Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/2. Kapitel. Die Geheimräthin mit den spitzen Fingern [Literatur]

Zweites Kapitel. Die Geheimräthin mit den spitzen Fingern. – Als ... ... sonst ein Mann von Charakter, sublimen Ideen, ist auch Maçon. In einem weißen Talar, eine Binde um die Stirn, hielt er eine Rede; ich wünschte, Sie ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 7-15.: 2. Kapitel. Die Geheimräthin mit den spitzen Fingern

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/803. Richard Löwenherz auf dem Trifels [Literatur]

803. Richard Löwenherz auf dem Trifels. Von FriedrichBaader. – ... ... s – die Ketten an der Lende. Ein hären Kleid – sonst ein Talar, Ein Steinsitz jetzt – einst auf dem Throne... Und wild umrankt ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 325-327.: 803. Richard Löwenherz auf dem Trifels
Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1786 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/4. Stück. Venedig

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1786 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/4. Stück. Venedig [Literatur]

Reise-Tagebuch Viertes Stück. Venedig. 1786. Venedig. So ... ... , dann die langen rothen der Senatoren auftreten und endlich der Alte im langen goldnen Talar mit dem hermelin Mantel aussteigt, drey sich seiner Schleppe bemächtigen, und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 241-297.: 4. Stück. Venedig

Wieland, Christoph Martin/Romane/Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Zweites Capitel [Literatur]

Zweites Capitel Worin sich Pedrillo sehr zu seinem Vorteil zeigt Pedrillo, ... ... ihr mich, mit einer reichen goldnen Krone auf dem Kopf und in einem langen Talar; über und über mit Perlen und Carfunkeln besetzt, daß sie wie die helle ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 195-201.: Zweites Capitel

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/11. Januario Garria/3. [Wer so zu hassen, so zu lieben] [Literatur]

3. Wer so zu hassen, so zu lieben, Wer ... ... er zwar, Den Strick, um seinen Leib gebunden, Verrät der wallende Talar; Doch langer Bart und Silberhaar Und auch die Runzeln sind verschwunden; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 48-60.: 3. [Wer so zu hassen, so zu lieben]

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Zweiter Band/Avignon [Literatur]

Avignon. Abends. Kaum hatte ich mich heute Morgens mit ... ... glühen In seinen Händen – Funken sprühen Von seinem purpurnen Talar! Sein Nimbus schwebt im Qualm der Seuchen, Die ihm die ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 2, Stuttgart 1880, S. 277.: Avignon

Naubert, Benedikte/Romane/Die Amtmannin von Hohenweiler/Erstes Bändchen/10. Kapitel. Die alte Frau wird doch ganz zum Kinde [Literatur]

Zehentes Kapitel Die alte Frau wird doch ganz zum Kinde mit ihrem Sohn ... ... Der König Pharao mit einer güldenen Krone, und mein Joseph in einem schönen langen Talar, und mit einer von meinen besten goldenen Ketten um den Hals traten auf. ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Die Amtmannin von Hohenweiler. Bdchen. 1–2, Band 1, Mannheim 1791, S. 55-64.: 10. Kapitel. Die alte Frau wird doch ganz zum Kinde

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Dritter Abschnitt/Der Kampf der Sänger [Literatur]

Der Kampf der Sänger Zur Zeit, wenn Frühling und Winter am ... ... und Wolfframb trat hinein. Da gewahrte er einen großen stattlichen Mann, in einen langen Talar von dunkelrotem Samt mit weiten Ärmeln, und mit Zobel reich besetzt, gekleidet, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 344-403.: Der Kampf der Sänger

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Durch den Zitteräther blinken] [Literatur]

[Durch den Zitteräther blinken] Durch den Zitteräther blinken Riffe traumhafter ... ... Wir die reichste Krönungsschau. Diese Ströme bergen Greise, Blendendhell ist ihr Talar, Und in stillem Lichtgeleise Schreiten sie das ganze Jahr. ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 104-114.: [Durch den Zitteräther blinken]

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1827/Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven/Die Geschichte Almansors [Literatur]

Die Geschichte Almansors O Herr! die Männer, die vor mir gesprochen ... ... aussah, wie ein natürlicher, ehrwürdiger Bart eines gewichtigen Mannes. Dazu trug er einen Talar, den er aus einem brokatnen Schlafrock hatte machen lassen, weite türkische Beinkleider, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 177-190.: Die Geschichte Almansors

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/893. Das Bergmännlein auf dem Hochwalde [Literatur]

893. Das Bergmännlein auf dem Hochwalde. Nach Gräve S. 130 ... ... weiße Bart- und Kopfhaare hat, einen schwarzen, rothverbrämten, mit einem gelben Gürtel umgürteten Talar, auf dem Haupte eine spitze trichterförmige Mütze von smaragdgrüner Farbe trägt, und in ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 301-303.: 893. Das Bergmännlein auf dem Hochwalde

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Je weiter hin es sich in Untersuchung der ältsten Weltgeschichte, ihrer ... ... kurz! und dem Jünglinge bei der Braut der Schulkerker anekelnd; aber siehe! dein Talar ist für jenen wieder zu lang, und siehst du nicht, wenn du etwas ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische Schriften. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 295-322.: Erster Abschnitt

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sonette/Aus Helgoland/Erster Cyklus/10. [Mann mit dem schwarzen Bart und schwarzen Haar] [Literatur]

10. Dem Marinemaler und Ornithologen F. G.... ... ... scheinst von Art der Zaubrer mir zu sein, Die schwarze Blous' ein magischer Talar; Was auf dem Eiland immer flüchtig war, Du bannst es ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 111-112.: 10. [Mann mit dem schwarzen Bart und schwarzen Haar]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/650. Der schwarze Mann zu Memel [Literatur]

650. Der schwarze Mann zu Memel. (S. Hennenberger S. ... ... den Graben bis ans Rondeel entstanden und darüber ein großer schwarzer Mann in einem langen Talar gekommen ist. Der hat ihn auf Sächsisch mit harten Worten angesprochen und gefragt: ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 609.: 650. Der schwarze Mann zu Memel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Sechstes Buch/Das 15. Kapitel [Literatur]

Das fünfzehnte Kapitel. Simplex sieht ein Gespenst auf einem Schloß, ... ... gravitätische Person mit einem langen weißen Part, auf die antiquitätische Manier mit einem langen Talar von weißen Atlas und goldenen Blumen, mit Genet gefüttert, bekleidet; ihm folgten ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 223-229.: Das 15. Kapitel

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Das Buch der Bilder/Des zweiten Buches. Erster Teil/Die Zaren/6. [Noch immer schauen in den Silberplatten] [Literatur]

6. Noch immer schauen in den Silberplatten wie tiefe ... ... war, verging, wie jenes in dem Goldovale, in seinem großen goldenen Talar. (Um ihrem Angesichte zu begegnen.) Zwei Goldgewänder schimmerten im ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 434-437.: 6. [Noch immer schauen in den Silberplatten]

Pfitzer, Johann Nikolaus/Volksbuch/Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß Ertz-Schwartzkünstlers Johannis Fausti/Anhang/Vorbericht [Literatur]

[2] Vorbericht. WAs der Fürst dieser Welt, der grausame Seelen- ... ... hat ihn offt gesehen, in mancherley Kleidung; und zwar gemeiniglich, in einem langen Talar oder Ehr-Rock, der jetzt bunt und manchfärbig; wie er dem Sigismundo, ...

Literatur im Volltext: Pfitzer, Nikolaus: Das ärgerliche Leben und schreckliche Ende deß viel-berüchtigten Ertz- Schwartzkünstlers Johannis Fausti [...]. Tübingen 1880 [Nachdruck: Hildesheim, New York 1976].: Vorbericht

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Als wir zur Schulprüfung geführt wurden [Literatur]

Als wir zur Schulprüfung geführt wurden. Öfter als zu oft schon ... ... Verbeugung. Die Herren waren freilich danach. Da war ein schlanker ältlicher Priester in schwarzem Talar – der Pfarrer von Krieglach; dann ein junger, ebenfalls schlanker Geistlicher ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 53-64.: Als wir zur Schulprüfung geführt wurden

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1. Zugabe/2170. [Die Kirche, die manufactur von's Geistes mechanismo] [Literatur]

2170. Mel. Allein Gott in der höh. 1. ... ... willen, gedenk der diener deines weibs, sie ins gewand zu hüllen, das der Talar im throne ist, und da du drum gestorben bist, sie damit auszuschmükken. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2050-2051.: 2170. [Die Kirche, die manufactur von's Geistes mechanismo]

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Continuatio des abenteuerlichen Simplicissimi/15. Kapitel [Literatur]

Das 15. Kapitel Wie es Simplicio in etlichen Nachtherbergen ergangen ... ... gravitätische Person, mit einem langen weißen Bart, auf die antiquitätische Manier mit einem langen Talar von weißem Atlas und güldenen Blumen mit Genet gefüttert bekleidet; ihm folgten drei ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 547-555.: 15. Kapitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon