Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Platen, August von/Dramen/Die verhängnisvolle Gabel/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Haus des Schultheißen. Damon, Phyllis, ... ... manches Uebels Quell, Gibt man Clauren's Albernheiten und verbietet Schiller's Tell! Schreibe nur, o Freund, das beste, das gediegenste Gedicht, Biet' ...

Literatur im Volltext: August von Platen: Die verhängnisvolle Gabel / Der romantische Ödipus. Stuttgart 1979, S. 39-50.: 1. Akt

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Dreizehnter Brief [Literatur]

Dreizehnter Brief Paris, den 9. November 1830 ... ... gibt nichts Bezeichnenderes als das. Spontini erzählte: in Berlin wird gegenwärtig Rossinis »Wilhelm Tell« aufgeführt, aber mit ganz verändertem Texte wegen des revolutionären Geistes darin, und Schillers »Wilhelm Tell« dürfe gar nicht mehr gegeben werden. So weit schon ist es jetzt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 59-64.: Dreizehnter Brief

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 50. Capitel [Literatur]

Das Fünfftzigst Capitel. Wie Goschagrotza seine Regiment erfordert, und Truckdendilen den Herrn ... ... , sechs unnd zwentzig Muscetenschützen, denen die zilgebelchen hinden im gürtel, wie dem Wilhelm Tell der Boltz im Goller stacken, oder wie den Schweitzern unnd Scherern dieTolchen auff ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 389-392.: Das 50. Capitel

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertachter Brief [Literatur]

Hundertachter Brief Paris, Donnerstag, den 21. Februar 1833 Lucrezia ... ... kommen, lese ich Ihnen daraus vor, Ihre Pulse zu stillen. Ich lernte Wilhelm Tell verstehen, und wie ihm vor dem Kerker eines östreichischen Landvogts schaudern mußte. Wer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 798-809.: Hundertachter Brief

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Lotti, die Uhrmacherin/13 [Literatur]

13 Am Nachmittage fand in der Wohnung des Fräuleins Charlotte Feßler eine ... ... den Stutzen in ihren kleinen Händen – ich sage Ihnen, sie schießt wie Wilhelm Tell. Oder man muß sie sehen, ein wildes Pferd bändigend, mit Weisheit und ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 932-939.: 13

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Festgruß [Literatur]

Festgruß zum Schützentag in Wien 1868. »Sie fügten ... ... schon zum Ehrenmale wird das Fundament geschichtet Dem Sänger, der das Hohelied vom Schützen Tell gedichtet. Aus theuren Gräbern rauscht empor ein Gruß von deutschen Klängen, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 81-85.: Festgruß

Panizza, Oskar/Erzählungen/Das Verbrechen in Tavistock-Square [Literatur]

Oskar Panizza Das Verbrechen in Tavistock-Square Hüten wir uns, ... ... aus dem Vorzimmer zu uns herüber. Don't! Don't! Don't! Tell us stories! Don't slander! ... Etwa: Um Gotteswillen, Freund, halt ...

Volltext von »Das Verbrechen in Tavistock-Square«.

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/An Personen/An Gottfried Keller [Literatur]

An Gottfried Keller Zum 19. Juli 1889 Mittsommerabend. Auf ... ... atmeten; Uns Dichterkindern gnügt sie. Dorten haust Ein herrliches Geschlecht einträchtiglich. Tell zieht den Hut vorm Fähnlein jene sieben Aufrechten, mit Frau ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 498-506.: An Gottfried Keller

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Siebentes Buch/1. [Literatur]

Krastinik dichtete nun frisch drauf los. Als höchstes Ideal schwebte ihm die ... ... ! Sehen Sie, Herr Graf, diese Vermöbelung im sogenannten Witzblatt ›Rempler‹. Das ist Tell's Geschoß, das ist Leonhart's grobe Klaue!« Mit diesem Aufschrei tiefer ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 103-126.: 1.

Schnitzler, Arthur/Autobiographisches/Jugend in Wien/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Mai 1862 bis Mai 1875 Zu Wien in der Praterstraße, ... ... in den Schatten einer Wand gerückt war, und unter anderen Musikstücken die Rossini'sche Tell-Ouvertüre zum besten gab mit einem dumpfen Rhythmus der Trommeln, in deren Nachklang ...

Literatur im Volltext: Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien. Wien, München, Zürich 1968, S. 11-60.: Erstes Buch

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/8. [Literatur]

VIII Dem mit Blumen die morsche Zerbröckelung der Mauer verbergenden Fenster der ... ... für Schiller, Goethe und Shakespeare gebaut. Die Jungfrau von Orleans, Macbeth, Egmont, Tell, Wallenstein irrten in Berlin vor der endlich erlangten Theaterfreiheit ohne ein entsprechendes Obdach ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 166-184.: 8.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundneunzigster Brief [Literatur]

Einundneunzigster Brief Paris, Donnerstag, den 20. Dezemberg 1832 Gestern ... ... gegeben. Darin heißt es wörtlich: Die Theater sollten wöchentlich dreimal »Brutus«, »Wilhelm Tell«, »Timoleon « und überhaupt nur republikanische Stücke aufführen, aber jedes Drama ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 668-679.: Einundneunzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einunddreißigster Brief [Literatur]

Einunddreißigster Brief Paris, Sonntag, den 30. Januar 1831 Ei! ... ... . Chor aus Webers »Euryanthe«. Ein Musikstück für Blasinstrumente. Trio aus Rossinis »Wilhelm Tell«. Klaviersolo, gespielt und komponiert von Kalkbrenner. Ouvertüre aus »Oberon«. Aber diese ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 155-163.: Einunddreißigster Brief

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Der kleine Geßler und der große Grosz [Literatur]

Der kleine Geßler und der große Grosz Rösselmann: Das dürft ... ... Schuld. Wer klug ist, lerne schweigen und gehorchen. Schiller: ›Wilhelm Tell‹ Im Malik-Verlag zu Berlin-Halensee ist von George Grosz eine Bildermappe ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 431-432.: Der kleine Geßler und der große Grosz

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Quellen und Zusätze [Literatur]

... Lucern, Basel 1764, S. 28-31. Stumpf und andere. Spiel vom Tell und altes Volkslied. [Hagens Rez. des Wunderhorn, Jen. L.Z. ... ... Fischart: Garg., ed. 1600, Bl. 264: »Wie dem Wilhelm Tell der Bolz im Goller.« 519. Der Knabe ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965].: Quellen und Zusätze

Laube, Heinrich/Dramen/Die Karlsschüler/Einleitung des Verfassers [Literatur]

... von Orleans«, »Braut von Messina«, »Wilhelm Tell« ein klassisches Drama erhalten zu haben binnen sechs Jahren! Wahrlich, das ... ... Tag wurde zu dauernder Folge ins Repertoir mit roten Lettern eingeschrieben, und Wilhelm Tell wurde gegeben. So schmolz die Schar Freiwilliger; ich behielt aber immer noch ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 149-182.: Einleitung des Verfassers

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Fünfundachtzigster Brief [Literatur]

Fünfundachtzigster Brief Paris, Montag, den 26. November 1832 ... ... ... Mittwoch, den 28. November In Frankfurt haben sie ja den »Wilhelm Tell« verboten! Sie verbieten auch noch die Baseler Lebkuchen wegen der Unruhen im Lande ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 616-623.: Fünfundachtzigster Brief

Werner, Zacharias/Drama/Der vierundzwanzigste Februar/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Trude, Kunz ganz beschneit, einen Krückstock und eine ... ... Der lesen, schreiben kann, die Chronik hat gelesen, Und weiß, wer Tell und Winkelried gewesen, Und was, in alter Zeit, fürs allgemeine Wesen, ...

Literatur im Volltext: Das Schicksalsdrama. Herausgegeben von Jakob Minor, Berlin und Stuttgart [o.J.], S. 249-257.: 2. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die Aufgeregten/4. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Bremens Wohnung. Breme. Martin. Albert. ... ... mir die Hände, brave Männer! So standen einst die drei großen Schweizer, Wilhelm Tell, Walther Staubbach, Fürst von Uri, die standen auf dem Grütliberg beisammen und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 197-199.: 1. Auftritt

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Kleine Geschichte [Literatur]

Kleine Geschichte Frühsommer wars, am Nachmittag. Der Weißdorn stand ... ... Schaukeln, Karoussel, Und Zelte, übersonnte. Ein Scheibenstand, wo man als Tell Den Apfel schießen konnte. Den Affen zeigt Neapels Sohn, ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 71-74.: Kleine Geschichte
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon