Unser täglich Brot An deinem Brot für fünfzehn Mark und achtzig hängt, wenn du hinsiehst, allerlei –: Der Landmann läßt sich neue Ställe bauen, behängt mit Pelz und Perlen seine Frauen; er zählt das Geld nicht mehr – er muß ...
Wohl geh ich täglich ... Wohl geh ich täglich andere Pfade, bald Ins grüne Laub im Walde, zur Quelle bald, Zum Felsen, wo die Rosen blühen, Blicke vom Hügel ins Land, doch nirgend, Du Holde, nirgend find ...
Unser täglich Brod gieb uns heute Gieb mir heut mein täglich Brod, Das Geheimniß Deiner Liebe! Groß wär' meiner Seele Noth, Wenn sie ohne Nahrung bliebe. Was dem Moose linder Thau, Sonnenschein der Sonnenwende, Milder ...
Täglich zu singen Ich danke Gott, und freue mich Wie 's Kind zur Weihnachtsgabe, Daß ich bin, bin! Und daß ich dich, Schön menschlich Antlitz! habe; Daß ich die Sonne, Berg und Meer, Und Laub und ...
5. Täglich fahr ich mit Pietro, Meinem wohlbeleibten Kutscher (Und mit seinem Pferdchen Palle, Welches auch nicht mager ist), Täglich nachmittags um dreie Fahr ich auf der alten Straße, Die sehr ...
4. Jugend, die mir täglich schwindet, Wird durch raschen Mut ersetzt, Und mein kühnrer Arm umwindet Noch viel schlankre Hüften jetzt. Tat auch manche sehr erschrocken, Hat sie doch sich bald gefügt; Holder Zorn, verschämtes Stocken ...
[Mit frischen Blumen täglich will ich zieren] Mit frischen Blumen täglich will ich zieren Dein Bild, und wenn sie ihren Glanz ... ... , Dann sprechen auch die Blumen drein, die treuen: Wir welken täglich, doch uns solls nicht reuen, ...
[Zur Pauluskirche geh ich täglich] Zur Pauluskirche geh ich täglich, Es war zuerst blos Zeitvertreib, Doch liebe ich sie jetzt unsäglich Und suche dort nach meinem Weib. Zur Kirche müßt es wiederkehren, Beglückt wie ich durch ihre ...
Ein handtwerck / ein täglich gült. Artem quæuis alit terra. Gelert leut kommen allenthalb auß. Es ist ein fein ding vmb ein man der etwas kan. Kunst fischet nirgent vmb sonst. Kunst ist ein gůter zerpfenning / man tregt nit schwer dran. ...
15. Die tausend Schritte, die ich täglich schreite, Seitdem der tolle Wahn mein Herz besessen, Stets auf dem Weg, den ich nicht kann vergessen, Bald in der Sonne, bald des Monds Geleite; Wenn ich im Geiste sie zusammenreihte, ...
Täglich kämpft mein Geist mit Riesen Klanglos ging der Tag zur Nacht ... ... . Und der Wolken schwere Herde Raucht wie Trümmer einer Schlacht. Täglich kämpft mein Geist mit Riesen, Heimweh heißt die stumme Macht. Und ...
3. Die Seligen kommen Alle täglich zusammen zum gemeinsamen Mahle, wo köstlicher Braten, den Männern Wein, den Frauen Meth gereicht wird; dann zu Spiel und Tanz. Alles Geräthe ist von Gold. Ober ihnen Allen ist Gott. Neuenhammer.
5. Mal kommt ein Zwerg zu einem Bauer, sagt ihm, er solle ihm täglich eine Gerstenähre schneiden, es werde sein Schade nicht sein. Da thut's auch der Bauer, geht täglich selber hin und schneidet die Aehre; der Zwerg aber kommt Tag für Tag ...
27. 42. e Mel. Sein augen, seinen mund. 1737. Die kinder in Lambs-Inn die werden taglich inn die angelegne bitte des Heilands, eh er litte, sein droh'n der kinder wegen, wird ihnen auch zum segen. Chor. ...
7. Ein Taglöhner, dem es sauer ward, sein täglich Stück Brod zu gewinnen, murrte oft über unseren Herrgott bey seiner strengen Arbeit, am meisten aber dann, wenn Schnee fiel und das Arbeiten noch mehr erschwerte; dieser sey doch zu gar nichts gut ...
7. Eine Bäuerin arbeitete täglich mit ihren Dienstboten auf dem Felde. Um Mittagszeit ging sie voran nach Hause, und obwohl ihre Leute bald hinterher kamen, stand doch immer das Essen fertig auf dem Tische. Da ging ihr einmal ein Knecht nach und horchte ...
2. Ein Meerfräulein stieg täglich um Mittag aus dem Wasser im Walde hervor und saß auf dem Spiegel auf einem Stuhle, einen Tisch vor sich. Da fuhr ein Bauer mit seinem hübschen Sohne in das Holz und am Weiher vorbey; den Wagen ließ er hier ...
1. Es ging ein Mädchen täglich zum Grasen. Da gesellte sich ihr ein Mann bey und gestand ihr seine Liebe, und das Mädchen ließ ihn sich gefallen. Einmal graste sie wieder und hatte unversehends vom Kraute Wohlgemut und Widridad mit aufgenommen. Wie sie nun ...
15. Eine Frau hatte die Gewohnheit, täglich in die Fünfermesse zur Kirche zu gehen. Einmal erwachte sie um Mitternacht, und in der Meynung, es wäre Kirchenzeit, machte sie sich auf den Weg und wie sie in die Kirche trat, war Alles voll ...
... im Ofen lassen / sonst können die Hexen täglich einen Orts-Thaler aus selbigem Hause holen. Warum aber nur ... ... , das ihm die Hexen geholet hätten, und weiß nicht, daß die Hexen täglich mit ihm aus der Schüssel essen, ja gar bey ihm im Bette ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro