Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Auf dem Strome [Literatur]

Auf dem Strome Am Himmel der Wolken erdunkelnder Kranz. Auf schauerndem Strome metallischer Glanz. Die Wälder zu seiten so finster und tot. Und in flüsterndem Gleiten vorüber mein Boot ... Ein Schrei aus der Ferne ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 139-140.: Auf dem Strome

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Ströme, milde Frühlingsluft] [Literatur]

[Ströme, milde Frühlingsluft] Ströme, milde Frühlingsluft In das Haus hinein, Ströme, milder Frühlingsstrahl Auch ins Herz hinein. – In die Herzen hart wie Stein, Kalt wie Kupfergeld, Schmelze drei Lawinen drein, Hochmut, ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXLV245.: [Ströme, milde Frühlingsluft]

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ansichtskarten/Laubwald und Burg am Strome [Literatur]

Laubwald und Burg am Strome Laubwald und Burg am Strome! »Dichter, was spürest Du?!« »Ich spüre: Laubwald und Burg am Strome –.« »O – – – das spüren auch wir« »Auch ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 311.: Laubwald und Burg am Strome

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Lyrisches Intermezzo/11. [Im Rhein, im schönen Strome] [Literatur]

11. Im Rhein, im schönen Strome, Da spiegelt sich in den Well'n, Mit seinem großen Dome, Das große, heilige Köln. Im Dom, da steht ein Bildnis Auf goldenem Leder gemalt; In meines Lebens Wildnis ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 76-77.: 11. [Im Rhein, im schönen Strome]

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Sonette/16. [Ich kann oft stundenlang am Strome stehen,] [Literatur]

16. Ich kann oft stundenlang am Strome stehen, Wenn ich entflohen aus der Menschen Bann; Er plaudert hier, wie ein erfahrner Mann, Der in der Welt sich tüchtig umgesehen. Da schildert er mir seiner Jugend Wehen, Wie er den Weg ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 73-74.: 16. [Ich kann oft stundenlang am Strome stehen,]

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Empfindsame Reisen/3. [So ströme denn in vollem Maß] [Literatur]

3. So ströme denn in vollem Maß Hernieder, du Maienregen, Ersehntes, köstliches, ... ... bebenden Götter-Herzen. Nun brechen und gießen allzumal Die Schleusen, die Ströme, die Quellen; Durch zerrissene Schleier blinkt ein Strahl, Das neue ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 209-210.: 3. [So ströme denn in vollem Maß]

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Dr. Geistreich's Feuilleton/2. [Ich ging am kühligen Strome] [Literatur]

2. Ich ging am kühligen Strome Vorüber mit meinem schön Lieb, Es hoboëten die Drosseln, Als sie die Guckäug'lein rieb. Was zitterst du Mädchen, was ist dir? Ich sehe, ich seh', o du Kind, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 48-49.: 2. [Ich ging am kühligen Strome]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Vier Ströme sahe man in Edens Garten fliessen] [Literatur]

[Vier Ströme sahe man in Edens Garten fliessen] Vier Ströme sahe man in Edens Garten fliessen/ In Nord/ Süd/ Ost und West ihr Wasser theilen ein/ Kan wohl ein besser Quell und edler Spring-Brunn seyn/ Als den sich Zion sieht ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 14.: [Vier Ströme sahe man in Edens Garten fliessen]

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Vermischte Gedichte/Die Schifferin auf dem Neckar/2. [Es ringen die Ströme gewaltig zu Tal] [Literatur]

2 1849 Es ringen die Ströme gewaltig zu Tal, Die Deutschen nach Einheit mit Feder und Stahl; Der Neckar erreichet den fliehenden Rhein, Doch ewig muß Deutschlands Zerrissenheit sein. Die feindlichen Stämme, sie kämpften im Tal; Die Preußen, die ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 259-262.: 2. [Es ringen die Ströme gewaltig zu Tal]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Rhein- und Nachbarlieder/Die Schifferin auf dem Neckar/2. [Es ringen die Ströme gewaltig zu Tal] [Literatur]

2 Es ringen die Ströme gewaltig zu Tal, Die Deutschen nach Einheit mit Feder und Stahl; Der Neckar erreichet den wallenden Rhein, Doch ewig muß deutsche Zerrissenheit sein. Die feindlichen Stämme, sie stritten im Land, Die Preußen, die Hessen, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 153-156.: 2. [Es ringen die Ströme gewaltig zu Tal]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/26. Krankheiten/315. [Ich ging über eine Brücke, worunter drei Ströme liefen,] [Literatur]

315. Blutstillen (Swinemünde): Ich ging über eine Brücke, worunter drei Ströme liefen, der erste hieß Gut, der zweite hieß Blut, der dritte hieß Eipipperjahn, Blut du sollst stille stahn. I. ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 438.: 315. [Ich ging über eine Brücke, worunter drei Ströme liefen,]

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Danklied [Literatur]

Danklied Nach Bürger Auf, schwinge dich mein Lied empor, Hinauf ins höh're Sänger-Chor, Des Dankes Thräne ströme hin, Wo Myriaden Geister knie'n! Da werd' mein tiefempfundner ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 33-35.: Danklied

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/Danklied [Literatur]

Danklied Nach Bürger. Auf, schwinge dich, mein Lied, empor! Hinauf in's höh're Sängerchor! Des Dankes Thräne ströme hin, Wo Myriaden Geister knie'n! Da werd' mein tiefgefühlter ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 25-28.: Danklied

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Sturmsegen [Literatur]

Sturmsegen Sturm, o Segen! Ströme, du Kühle Des wettergereinigten Sommerabends, Ströme mir zu! Ganz verschmachtet Lag ich am Tage, Niedergezwungen Von den dumpfen, Drückenden Banden Staubiger Schweißglut. Widrig Brenzeln, ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 25-28.: Sturmsegen

Lachmann, Hedwig/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Zuruf [Literatur]

Zuruf Es tobt der Sturm um Mittag in den Forsten, ... ... seinen fürchterlichen Todesstreichen. An alle Ufer süd- und nordwärts schlagen Die Ströme hochgereckt und wild gebärdet: Wie kannst du, Pilger, deine Wandrung wagen ...

Literatur im Volltext: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Potsdam 1919, S. 18-19.: Zuruf

Rubiner, Ludwig/Drama/Die Gewaltlosen/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Vorige. Der Mann. Die Frau. Der ... ... stürzen. Heute zischt die Luft um mich, ich rühre keinen Menschen an, ich ströme für euch dahin, wie das Wasser unterm Kiel. Ich bin für euch da ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Dichter greift in die Politik. Leipzig 1976, S. 90-91.: 3. Szene

Stadler, Ernst/Gedichte/Der Aufbruch/Stationen/In dir [Literatur]

In dir Du wolltest dir entfliehn, an Fremdes dich fortschenken, Vergangenheit auslöschen, neue Ströme in dich lenken – Und fandest tiefer in dich selbst zurück. Befleckung glitt von dir und ward zu Glück. Nun fühlst du Schicksal deinem Herzen dienen, Ganz ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 1, Hamburg o.J. [1954], S. 135-136.: In dir

Stramm, August/Gedichte/Du. Liebesgedichte/Liebeskampf [Literatur]

Liebeskampf Das Wollen steht Du fliehst und fliehst Nicht halten ... ... steht Und reißt die Wände nieder Das Wollen steht Und ebbt die Ströme ab Das Wollen steht Und schrumpft die Meilen in sich Das ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 9-11.: Liebeskampf

Stramm, August/Gedichte/Du. Liebesgedichte/Heimlichkeit [Literatur]

Heimlichkeit Das Horchen spricht Gluten klammen Schauer schielen Blut seufzt auf Dein Knie lehnt still Die heißen Ströme Brausen Heiß Zu Meere Und Unsere Seelen Rauschen ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 25-26.: Heimlichkeit

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Wehmuth [Literatur]

Wehmuth Süße Wehmuth, liebe, treue, Kaumgekannte, langentbehrte, ... ... scheue, Weil ich wohl belächelt werde – Süße Wehmuth, heißgenährte, Ströme, ström in Liedern aus! Sprecht ihr Weisen, sprecht ihr Thoren, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 49-50.: Wehmuth
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon