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Hör an, mein Herz, die sieben Wort [Literatur]

Die sieben Worte Christi am Kreuz Hör an, mein Herz, die sieben ... ... mehr, Als Leib und Seele scheiden? Indessen schwing Ich mich und spring Ins Paradies der Freuden. 8. Nun wohl der Schächer wird ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 51-56.: Hör an, mein Herz, die sieben Wort

Kotzebue, August von/Dramen/Menschenhaß und Reue/3. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Eulalia am Arm des Grafen – die Vorigen – ... ... auf ein andermal mehr! PETER kommt. Da bin ich schon. GRAF. Spring geschwind aufs Schloß, und hole Pfeifen für uns und eine Flasche englisch Öl. ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 88-89.: 6. Auftritt

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Der Ruhm [Literatur]

Der Ruhm Es kam heran, Glanzstrotzend kam's heran, ... ... die blöden Gaffer stellt, Gewohnt mit jedem anzubändeln, Verhöhnte mich sein Pritschenwink: Spring auf doch lieber Vetter, flink! Gelüstet's dich nicht, mitzufahren?

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 124-127.: Der Ruhm

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Sturm und Drang/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Betty führt Wild, Blasius und La Feu auf. ... ... Zimmer und ziehen mich an, und so erschrecklich elend, so erschrecklich ungewiß. Ich spring von Gedanken zu Gedanken, ich kann mich an nichts halten. Ach! dann ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1155-1157.: 1. Szene

Herwegh, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Veni, creator spiritus! [Literatur]

Veni, creator spiritus! O sprich, was soll es werden ... ... mit mildem Glanze Umleuchte unsre Stirn, Im Kriegsschmuck, mit der Lanze Spring aus des Denkers Hirn! Hervor aus deiner Stille, Darin du ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 147-149.: Veni, creator spiritus!

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Diewin, der Mägdlein Siegesfeld. Die Fahne ... ... Schwert, und spricht zum Heer. Verfluchte Schmach! hier über meine Klinge Spring jeder, ehe er hinüberspringe. Hinweg, ihr Männer, mit dem Weiberbaum, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 659-731.: 3. Akt

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Simsone Grisaldo/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Valladolid. Bastianos Haus. Grisaldo und ... ... da ist zu beweisen! – wo ich nur eine seh, die mir gefällt, spring ich ihr nach, lauft sie wie vor wildem Feuer. Ich mein's ja ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1122-1129.: 1. Szene

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Riedligers Tochter [Literatur]

Riedligers Tochter »Spinnet, Töchterli, spinnet, und Jergli, leng mer ... ... und mit Edelgstei. ›Gott grüeß di, Meiddeli!‹ seit's em, ›spring nit furt, und förch mi nit! I tu der kei Leidli.‹ ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 157-164.: Riedligers Tochter

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/1. Kapitel. Das Hänflingnest [Literatur]

... Spring. Ich fange dich.« »Hole die Leiter.« »Nein, spring.« Und sie sprang, und er fing sie geschickt in seinen Armen ... ... mir?« »Dann stell ich dich immer auf diesen Himbeerzaun und sage ›spring‹; und dann springst du, und ich fange dich auf, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 7-11.: 1. Kapitel. Das Hänflingnest
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon