Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Wanderjahre in Deutschland/Geweihte Stäte [Literatur]

Geweihte Stäte Schützt allgütig, ihr Nymphen, dies heilige Plätzchen der Liebe! Nimmer bekränze der Faun hier der Mänade den Kelch. Aber den Grazien spendet, beim Reigen, die duftenden Glöckchen, Welche die Schläfe des Mais, schimmernd wie Silber umblühn.

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 118.: Geweihte Stäte

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 129. Psalm [Literatur]

Der 129. Psalm Sæpe expugnauerunt me. Ein Tröstlicher Danckpsalm, für die stäte beschützung vnd erlösung der Kirchen, vnd verhönung jrer Feind. In der weis des 15. Psalmens O Herr wer wird, etc. Oder des 14. Es spricht der ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 816-817.: Der 129. Psalm

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Rual li Foitenant [Literatur]

Rual li Foitenant. Trauer und stäte Treu, Nach Freundes Tode neu, Da bleibt der Freund stets neu, Das ist die größte Treu. Wenn Einer einen Freund betrauert, Wenn Treue nach dem Tode dauert, Das geht vor ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 20-22.: Rual li Foitenant

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Astilus der kempfer [Literatur]

Astilus der kempfer In der silberweis Hans Sachsen. 22. ... ... mit kampf gewane, kam heim mit jubel groß. Croton die ganze state den iren kempfer spate eilig entpfangen hate und acht schneweißer roß ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 318-320.: Astilus der kempfer

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/An den Mond [Literatur]

An den Mond Geuß, lieber Mond, geuß deine Silberflimmer Durch ... ... Phantaseyn und Traumgestalten immer Vor mir vorüberfliehn. Enthülle dich, daß ich die Stäte finde, Wo oft mein Mädchen saß, Und oft, im Wehn des ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 113-114.: An den Mond

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/S. Johannes mit dem jüngling [Literatur]

... in der frist bei Pathmos in ein state, Sterket darin die cristen schwach, alda er ein jüngling ersach ... ... und raubt etliche jar, als nun kam dar Johannes in die state Und wider nach dem jüngling fragt, als im der bischof ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 306-308.: S. Johannes mit dem jüngling

Uz, Johann Peter/Gedichte/Versuch über die Kunst stets fröhlich zu seyn/Vierter Brief [Literatur]

... Mund, beredter J**, hören, Wenn sich der Christen Volk an heilger Stäte drängt, Und ihr begierig Ohr an deinen Lippen hängt! Ich seufze ... ... by Sam. Clark p. 263.) 8 »If the state of the soul in the body (it's confinement there ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 264-279.: Vierter Brief

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [II]/Joseph Priestley [Literatur]

Joseph Priestley The history and present state of discoveries relating to vision, light and colours, London 1772 in Quart. Ohne diesem Werk sein Verdienst verkümmern oder ihm denjenigen Nutzen ableugnen zu wollen, den wir selbst daraus gezogen haben, sind wir doch genötigt auszusprechen, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 649-650.: Joseph Priestley

Matthisson, Friedrich von/Gedichte [Literatur]

Friedrich von Matthisson Gedichte • Gedichte aus der Schulzeit Entstanden 1776 ... ... Liebenden Entstanden spätestens 1786. Erstdruck: Mannheim 1787. • Geweihte Stäte Erstdruck in: Schillers Musen-Almanach 1799. • Erhörung ...

Werkverzeichnis von Friedrich von Matthisson
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... . W. v. Goethe. Können Sie mir vertrauen, wer den Aufsatz: State of German Literature im Edinburgh Review, Nr. XCII, October 1827, geschrieben hat ...

Volltext von »1828«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817 [Literatur]

1817 27/7617. An Carl Franz Anton von Schreibers [Concept ... ... Weimar vorbereitet, gestiftet, begründet, auferbaut und vollendet worden, allem diesen habe ich eine stäte ununterbrochene Folge gegeben und freue mich nun auch in der Reihe des früher Gethanen ...

Volltext von »1817«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1787 [Literatur]

... und Gesindel haben sich hier zu erst eine Stäte bereitet, ein Paar rüstige Jünglinge haben auf dem Hügel den Grund zu ... ... einen magischen Kreis um mich ziehen, wozu mir das günstige Glück eine eigne Stäte bereiten möge. Kayser ist nun hier und ich kann nicht sagen, ...

Volltext von »1787«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1779 [Literatur]

1779 4/770. An Charlotte von Stein Friz hat mich vor ... ... durch seine Veranstaltung an dem schönsten Plaz, auf dem bösten Felsen eine warme gute Stäte zubereitet ist. Wenn nur die Fürsten seyn könnten wie Bürger wo doch ...

Volltext von »1779«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1786 [2] [Literatur]

1786 (nach dem Beginn der Italienischen Reise) 8/2490. An ... ... Blat ungesiegelt an Frau von Stein. Lebe wohl. Liebe mich und hilf die gute Stäte einer Rückkehr für mich bereiten. G. Von dem Bologneser Gypsspat, ...

Volltext von »1786 [2]«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1775

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1775 [Literatur]

1775 2/275. An Philipp Erasmus Reich Hochedelgebohrner insonders ... ... halten! Sie! Dies Blat! das ich berühre das iezt hier auf dieser Stäte noch weis ist. Goldnes Kind. Ich kann doch nie ganz unglücklich seyn. ...

Volltext von »1775«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1766 [Literatur]

... Notwithstanding he writes well. For the present state of the improvement of my english speaking, it goes as good as ... ... side, and therefore periculous to the Youth. Look Sister, that is the State of my present life: I seek to do nothing of what I ...

Volltext von »1766«.

Immermann, Karl/Dramen/Merlin/Vorspiel [Literatur]

Vorspiel Hohe Klippen und Landschaft. In der ferne Gehöfte. ... ... leicht vom Pfad, bin rasch erwärmt. Du bist der ewig Fest' und Stäte, Ich spiel' als Luft und Feu'r um alles, Und ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 557-576.: Vorspiel

Rebhuhn, Paul/Drama/Susanna/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena Quarta. Abed. Resatha. Joachim. Ichaboth. Helchias. Simeon. ... ... Drumb die weil wir sie auff wahrer thate Gfunden haben / geben wir kein state Yhrer lügn die sie aus list ertichtet Sonder nach dem gsetz sols ...

Literatur im Volltext: Paul Rebhun: Ein Geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frauen Susannen. Stuttgart 1967, S. 51-56.: 4. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1823/December [Literatur]

December. 1. Ordnung der Papiere in dem neuen Aufenthalte. Einiges aufgesucht ... ... Anzeige von den angekommenen 500 Thlrn., Leipzig. – Abbé Dubois, Letters on the state of Christianty in India . Herr Soret setzte seine Untersuchung der Augiten fort. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 150-162.: December

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/1. [Literatur]

I. Ein prachtvoller Morgen lag über dem Mississippi. Unten wälzte der Strom ... ... mir sagen, wo ich ihn treffe?« »Er ist im Augenblick nach dem State-Room gegangen; dort finden Sie ihn jedenfalls.« Geifert wandte sich, eine ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 3-28.: 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon