Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/12 [Literatur]

XII Es war drei Wochen später, eine Nacht im Oktober, eine ... ... zum Bösen an, wenn ich auch daran denke!« Aber das waren nur Augenblicke; stundenlang hingegen und unablässig verfolgte ihn ein anderer Gedanke: Wäre ich doch dabeigewesen, dann ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 249-270.: 12

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/11. [Literatur]

11. Schon war für Lucindens Ehrgeiz eine Zurücksetzung, wie sie ... ... Begleiter hoch zu erfreuen. Mit den meisten Mädchen dieser jungen Jahre kann man ja stundenlang gehen, und sie wissen nichts als ein empfindsames Ja! oder Nein! ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 125-147.: 11.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/17. [Literatur]

... Liebhaberei, zu der er nur die Geduld, nicht die Kenntnisse besaß, sonst stundenlang beschäftigt mit dem Selbstrasiren seines Bartes, dem Knüpfen seiner Halsbinde! Dieser Professor ... ... zu öffnen. Zwischen den Ritzen stiehlt sich ein Sonnenstrahl hindurch. Ich beobachte ihn stundenlang. Er geht wie der Schatten eines Sonnenuhrzeigers im Kreise. ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 263-283.: 17.

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. In Neapolis, derjenigen Stadt Italiens, über welcher die ... ... rauschten die Chöre des Äschylos, wie rührend tönte Antigones Klage in ihrer melodischen Stimme; stundenlang lasen wir in Wechselrede, und herrlich war sie zu schauen, wann sie sich ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 240-247.: 20. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel. Der Kaiser zerschnitt die Purpurschnüre der Wachstafel und las ... ... weiblichen Erfindungsgeistes in einer Zeit des äußersten Luxus und alle Mittel eines Kaiserreichs wurden täglich stundenlang aufgeboten, diese an sich ausgezeichnete, aber durch ein zügelloses Sinnenleben früh angegriffene Schönheit ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 213-218.: 15. Kapitel

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Sommer-Nachmittag [Literatur]

Sommer-Nachmittag (Der Revolutionär weckt schlummernde Welten.) Königsberg lag in ... ... dann eine Bank mit Aussicht auf die Hügel. Das bleiche Stubenmädchen schleicht herum, schaukelt stundenlang die Kleine in der Hängematte. Das wunderschöne Kindermädchen liebkost den riesigen Kettenhund, der ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 157-160.: Sommer-Nachmittag

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Zweiter Theil/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Viele Tage waren seit dem Tode des Grafen verflossen. Der alte ... ... mich diese geheimnißvolle, dunkle Liebe erfüllt! Ich beneide Ludowikos Loos, und muß oft stundenlang zu Seraphinens Füßen weinen. Zuweilen ist mir, als wären wir Alle Schatten einer ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 2, Berlin 1806–1807, S. 111-272.: Zweites Buch

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/1. [Literatur]

1. »C.M.B. Caspar, Melchior ... ... sagen: Noch mehr, als sie schon sonst war, ist sie Grüblerin geworden. Stundenlang konnten ihre braunen Augen in die innersten Wände ihrer kleinen, ahnungsvollen Gedankenwelt zurückschauen. Stundenlang konnte sie ihre bekannten weißen Vorderzähnchen ohne Bedeckung der schmerzlichverzogenen Lippen lassen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 3-26.: 1.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Was wir in der Welt erlebten Das waren so ... ... Aufsetzen, bis die Wassersäulen immer kleiner wurden und schließlich die Kugel versank. Ich hätte stundenlang dem entzückenden Schauspiele zusehen können. Aber es währte nur kurze Zeit. Als der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 113-121.: Zwölftes Kapitel

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Zweiter Band/Viertes Buch/2. [Literatur]

2 Unten im Moore hing ein altes, moosbegrüntes Dach nieder fast ... ... Die kleine Spinnenarbeit däuchte ihr voll ein Wunder. So ins Schauen versunken, konnte Henny stundenlang zusehen, wenn das winzige Dürrbein mühsam die Fäden seines Netzes zusammenrollte wie ein ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 2, Leipzig 1915, S. 9-18.: 2.

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Zweiter Band/Viertes Buch/8. [Literatur]

8 Johannas Hände waren fein und klein, weiche Frauenhände, die ... ... all die Jahre nur höchstens einmal eine gutgelaunte Wirtin zufällig umgesehen. Jetzt saß Johanna stundenlang bei ihm am Tage und versah allmählich alles. Es war garnicht gut ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 2, Leipzig 1915, S. 56-64.: 8.

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Zweiter Band/Viertes Buch/9. [Literatur]

9 Daheim in Poncets Hause war keine Einigkeit. Frau Poncet, ... ... . Poncet begann allmählich kindlich zu lachen wie Einhart. Wenn er kam, saß er stundenlang. Johanna fand ihn angenehm. Ihre Eulenaugen sahen zu ihm hinüber. Ihre Augen ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 2, Leipzig 1915, S. 64-70.: 9.

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Zweiter Band/Fünftes Buch/8. [Literatur]

8 Einhart war am andern Tage ganz frei und froh. Er ... ... Treiben und Trachten schien erstorben zu einem fernen, leeren Gemurmel. Hier hockte Einhart stundenlang auf einer Hürde und sah hinaus. Sein dunkles Gesicht war jetzt noch vollends ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 2, Leipzig 1915, S. 194-200.: 8.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Autobiographisches/Von Babylon nach Jerusalem [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Von Babylon nach Jerusalem Soli Deo Gloria! ... ... und Verwundeter vor sich selbst verhüllt. Da saß ich oder ging auf und nieder, stundenlang, sah und empfand ich die Schönheit der Natur, weil sie überwältigend ist wie ...

Volltext von »Von Babylon nach Jerusalem«.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/5. [Literatur]

... erwartet … Raphael's Bilder betrachtete sie nun stundenlang – die Madonnen waren dann Armgart – süßer heiliger Friede senkte sich auf Augenblicke ... ... auf der Flucht vor sich selbst Dahinwankende das Orakel der Karten, das sie stundenlang vor sich ausgebreitet hatte und bei verschlossenen Thüren durchforschte … Sie nahm eines ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 142-196.: 5.
Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/10.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/10. [Literatur]

10. Hoiho! … Hoiho! … Hoiho! ... ... trug aber doch die Verehrung für die Tochter seines Lebensretters nicht wenig zur Schau. Stundenlang in einem gelben Nankinghabit, das ihm mit rothseidenem Sacktuch auf der Brust und ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 264-304.: 10.

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/10. Kapitel. 1806 [Literatur]

Zehntes Kapitel 1806 Das Geheimnis ist enthüllt. Ihr wißt jetzt, ... ... Hause herrschte Leichenstille. Ich saß allein am Bette der Mutter, ob minuten- oder stundenlang, ich weiß es nicht. Das Bewußtsein der Verwaisung war in dieser stillen Einsamkeit ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 269-302.: 10. Kapitel. 1806

Gutzkow, Karl/Romane/Wally, die Zweiflerin/Drittes Buch/Wallys Tagebuch [Literatur]

Wallys Tagebuch Es ist zu spät, das Leben ihres Bluts ... ... rechnen zu dürfen als Sand. Er gestand mir mit eisigem Grauen, daß er oft stundenlang heimlich mit entblößtem Halse gesessen und sich in die Illusion des Schafotts hineingedacht habe ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Stuttgart 1979, S. 87-106.: Wallys Tagebuch

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Zweiter Band/Viertes Buch/14. [Literatur]

14 Eigentlich müßten wir uns nach guter Mannesart schießen, mein lieber ... ... wieder ein verwittertes Holztor im Bogen. Darüber blühten auch hier Heckenrosen. Johanna konnte jetzt stundenlang einsam sitzen, einen Rosenzweig in Händen, auf den sie beständig niedersah. Ihr ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 2, Leipzig 1915, S. 109-116.: 14.

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Zweiter Band/Fünftes Buch/12. [Literatur]

12 Wer die Steppe kennt, liebt sie wie das Meer. ... ... war. Einhart war derart untätig und verträumt, daß er wie der Hirte draußen stundenlang auf der Viehtränkrinne hocken und mit einem Grashalme spielen konnte von Mittag bis Abend ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 2, Leipzig 1915, S. 217-224.: 12.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon