Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Wedekind, Frank/Dramen/Fritz Schwigerling oder Der Liebestrank/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Der Fürst. Die Vorigen. FÜRST von ... ... an nichts! Und gerade jetzt ... Geht auf Schwigerling zu und schlägt ihm seinen Talar auseinander. Ich wollte nur sehen, ob Sie da nicht vielleicht einen kleinen ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 196-199.: 5. Auftritt

Wedekind, Frank/Dramen/Fritz Schwigerling oder Der Liebestrank/2. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Die Fürstin. Die Vorigen. FÜRSTIN von ... ... ... SCHWIGERLING. Ich bin vielleicht wahnsinnig, ich weiß es nicht. Auf seinen Talar deutend. Dieser Narrentand ... Da die Fürstin vorbei will. Nein, Durchlaucht ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 207-209.: 9. Auftritt

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Klein Zaches/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Wie Fürst Barsanuph Leipziger Lerchen und Danziger Goldwasser frühstückte, ... ... lachten aus vollem Halse, die Straßenbuben rannten dutzendweise jubelnd und jauchzend über den langen Talar und rissen Fabian um, und wie er sich wieder aufraffte, fehlte kein Stückchen ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 61-76.: Fünftes Kapitel

Tieck, Ludwig/Romane/Vittoria Accorombona/Erster Teil/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Graf Pepoli war für seinen Verwandten eifrig bemüht; aber ... ... feierliche Mann, welcher gern die jüngeren Leute beherrschte, erschien in einem langen, dunkelfarbigen Talar, weder die Tracht eines Priesters, Rechtsgelehrten, noch Professors, sondern ein Gewand, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 595-604.: Zweites Kapitel

Tieck, Ludwig/Romane/Vittoria Accorombona/Erster Teil/Drittes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Don Giuseppe, der am Abend erfahren hatte, daß Malespina ... ... erschien, der ihm so ehrwürdig auf die Füße reicht, und hinten nachschleppt, ein Talar, wie ihn weder ein Professor noch ein Philosoph jemals in Italien getragen hat; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 666-672.: Zweites Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/9. [Literatur]

IX. Nun kam eine tolle, verrückte Zeit. Die Zerknirschung darüber, ... ... die meischte!« Schwer seufzend erhob er sich, und mit den Händen hinter dem schwarzen Talar, ging er ein paarmal durch die Stube hin und her. Nun blieb er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 346-420.: 9.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/1. [Literatur]

I. Augsburg! Das alte, stille Provinzstädtchen von Anno 1869! Für ... ... , den ich ein bißchen mit Nostradamus verwechselte, sah ich leibhaftig in schwarzem Talar und mit weißem Bart aus einer gotisch zugespitzten Haustür treten. Durch viele ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 11-45.: 1.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Klein Zaches/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Wie der Geheime Spezialrat Zinnober in seinem Garten frisiert ... ... durch die dunkeln Locken geflochten, mitten im Zimmer. Vor ihr der Magus im goldgestickten Talar, eine glänzende Krone auf dem Haupt, das Rohr mit dem feuerstrahlenden Knopf in ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 76-90.: Sechstes Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Das Schiff stieß an das Ufer, wir sprangen schnell ... ... desto kühner und überraschender entwickelt sich der Faltenwurf, desto länger und länger wächst der Talar den Liebenden hinten nach, so daß ein Neutraler nicht über Land gehen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 639-648.: Zehntes Kapitel

Hauff, Wilhelm/Romane/Mitteilungen aus den Memoiren des Satan/Zweiter Teil/Der Fluch [Literatur]

Der Fluch Novelle (Fortsetzung) Man kann sich denken ... ... Kinn und die Wangen voll und kräftig. Über das rollende Untergewand trug er einen Talar, dessen eines Ende er in malerischen Falten über den Arm gelegt hatte; das ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 490-551.: Der Fluch

Klinger, Friedrich Maximilian/Romane/Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch 1. Lange hatte sich Faust mit den Seifenblasen der ... ... der Moral zu verbinden, indessen schnitt die Medizin einen Fetzen von ihrem Talar zur Bezahlung ab. Der Tod streckte unter dem Mantel der diebischen Medizin ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin 1970, S. 13-54.: Erstes Buch

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingraban/Die Versammlung am Walde [Literatur]

Die Versammlung am Walde Wie ein wilder Eber schnaubend in sein Lager ... ... ein großer Herr wandelt er dahin.« Winfried schritt aus der Hütte in bischöflichem Talar, von Seide und Gold glänzte sein Gewand, in der Hand hielt er den ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 212-227.: Die Versammlung am Walde

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/4. [Literatur]

... Gewand besser gepaßt, als in den schwarzen Talar. Er benützte auch jede zulässige Gelegenheit, um dieses dunkle Tuch abzulegen, ... ... dem alten armseligen Kirchlein zu treten pflegte, den feinen schlanken Jünglingskörper vom glattgebügelten Talar umschimmert, in der Hand das Brevier, auf dem aschblonden, nach Knabenart ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 172-233.: 4.

Klinger, Friedrich Maximilian/Romane/Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch 1. Die scheußliche Anbetung des Papstes, sein schaudervolles ... ... im letzten Augenblick ihres Lebens – sehen sollen, wie ihr reines Blut den weißen Talar befleckte – Faust öffnete seine starre Augen und sah gen Himmel. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin 1970, S. 182-210.: Fünftes Buch

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/2. [Literatur]

II. Kommt man auf der schwäbischen Poststraße von Augsburg her, und ... ... die ›Mucklsbruck‹ nannte, weil sich auf ihrem Geländer ein heiliger Nepomuk in schwarzem Talar und weißem Chorhemd erhob, der ein hölzernes Gebetbuch zärtlich an seine Brust drückte; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 58-95.: 2.

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Zu glückseliger heimführung der Kurfürstin [Literatur]

Zu glückseliger heimführung der Kurfürstin, geb. Prinzessin aus Groß Britanien 1613 ... ... er mit klarem angesicht sich bald bei der gesellschaft findet In einem tyrischen talar, von gold und kleinoten umhangen, will die princessin er empfangen ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 11-18.: Zu glückseliger heimführung der Kurfürstin

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Frühjahr 1855/3. Dai Bosche! [Literatur]

III. Dai Bosche 1 ! Wir haben bereits angeführt, daß ... ... und blieb in dienstlicher Haltung vor den Generälen stehen. Ihm folgte Lebrigaud, in den Talar und die Mütze eines polnischen Juden gekleidet, die als das Costüm eines russischen ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 294-349.: 3. Dai Bosche!

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Meister Floh/Siebentes Abenteuer [Literatur]

Siebentes Abenteuer Feindliche Nachstellungen der verbündeten Mikroskopisten nebst ihrer fortwährenden Dummheit. ... ... Erstaunen den Meister Floh, der in seiner mikroskopischen Gestalt, jedoch in den schönsten faltenreichen Talar gehüllt, eine hochauflodernde Fackel in den Vorderpfötchen haltend, emsig und geschäftig in dem ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963.: Siebentes Abenteuer

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Einleitung/Aus dem Tagebuche eines deutschen Sammlers [Literatur]

Aus dem Tagebuche eines deutschen Sammlers. 1 Bergstadt ... ... von der Dachspitze bis zu seinem Fuße und geben ihm das Aussehen eines Priesters im Talar. Im Fenster liegt ein glücklicher Mann und eine glückliche Frau. Mir ist als ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886.: Aus dem Tagebuche eines deutschen Sammlers

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/18. Kapitel. Der rothe Shawl [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Der rothe Shawl. Karoline kam aus der Seitenkammer ... ... Man hing es ihr um, man zog sie vor den Spiegel. Zuerst als wallender Talar. Die Obristin schien darin wirklich geschickt: »Du meine Güte, wie eine Opferpriesterin ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 132-145.: 18. Kapitel. Der rothe Shawl
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon