Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/69. Henning Wulf [Literatur]

69. Henning Wulf. (1472.) In der Kirche zu ... ... dann am Rhein von einem andern Meister schützen im 15. Jahrh., dann vom Tell in der Schweiz, von William of Cloudesle in England; im Norden auch im ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 57-58.: 69. Henning Wulf

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Siebentes Kapitel [Literatur]

... gegenüberstand, welcher an jenem Volksfeste den Wilhelm Tell vorgestellt Dieser nahm das Schwert, schwang es und sang mächtig: ... ... heio! 's ist, wie man's treibt!« Dann hieb der dicke Tell mit dem Schwerte von der Schiffswand, die nun eine Speckseite war, urplötzlich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 746-783.: Siebentes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Vierter Band/Sechstes Kapitel [Literatur]

... , indem er sich plötzlich in den Wilhelm Tell verwandelte, welchen jener beleibte Wirt im Tellenspiel vorgestellt hatte, zur Zeit meiner ... ... 's ist immer, wie man's treibt!« Dann hieb der dicke Tell mit dem Schwerte von der Schiffswand, die nun eine Speckseite war, einen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 685-698.: Sechstes Kapitel

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen/Burgtheatererinnerungen (1902-1903)/2. [Literatur]

II Erst Ende 1874 kam ich als Dichter mit Charlotte Wolter ... ... in »Kabale und Liebe«. Adolf Sonnenthal war ihm vorangegangen, als Othello, Wilhelm Tell, dann als Wallenstein; er wanderte mit immer größeren Schritten seines Weges fort. ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Erinnerungen. Stuttgart, Berlin 1905, S. 15-33.: 2.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Vierter Band/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Weiterträumen In einem großen Walde fand ich mich wieder ... ... aus der Luft herabzuholen?« »Ich bin schon da!« antwortete der dicke Wilhelm Tell, der in einer Lindenkrone verborgen saß, die Armbrust auf mich anlegte und mich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 698-712.: Siebentes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/31. Kapitel [Literatur]

Einunddreißigstes Kapitel Es wird ein neuer Hügel unter den drei Fichten aufgeworfen; Konrad ... ... , von Hamlet dem Dänen, Macbeth und dem alten König Lear, vom Wallenstein und Tell, und zuletzt das große tragische Leid vom Faust. Da werden die jungen Völker ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 675-685.: 31. Kapitel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Sagen [Literatur]

Sagen. 1. Das Petermännchen zu Schwerin. Vgl. ... ... ; der dort besprochene Stein hat die Inschrift: Lift me up and I'll tell you more, und wenn man ihn umkehrt, findet man auf der andern ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 467-507.: Sagen

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/10. Arbeiten der Mannesjahre [Literatur]

10. Arbeiten der Mannesjahre. Meine unsichere Gesundheit, die sich nach ... ... der Jugend sicherer als in späterer Zeit, gerade in seinen letzten Stücken, dem »Tell« und dem »Demetrius«, ist die haushälterische Herrschaft über die Handlung fast verloren. ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 592-630.: 10. Arbeiten der Mannesjahre

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Vierter Band/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Die Rückkehr und ein Ave Cäsar Zwei breite Goldrahmen, ... ... Gelde, mit Forderungen und mit Wechseln. »Wenn jetzt nur nicht der dicke Tell mit seinem Pfeil und das Kirchendach kommt!« sagte ich, als wir an der ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 815-829.: Vierzehntes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Zweiter Band/Siebzehntes Kapitel [Literatur]

... anzündete. Hier ging auch die Verherrlichung des Tell vor sich, statt vor seinem Hause, doch nicht mehr nach der geschriebenen ... ... flammte bereits in großem Umfange; wir standen in einem Kreise hundertweise darum, und Tell, der Schütz, zeigte sich jetzt auch als einen guten Sänger, sogar ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 349-358.: Siebzehntes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Zweiter Band/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... eingeladen worden zu einer großen Darstellung des Wilhelm Tell, und infolgedessen war ich wieder durch meine Verwandten aufgefordert worden, hinauszukommen und ... ... und wie dieselben dem erwachenden Frühling entgegengehen. Man legte der Aufführung Schillers Tell zugrunde, welcher in einer Volksschulausgabe vielfach vorhanden war, darin nur die Liebesepisode ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 313-322.: Dreizehntes Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/17. Kapitel [Literatur]

... , wenn wir uns in die Ueberlegungen vertieften, und sich mit den Worten des Tell entschuldigt: »Ich kann nicht lange prüfen oder wählen, bedürft Ihr meiner zu entschlossener That, so ruft den Tell, es soll an mir nicht fehlen!« – Nun richtete er mit seiner ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 280-300.: 17. Kapitel

Otto, Louise/Essays/Frauenleben im deutschen Reich/[Vergangenheit]/Reisegelegenheiten und Reisen [Literatur]

... zuerst auftauchenden »historischen Berichtigungen« anknüpfte nach welchen Tell und die Jungfrau von Orleans in's Reich der Mythe verwiesen werden sollten ... ... werden Daß, wie es Schiller uns im Bild gezeigt, Ein zweiter Tell die Freiheitsalp ersteigt, Den sichren Pfeil schickt auf Tyrannenfährten – ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Frauenleben im Deutschen Reich: Erinnerungen aus der Vergangenheit mit Hinweis auf Gegenwart und Zukunft, Leipzig 1876, S. 97-144.: Reisegelegenheiten und Reisen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Gebräuche [Literatur]

Gebräuche. I. Fastnacht. 1. Ueber den hier ... ... Popular rhymes p. 43. Snail, snail, shoot our your horn, And tell us if it will be a bonnie day the morn und Snail, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 509-525.: Gebräuche

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Festlider und Gelegentliches/Schütz im Stichfieber [Literatur]

Schütz im Stichfieber 1859 »Geh, gewinn mir Geld ins ... ... ich, weil ich muß, Denn es bleibt mir keine Wahl! Vater Tell im Himmelszelt! Biedrer Schütz in Gottes Schoß! Lenk dein Falkenaug zur ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 190-193.: Schütz im Stichfieber

Wienbarg, Ludolf/Reisebericht/Holland in den Jahren 1831 und 1832/Erster Theil/Der Harlemmer Koster [Literatur]

... zu erschüttern. Mir kommt bei dieser Gelegenheit der Schweizer Tell ins Gedächtniß. Tell, in der Republik der Berge, ist eine eben ... ... ist. Was gewänne man, den Schweizern vorzurücken, Tell's Person und That sei so unerweislich als unerwiesen, ... ... und es sei der ganze Schweizer Tell eben kein andrer, als der fühnische Bogenschütze Palnatoke, und dieser ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Holland in den Jahren 1831 und 1832. Erster und Zweiter Theil, Hamburg 1833, S. 233.: Der Harlemmer Koster

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Das verlorne Lachen/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Drei Ellen gute Bannerseide, Ein Häuflein Volkes, ehrenwert, ... ... heiße, wie die rat- und tugendreiche Ehewirtin in Schillers berühmtem Schauspiel Wilhelm Tell. Sie ließ sich aber etwan belehren, daß man gar wohl wisse, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 513-533.: Erstes Kapitel

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Der Kapitän/Das Diner [Literatur]

Das Diner Die Tafelgesellschaft bestand, nebst den vier Freunden, bloß ... ... er an ihrer Seite. Sie sang mit Begleitung des Pianoforte das Lied: Tell me not of hoarded gold 2 . »Wunderschön!« rief er. ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 319-324.: Das Diner

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Preußische Kriegslieder/Siegeslied nach der Schlacht bei Roßbach [Literatur]

Siegeslied nach der Schlacht bei Roßbach den 5. November 1757. ... ... Und sagte: »Bruder! Friedrich ist Ein rechter Schweizerheld, Ein Tell, Gott hilft ihm wider List Und Macht der ganzen Welt!« ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 37-45.: Siegeslied nach der Schlacht bei Roßbach

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Gott im Himmel sieh darein! [Literatur]

Gott im Himmel sieh darein! Das Alphorn tönt, die Hirtin ... ... Mit Gift und Kette wandelt der Verrat, Ein Volk zu knechten, das ein Tell befreite, Aus dessen Mitte einst ein Zwingli trat, Gar finstre Macht ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 100-102.: Gott im Himmel sieh darein!
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon