Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Das Schädliche [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Das Schädliche Lieber Freund! Wir haben eine Zeitlang ... ... zu finden. Das Kind war wirklich ein holdes, bezauberndes Geschöpf. Ich stand oft stundenlang am Fenster, hinter dem Vorhang versteckt, und sah ihr zu. Alles gelang ...

Volltext von »Das Schädliche«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Das Gemeindekind/15 [Literatur]

15 Um Mitternacht wanderte Pavel nach Hause. Es war kalt und ... ... eine tiefe, stille, an Äußerungen arme Anhänglichkeit kannte er, die an seinen Herrn. Stundenlang saß er vor dem Hause, ohne den Blick von dem Wege zu wenden, ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 149-158.: 15

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Vierter Brief [Literatur]

Vierter Brief Dormans, den 15. September Der Ort liegt 28 ... ... , daß ich in Lothringen mit sechs Pferden habe pflügen sehen und daß mein Kutscher stundenlang mit Konrad von der Preßfreiheit und den Ordonnanzen mit einem Eifer gesprochen, als ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 10-20.: Vierter Brief

Heine, Heinrich/Dramen/William Ratcliff/Diebesherberge [Literatur]

Diebesherberge Im Hintergrunde liegen schlafende Menschen. Ein Heiligenbild hängt an ... ... Von London her. In Rascal-Tavern hab ich Ihn oft gesehn. Er pflegte stundenlang Mit krauser Stirn zu sitzen in der Ecke Und immer still und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 566-580.: Diebesherberge

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Die Geschwister [Literatur]

Die Geschwister Sein Schwesterchen lag krank im Bett. Sie war neunzehn ... ... und lässt sich krauen und sagt: »Noch!«. Er bringt Bücher, Blumen und sitzt stundenlang bei mir. Ich fühle, dass er mich sehr gerne hat. Aber was ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 217-220.: Die Geschwister

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es war in den ersten Wintertagen, wo um sieben Uhr schon ... ... duftete der Klee, so war ein wunderbares Gesumm in der Luft, dann hätte er stundenlang zuhören mögen; voll mit fleißigen Bienen waren die Flugbrettchen besetzt, und die Wachtposten ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 5-93.: Erstes Buch
Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Die Judenbuche

Droste-Hülshoff, Annette von/Erzählungen/Die Judenbuche [Literatur]

Annette von Droste-Hülshoff Die Judenbuche Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen ... ... seiner Mutter Kühe allein an das andere Ende des Tales, wo man ihn oft stundenlang in derselben Stellung im Grase liegen und den Thymian aus dem Boden rupfen sah ...

Volltext von »Die Judenbuche«.

Dauthendey, Max/Roman/Lingam/Im blauen Licht von Penang [Literatur]

... offenen Haushalle, teils auf der leeren breiten Straße. Ling-Sung konnte stundenlang in seiner liegenden Stellung schaukeln und zur Photographin hinüberstarren. Er träumte ... ... wie in einem Brutkasten, und wie mit blauer Elektrizität geladen glühen alle Erdkörper. Stundenlang über das Vergrößerungsglas einer Lupe gebückt, hatte Marmie ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Lingam. München 1923, S. 130-148.: Im blauen Licht von Penang

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Die Zuckerfabrik [Literatur]

Die Zuckerfabrik Ein ungeheurer Hof. An den Mauerpforten sassen die ärarischen ... ... Julienne naturelle«. Sie wirkten gleichsam belebend auf die Geschmacksnerven. Man empfand sie bereits als stundenlang gesotten, gleichsam trocken gesotten in der lieben Nachmittagssonne – – –, Der ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 49-55.: Die Zuckerfabrik

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Heimg'funden/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. Florian, hierauf die alte Hammer. FLORIAN ... ... bin neugierig, wann ich fertig werd', wo mer sich die Täg' eh' überall stundenlang verhalten kann, bis mer was anbringt oder herauskriegt. Wann da a noch d ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Stuttgart 1898, S. 278-280.: 3. Szene

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Isabella von Ägypten [Literatur]

... bald auf den Knieen hockend, konnte Bella stundenlang diesen Listen ihres Männleins zusehen; wo er die andern überlistete, schien es ... ... in die Naselöcher scheine, sei das Schnarchen etwas ganz Ungeziemendes. – Er konnte stundenlang so fortreden und brachte diesmal den Erzherzog aus einem Schlaf in den andern ...

Volltext von »Isabella von Ägypten«.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/4. [Literatur]

4 Herren-Chiemsee brannte. Und rings um den See herum ... ... Verlaufe des Tages mußte Frau Marianne sich darüber wundern, daß ein erwachsenes, leidendes Mannsbild stundenlang gleich einem heiteren Jungen spielen konnte mit einem Stücklein Blei. Oder war diese ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 331-350.: 4.

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/6. Die Eigenbrätlerin [Literatur]

6. Die Eigenbrätlerin. Eine Frau, die ein einsam abgeschiedenes Leben ... ... nicht mehr recht daran glauben wollte. Man sagte: sie melke ihre schwarze Ziege oft stundenlang und diese gebe immer gar viel Milch, aber die schwarze Marann' ziehe während ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 66-84.: 6. Die Eigenbrätlerin

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Vorstadtzimmer [Literatur]

Vorstadtzimmer Sie hatte das bequeme Elternhaus verlassen, um frei zu ... ... ihren Ofen, einheizen lassen, wann und wie sie es wünschte. Manchmal stundenlang nur mit Holz, wie die Prinzessinnen – – –. »Ich wünsche heute nur ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 185-187.: Vorstadtzimmer

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Viertes Buch [Literatur]

... nicht. Ihm war zu Muth wie Einem, der zu starke Cigarren geraucht. Stundenlang lag er müßig auf dem Sopha, und wie Blei lag es ... ... und Zeichnungen um sich her zerriß und wie ein Raubthier im Käfig umhertollte. Stundenlang um Mitternacht trottete er auf dem naßkalten Trottoir in schneidendem ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888.: Viertes Buch

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Das Erntefest oder die Sichelten Dennoch setzte sich ... ... abends, wenn Feierabend gemacht ist, oder Sonntag mittags oder an einer Sichelten die Leute stundenlang herumlungern müssen, ehe sie zum Essen gerufen werden. Es gibt Häuser, in ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 23-49.: Drittes Kapitel

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/5. Auf dem Holderwasen [Literatur]

5. Auf dem Holderwasen. Als am andern Morgen der Ohm ... ... Kind noch lange vor sich hinlächelte. Tag auf Tag lebte Amrei so dahin, stundenlang konnte sie träumerisch zusehen, wie der Schatten vom Gezweige des Holzbirnenbaums sich von ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 46-66.: 5. Auf dem Holderwasen

Gutzkow, Karl/Romane/Wally, die Zweiflerin/Zweites Buch/5 [Literatur]

5 Eines Morgens hatte Wally soeben die Besuche einiger ihrer Verehrer entlassen ... ... das Theater der Neigung gewähre. Man wird sein Idol neben sich haben, man wird stundenlang mit ihm flüstern können; das ist gewiß; aber das Idol wird auch immer ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Stuttgart 1979, S. 60-65.: 5

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/In München [Literatur]

In München Ich bin seit einigen Tagen zum erstenmale in München. ... ... ! Wenn die Kirschenbäume in Blüte stehen, zieht das Volk hinaus, steht stumm und stundenlang vor der weissrosigen Pracht. Keine Bänke und Tische sind errichtet, an welchen man ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 305-310.: In München

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

1829 1175. * 1829, Ende Januar. Mit ... ... mußten wir immer wieder zurück, denn der Streit war nicht entschieden. So fuhren wir stundenlang hinüber und herüber, wobei niemand sich besser stand als der Schiffer, dem sich ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon