Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Mein Sommer/Lübeck, den 8. September [Literatur]

Lübeck, den 8. September Ich hatte dem Postillion gesagt, er ... ... gefällige Wellenlinie, die die Seele in Ruhe und Betrachtung zieht. Es wird hier kein Tell den Bund zum großen patriotischen Trauerspiel schwören; aber Voß kann seine Idyllen singen. ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 826-843.: Lübeck, den 8. September

Fontane, Theodor/Erzählungen/Schach von Wuthenow/8. Kapitel. Schach und Victoire [Literatur]

Achtes Kapitel Schach und Victoire Es war kurz nach diesem Diner ... ... Anregung auch noch etwas von wohltuender politischer Emotion gesellte. »Wallenstein«, die »Jungfrau«, »Tell« erschienen gelegentlich, am häufigsten aber Holbergs »Politischer Zinngießer«, der, wie Publikum ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 433-441.: 8. Kapitel. Schach und Victoire

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/1. Akt/Zweites Bild/5. Auftritt [Literatur]

... originell, So à la Wilhelm Tell! KAROLINE. Der Plan der wär' ganz neu, Aber ... ... Ein Pustrohr wird aufgepfropft, Geßler wird ausgestopft, Und so neu kleinen Tell, Den kriegen wir schnell. BEIDE wiederholen. ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 18-21.: 5. Auftritt

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Erzählende und Gelegenheits-Gedichte/Schiller [Literatur]

Schiller Zum 10. November 1859. »Das Höchste, was uns ... ... gestillt, Doch keinen Fleck ließ es auf seiner Helle, Nein, wie sein Tell – o, unvergänglich Bild – Der Feinde Schiff geschleudert kühn und schnelle ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 94-96.: Schiller

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/19. Kapitel. Silvester in Guse [Literatur]

... Zettel: »Scènes prises de Guillaume Tell. Erste Szene: Cléofé, épouse de Tell, s'adressant à son mari ... ... de second rang. Aber wie überlegen ist sein ›Guillaume Tell‹ dem ›Wilhelm Tell‹ des Herrn Schiller, ein Stück, in dem mehr ... ... »Das hat er. Hast du denn aber je den Schillerschen ›Tell‹ mit Aufmerksamkeit gelesen?« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 299-323.: 19. Kapitel. Silvester in Guse

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Jakob Humbel [Literatur]

Jakob Humbel Jakob Humbel, eines armen Bauers Sohn von Boneschwyl im ... ... Stadt Berlin, oder im Wirtshaus zur Stadt Straßburg, oder in Klein-Karlsruhe im Wilhelm Tell zu sehen, ob er gleich sein Landsmann war, auch nicht einmal recht am ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 116-119.: Jakob Humbel

Immermann, Karl/Dramen/Andreas Hofer, der Sandwirt von Passeyer/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Der Herzog von Danzig. La ... ... So machten jene Herren da aus Wien Den Bauer aus Passeier hier zum Tell. Ihr lest wohl viel hier euren Guillaume Tell? SPECKBACHER. Wir lesen nichts, als den Kalender, Herr. HERZOG ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Andreas Hofer der Sandwirt von Passeier. Bielefeld und Leipzig 1912, S. 7-11.: 4. Auftritt

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Comische Erzählungen/Das Urteil des Paris [Literatur]

Das Urteil des Paris ουκ αλλη κρατησει, της Αφροδιτης ... ... Dame hätte; Und stammte sie vom großen Roland ab, Ja gar von Wilhelm Tell, der euch die Freiheit gab. Warum? – das wissen sie! – ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 75-100.: Das Urteil des Paris

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/62. Kapitel. Nationalität [Literatur]

Zweiundsechszigstes Kapitel. Nationalität. In einem anderen Zimmer sah man Staatsmänner, ... ... ward der Sprecher verstanden, die Damen hatten Verse aus der Jungfrau von Orleans und Tell citirt. Aber als er weiter ging, und nicht sowohl den Haß gegen alles ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 530-536.: 62. Kapitel. Nationalität

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Mein Erstling. Das Schlachtfeld von Groß-Beeren [Literatur]

Theodor Fontane Mein Erstling: Das Schlachtfeld von Groß-Beeren Es ist schwer ... ... haben glaubt, ergibt sich plötzlich, daß man schon anderthalb Jahre vorher zu einer Wilhelm-Tell-Puppentheatervorstellung einen Prolog gedichtet hat, drin, unter mehr oder weniger deutlilichen Anspielungen auf ...

Volltext von »Mein Erstling. Das Schlachtfeld von Groß-Beeren«.

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/An die Schweiz [Literatur]

An die Schweiz Im December 1813. Es tönt in ... ... Die Freiheithelden sich. Es tritt aus seiner Höhle Der Felsengreis, der Tell, Und jauchzt aus voller Seele, Und prüft den Bolzen schnell. ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 115-117.: An die Schweiz

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Zweiter Teil/Montreux [Literatur]

... eingelegt sogar die Bildnisse von Guillaume Tell und General Rülpsli zu sehen sein. – Ich habe mich aber ... ... gar nichts mehr einfiel, da beschlossen sie schlicht und wahr zu sein wie Tell. Ließen jegliche Wandverzierung weg und haben den ganzen Zuschauerraum brustzucker-rosa angestrichen. ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 2, München 1913, S. 88-101.: Montreux

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/3. [Literatur]

... geraten. Bei den Vorbereitungen für den Wilhelm Tell hatte ich ein paar Mitglieder des akademisch-literarischen Vereines kennen gelernt ... ... zu werden. Und wie für junge Liebe, so wurde die Tell-Aufführung auch eine redliche Kupplerin für junge Freundschaft. Ich fand zwei prächtige ... ... Nacken. Da hätte nicht viel gefehlt, und es wäre mein Name bei der Tell-Aufführung nimmer auf dem Theaterzettel gestanden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 116-172.: 3.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/4. [Literatur]

IV. Ich schilderte, wie ich nach Kaffee und Butterbrot zum Kampfe ... ... Hemmnissen zu einer prächtigen Ernte. Für die Aufführung wurde wieder, wie beim ›Wilhelm Tell‹, das kaltgestellte Nationaltheater gemietet. Die ersten Proben hielt man auf der Dilettantenbühne eines ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 172-224.: 4.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/6. [Literatur]

... Hamlet, die Frieb-Blumauer als Daja und der schon kranke Rüthling als Wilhelm Tell schossen bei diesem Wettbewerb um den großen Preis der Schauspielkunst den goldenen Vogel ... ... nicht! Die Kurzlederne gehörte in die Bauernkomödie, nicht in die Klassizität des Wilhelm Tell. Das Publikum blieb widerhaarig, und auch gewiegte Theaternasen wurden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 271-321.: 6.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Zweiter Band/Achtes Kapitel [Literatur]

... und der Vater wird ihn um so besser treffen!« Als der Tell schoß, schien es ihm fast leid zu tun, daß er nicht seine ... ... gewöhnlichen Behaben. Daraus entstanden hundertfache scherzhafte Beziehungen und Anspielungen, von denen kaum der Tell allein freigehalten wurde; denn dieser schien unangreifbar. Aber ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 389-450.: Achtes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Um wieder zu jener Schulzeit zurückzukehren, so kann ich ... ... seltsam und unnütz ausfielen und den Lehrer aufmerksam machten. Als wir zur Geschichte des Tell kamen, hatte ich das Schillersche Drama schon gelesen und glaubte mich im Besitze ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 189-212.: Neuntes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Nicht ohne Herzklopfen vernahm er nun, daß man sich ... ... unserer Beschämung müssen wir alle Trinksprüche, Mottos und Inschriften bei öffentlichen Festen aus Schillers Tell nehmen, welcher immer noch das Beste für dieses Bedürfnis liefert. Und was die ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 35-52.: Drittes Kapitel

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Tells Tod [Literatur]

... Erschallt's aus einem Munde: Der Tell ist tot, der Tell! Wär ich ein Sohn der Berge, Ein Hirt am ... ... Ferge Aus Uris grünem See Und trät in meinem Harme Zum Tell, wo er verschied, Des Toten Haupt im Arme, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 254-257.: Tells Tod

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Zürich [Literatur]

Zürich Nun bin ich bei den Helvetiern und fast wieder im deutschen ... ... ich ein Boot herüber nach Luzern, ohne weiter den Ort besehen zu haben, wo Tell den Apfel abgeschossen hatte. Nicht weit von der Abfahrt stürzt rechts ein Wasserfall ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 526-547.: Zürich
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon