Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/21. De Schapkur [Literatur]

21. De Schapkur So'n Gaudsbesitters sünd gewöhnlich Gefährlich nägenklauke Ort ... ... geihst nu rümmer nah de anner Un sleihst mal düchtig ens dorvör. Ick tell nu drei, du makst din Saken Un giwwst em einen dücht'gen Hau ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 65-70.: 21. De Schapkur

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1775/Juni (1. Reise in die Schweiz) [Literatur]

Den 15 Junius 1775. Donnerstag morgen aufm Zürchersee. Ohne Wein ... ... zwey dem Grüdli über wo die 3 Tellen schwuren drauf an der Tellen Platte wo Tell aussprang. Drauf 3 Uhr in Flüely wo er eingeschifft ward. 4 Uhr in ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 1-8.: Juni (1. Reise in die Schweiz)

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/9. Vorlesung [Literatur]

Neunte Vorlesung. Wir haben uns in die Weltanschauung der Indier, ... ... zu den Deutschen, so lasen sie Schillers und Goethes Gedichte, so sahen sie den Tell auf der Bühne, und wenn die Poesie wieder weggegangen war, so war ihre ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919, S. 102-113.: 9. Vorlesung

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/8. Kapitel. Chez soi [Literatur]

Achtes Kapitel Chez soi Über dem Salon, aus dem die Wendeltreppe ... ... ‹, der soviel Aufsehen gemacht hat und der reifer ist, sondern für den ›Guillaume Tell‹, justement parcequ'il n'a pas cette maturité. Er hat dafür Schwung, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 196-202.: 8. Kapitel. Chez soi

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Sechster Band/Fünftes Buch/19. [Literatur]

19. Auch diesen beiden aus Witoborn zurückkehrenden Damen war im Vorüberfahren ... ... Alles Wunderbare war geschehen … Der Zug ging vorüber … Löb Seligmann zog den neuen Wilhelm Tell, der den Ruf des Tyrannen wenigstens noch mit Pfeilen des Wortes erlegt hatte, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 6, Leipzig 1860, S. 161-199.: 19.

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/10. Vorlesung [Literatur]

Zehnte Vorlesung. Haben wir die ästhetische Weltanschauung als eine Offenbarung der ... ... der Polen! – Daß vor vielen Jahrhunderten die Schweizer sich von Österreich losrissen, daß Tell den Geßler erschoß, daß Winkelried der Freiheit eine Mauer war und die feindlichen ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919, S. 113-123.: 10. Vorlesung

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/2. En gaud Geschäft [Literatur]

2. En gaud Geschäft Tau Grimmen was mal en Burmeister, ... ... Sak ehr Endschaft kregen.« Wat helpt dat all, sei möten 'ran Un tell'n ehr Geld hen, Mann vör Mann. »Wo«, fröggt de preister ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 212-215.: 2. En gaud Geschäft

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/4. Teil/Sündenfall [Literatur]

Sündenfall Im Palais T ... fand eine große Abendgesellschaft statt. Fast eine Stunde ... ... Theater produzieren, das ich mir eigenhändig zurecht gemacht. Als Stück habe ich den Wilhelm Tell von Schiller genommen, freilich ganz zusammengedrängt, in aller Kürze. Und zum Schlusse ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1908].: Sündenfall

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Henri Barbusse und die Platte 'Lord help me -!' [Literatur]

Henri Barbusse und die Platte ›Lord help me –!‹ Jack ... ... sich – er brüllt – er kreischt; zwei plärrende Frauenstimmen sekundieren. »I will tell you my sins!« Aber es ist kein Bußfertiger, der da zum Himmel schreit ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 250-256.: Henri Barbusse und die Platte 'Lord help me -!'

Grabbe, Christian Dietrich/Theoretische Schriften/Über die Shakspearo-Manie [Literatur]

Christian Dietrich Grabbe Ueber die Shakspearo-Manie Vorwort Auch diese Abhandlung entstand vor ... ... von Berlichingen, in der Iphigenia, im Tasso, in der natürlichen Tochter, im Wilhelm Tell pp die Charactere auch ohne diese Zugabe dem Menschen an das Herz zu legen ...

Volltext von »Über die Shakspearo-Manie«.

Haller, Albrecht von/Gedichte/Versuch Schweizerischer Gedichte/4. Die Alpen [Literatur]

4. Die Alpen 1729. Dieses Gedicht ist dasjenige, ... ... den Nacken strecket, Wie eitler Fürsten Pracht das Mark der Länder frisst, Wie Tell mit kühnem Muth das harte Joch zertreten, Das Joch, das heute noch ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 19-42.: 4. Die Alpen

Prutz, Robert Eduard/Gedichte/Gedichte/Noch ist die Freiheit nicht verloren [Literatur]

Noch ist die Freiheit nicht verloren Noch ist die Freiheit nicht ... ... eurem Arme klirrt: Zwing-Uri liegt in Schutt und Trümmern, sobald ein Tell geboren wird! Die blanke Kette ist für Toren, für freie Männer ...

Literatur im Volltext: Robert Eduard Prutz: Zwischen Vaterland und Freiheit. Köln 1975.: Noch ist die Freiheit nicht verloren

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Vater und Sohn im Examen [Literatur]

Vater und Sohn im Examen Die Schulkinder von Lachweiler sitzen heute steif in ... ... Wenzel hätte so viel von den alten Helden gewußt! – Nicht bloß vom Tell und Winkelried, nein, auch von dem See bei Murten, in dem rote ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 305-382.: Vater und Sohn im Examen

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Die romantische Schule/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Frau von Staëls Werk »De l'Allemagne« ist die ... ... der Niederlande«, den »Dreißigjährigen Krieg« und die »Jungfrau von Orleans« und den »Tell«. Freilich, auch Goethe besang einige große Emanzipationsgeschichten, aber er besang sie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 13-62.: Erstes Buch

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/Festlied [Literatur]

Festlied 1814. Nun singt, von Andacht hoch durchglüht, ... ... , eurem Staub entsprießt Ein herrliches Geschlecht. Wir kennen auch den wackern Tell Und seines Bogens Kraft, Wir preisen seine Wissenschaft Vor jedem ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 151-154.: Festlied

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Literarische Liebenswürdigkeiten/1. Ballade [Literatur]

1. Ballade Kennt ihr das Lied, das alte Lied ... ... Herz ans Herz der Poesie, Das Rütli schwüre seinen Eid Und unser Tell wär das Genie. So aber so – frei, fromm und frisch ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 53-55.: 1. Ballade

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/298. Die drei Telle [Literatur]

298. Die drei Telle In der wilden Berggegend der Schweiz um ... ... drei drin schlafenden Männer die drei Tellen seien, habe auf einmal der alte eigentliche Tell sich aufgerichtet und gefragt: »Welche Zeit ist's auf der Welt?« und ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 286-287.: 298. Die drei Telle

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Vier Waldstädtersee auf dem Schiffe [Literatur]

... Herz die Platte, Sie rettete den Tell, Den Muth, den Tell der Gatte, Dem Schmerz entgegen ... ... Wer giebt dem Tell die Kräfte Wer giebt ihm solchen Muth, Es sind der ... ... zur Todes-Bahn. Die Sklaven sollen vergehen, Gelobt sei Wilhelm Tell, Durch sie Tyrannen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 159-161.: Vier Waldstädtersee auf dem Schiffe

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Jucunde/Zweite Ekloge: Der Sonntag-Morgen [Literatur]

Zweite Ekloge Der Sonntag-Morgen Und das Dunkel zerfloß. Ein wehender, ... ... sich freuend, ein Werk zu finden von Göthe, Oder dem Sänger des Wilhelm Tell. Mit lüsterner Neugier Schlug sie es auf, und warf alsbald weit weg ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 2, Greifswald 1824, S. 62-112.: Zweite Ekloge: Der Sonntag-Morgen

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Der Kindergarten/Der kleine Held/Schluß [Literatur]

Schluß Ich kann noch manch andres werden, solang ich kein ... ... so beherzt war, daß er uns als großer Held nun gilt: Wilhelm Tell, König Fritz, der Herr Jesus. Dazu gehört nicht Reichtum noch ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Gesammelte Werke, Band 6, Berlin 1908, S. 60.: Schluß
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon