Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Zweiter Teil/Ideen. Das Buch Le Grand. 1826/Kapitel 6 [Literatur]

Kapitel VI Ja, Madame, dort bin ich geboren, und ich ... ... ihre silbernen Löffel gebracht, um den Guß zu vollenden – und nun stand ich stundenlang vor dem Reuterbilde und zerbrach mir den Kopf, wieviel silberne Löffel wohl darin ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 137-143.: Kapitel 6

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/7. Buch [Literatur]

Siebendes Buch. Daß dieser Welt Freude und Wollust kurz und unbeständig ... ... mit kurzen Tagereisen in aller sicherheit fortgingen / hätten vor vier Tagen der Ends 36 Stundenlang geruhet / und vorgegeben / sie laureten / ob nicht ein Heer zusammen gelauffener ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 477-709.: 7. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/6. Buch [Literatur]

Sechstes Buch. Gleich umb dieselbe Zeit / da Herkules mit seiner ... ... und die wenige Zeit über / weil unsere Helden sich daselbst auffhielten / täglich acht Stundenlang im Karren zihen / und den Unflaht von den Gassen abführen / wiewol sie ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 253-477.: 6. Buch

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Zweiter Teil/Ideen. Das Buch Le Grand. 1826/Kapitel 19 [Literatur]

Kapitel XIX Vous pleurez, Madame? Oh, mögen die Augen, ... ... und die Sultanin von Delhi. Erinnern Sie sich, Madame, wie wir oft stundenlang davorstanden und die fromme Ursula so wunderlich schmunzelte, wenn es den Leuten auffiel, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 186-188.: Kapitel 19

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Zweiter Teil/Ideen. Das Buch Le Grand. 1826/Kapitel 17 [Literatur]

Kapitel XVII Madame, Sie wünschen, daß ich erzähle, wie die ... ... –, auf dem Goldfinger trug sie einen Ring mit einer blauen Antike – ich habe stundenlang Archäologie daran studiert –, auf dem Zeigefinger trug sie einen Diamant – es war ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 183-185.: Kapitel 17

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/4. Buch [Literatur]

Vierdes Buch. Fürst Gobares / nachdem er zwölff Tage bey Nabarzanes ... ... ihre Pferde gar übern hauffen / nahmen aus den Häusern andere / uñ horeten etliche Stundenlang nicht auff zu blasen. Die ganze Stad ward hierüber erschrecket / daß alles ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 4. Buch

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Erfahrungen eines jungen Schweizers im Vogtlande [Literatur]

Erfahrungen eines jungen Schweizers im Vogtlande (Als Beilage zur Sokratie ... ... . Der Vater versicherte mich, daß derselbe in der Armenschule, wo man die Kinder stundenlang müßig lasse, nicht so weit gekommen sein würde. W. ist sehr ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 227-255.: Erfahrungen eines jungen Schweizers im Vogtlande

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Die Nachtigall ruht jetzt nicht die ganze Nacht [Literatur]

Die Nachtigall ruht jetzt nicht die ganze Nacht Eine lange Wolkenwand ... ... . Die Nachtigall ruht jetzt nicht die ganze Nacht. Sie hat sich stundenlang um den Schlaf gebracht, Als tut nur ein Lied dem müden Blut ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 251.: Die Nachtigall ruht jetzt nicht die ganze Nacht

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1828/Das Wirtshaus im Spessart/Das kalte Herz. Zweite Abteilung [Literatur]

Das kalte Herz Zweite Abteilung Als Peter am Montagmorgen in seine ... ... schöne Aussicht ins Tal, Musik und Gesang hatten ihn ergötzt, da hatte er sich stundenlang auf die einfache Kost, die ihm die Mutter zu dem Meiler bringen sollte, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 303-329.: Das kalte Herz. Zweite Abteilung

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Erster Band/Joduno von Eichenwehen an Sophie Butler [Literatur]

Joduno von Eichenwehen an Sophie Butler Du hast mich mit dem freundlichen ... ... nie, so steht Godwi mitten drinne. Oft sehe ich ihn in allen Ecken. Stundenlang sitze ich in dem Armstuhl auf seiner ehemaligen Stube; alles, was von ihm ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 158-165.: Joduno von Eichenwehen an Sophie Butler

Goethe, Johann Wolfgang/Erzählungen/Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten/[Die Geschichte von Ferdinand und Ottilie] [Literatur]

[Die Geschichte von Ferdinand und Ottilie] Man kann in Familien oft ... ... Geschäfte und Vergnügungen wurden gehäuft, und niemand durfte eine Sekunde fehlen. Ich könnte Sie stundenlang von seinen Gesprächen und Anmerkungen über diese sonderbare Art der Erziehung unterhalten. Er ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 12, Berlin 1960 ff, S. 348-372.: [Die Geschichte von Ferdinand und Ottilie]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/31. Der starke Hermel [Literatur]

31. Der starke Hermel. (Nach Montanus Bd. I. S ... ... der Hermel nicht unterkriegen.« Der Hermel hatte unterdessen saure Arbeit. Er arbeitete sich stundenlang unter dem Berge in langen dunkeln Gängen durch, wohin niemals ein Sonnenstrahl gefallen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 35-39.: 31. Der starke Hermel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Dritter Band/2. Die Frau Professorin/Hoch zum Himmel hinan! [Literatur]

Hoch zum Himmel hinan! So wohl sich Reinhard jetzt fühlte, schaute ... ... So schwellte namenloses Sehnen die Brust Reinhards und selbst im Hause saß er oft stundenlang wie mit offenen Augen träumend. Die Leute schüttelten den Kopf über ihn, sie ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 3, Stuttgart 1863, S. 164-188.: Hoch zum Himmel hinan!

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

Lebensgeschichte Wohl für jegliches Menschenkind ist es ein heilsames und anmuthiges Schaffen, aus ... ... aus Freundesarm in Freundesarm, wohl aber galt es, den schwer-innerlich Getroffnen auch nicht Stundenlang aus freundlicher Leitung zu verlieren. Wohl hatte die Fahrt für Fouqué das ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/7. Die neuere Romantik/Werner [Literatur]

Werner Werner ist ein durchaus subjektiver Dichter; seine Verirrungen, seine Reue ... ... (während seiner letzten Krankheit) war das Gebet, und wenn er eben, was oft stundenlang geschah, sich vorbeten ließ, vermochte weder ein Besuch noch irgendein anderer Gegenstand ihn ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 804-834.: Werner

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/XCII Einer Malabaresin [Literatur]

XCII EINER MALABARESIN Dein fuss so fein wie deine hand · ... ... So gehst du ananasse kaufen und bananen. Dann wandelst du wohin du wünschest stundenlang Und murmelst einen alten unbekannten sang. Und bringt der abend mit dem ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 110-112.: XCII Einer Malabaresin

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/8. und Leztes Buch [Literatur]

Achtes und Leztes Buch. Zu Prage auff dem Schloßwahle machten die ... ... bitten / nachgehends beyde zugleich an eine Seule auff offenem Markte angebunden werden / zwo Stundenlang zur beschauung und zum Fluch allen Anwesenden; nach deren verlauffe sollen sie von ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 8. und Leztes Buch

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Antwort an Andres auf seinen letzten Brief [Literatur]

Antwort an Andres auf seinen letzten Brief Ich hätte mir eher des ... ... an den Sternen hängt und in Deine Ideen entriert, und daß Ihr beide oft stundenlang den allumfunkelnden Sternhimmel anseht, ohne durch Eure Liebe in Eurer Andacht gestört zu ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 127-129.: Antwort an Andres auf seinen letzten Brief

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Graf Karls Rückkehr zur Gräfin Dolores. Mißvergnügen und Streit ... ... ihm verschlossen, und die Sonne, in der er selig träumend, ihrer gedenkend, oft stundenlang gelegen, hatten ihn gebräunt; mehr aber entstellten ihn in ihren Augen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 51-63.: Zweites Kapitel

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/7. Sagen und Mährchen vom Harz/75. Die Daneels-Höle [Literatur]

75. Die Daneels-Höle. Am mitternächtlichen Abhang des Berges, auf ... ... zu verdicken. Die benachbarten Mühlen und Dörfer mußten ihre Vorräthe liefern; und nun wurde stundenlang unaufhörlich heißer Brei in die Höle hineingeschüttet. Endlich wurde es ganz still in ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 359-369.: 75. Die Daneels-Höle
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon