Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (232 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Seltsame Leiden eines Theaterdirektors/[Seltsame Leiden eines Theaterdirektors] [Literatur]

... Handlung, gibt es reichere als im »Wilhelm Tell?« Der Braune . Habe ich denn den großen Mann tadeln wollen ... ... ganz undramatisch halte, räume ich Ihnen aus voller Überzeugung ein, daß »Wilhelm Tell« wenigstens in den ersten Aufzügen ein wahrhaftes Schauspiel ist. Die wundervoll herrliche ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 471-591.: [Seltsame Leiden eines Theaterdirektors]

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/III. Von der Morgenröthe - Regenbogen - und Comet-Sternen/Der 2. Absatz [Literatur]

... Dieser dollsinnige Befehl mißfiele allen Ehrliebenden Leuthen sehr / bevorab dem ermelten Wilhelm Tell /der auch der erste war / so dem ausgesetzten Hut kein Ehr ... ... liesse ihn samt seinem Söhnlein gefangen nehmen: und weilen er wuste daß Wilhelm Tell ein guter Bogen-Schütz seye / so setzte er ihm ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 18-21.: Der 2. Absatz

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/169. Schwarzer Bolle [Literatur]

169. Schwarzer Bolle. Ueber die sogenannte Jungfernbęk, einen kleinen Bach, ... ... , dat du man »Cen! Twee!« seggt hest. Du haddst man bet dree tell'n söllt, denn hadd'k di wat Anners wisen wollt.‹ Dem Gesellen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 140-141.: 169. Schwarzer Bolle

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Duobus litigantibus tertius gaudet [Literatur]

Duobus litigantibus tertius gaudet oder Der Grenadier und sein ... ... dras vorm Angerthor Da war sie schon einmal im Por - :,: Tell bei der Madam Meyer, Gar nicht einmal sehr theuer. :,: ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 213-216.: Duobus litigantibus tertius gaudet

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

Meine Wanderungen und Wandlungen Das Kometenjahr 1811, welches heute noch durch ... ... ob der Name wohl auf eine mögliche Blutsverwandtschaft mit jenem fabelhaften Landvogt der Schweizer Tell-Sage hinweise? Und er hat mir in seiner Weise ungefähr wie folgt geantwortet: ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie [Literatur]

VI Die Poesie der modernen Religionsphilosophie Die ganze Literaturgeschichte der Reformation ... ... jene prächtige Rhetorik, jenes über sich selbst philosophierende Sentenziöse sogar unter den Bauern im Tell; überall eine sich selbst beschauende Poesie. Und wie übelberaten auch hier diejenigen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 679-749.: 6. Die Poesie der modernen Religionsphilosophie

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/5. Programm. Über die romantische Poesie/§ 22. Wesen der romantischen Dichtkunst [Literatur]

§ 22 Wesen der romantischen Dichtkunst, Verschiedenheiten der südlichen und der nordischen ... ... stiller Menschen unter einerlei Sonnenlichte überschaut. Oder die obwohl schwächer glänzende Stelle in Schillers Tell, wo das Dichterauge von den getürmten Gebirgsketten herunterschweift in die langen lachenden Kornfluren ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 86-93.: § 22. Wesen der romantischen Dichtkunst

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/W. G. Biedermaiers Auserlesene Gedichte/Große deutsche Literaturballade [Literatur]

Große deutsche Literaturballade 1 Gegen Abend in der Abendröthe ... ... . Und die weltberühmtesten der Verse Machten miteinander unterwegs So der Dichter Tell's und der des Lerse, Eingedenk des großen Künstlerzwecks. Zum ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 92-95.: Große deutsche Literaturballade

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Zweiter Teil/Viertes Buch. Poltergeister in und um Weinsberg/5. Himmel und Hölle zögern anfangs zu Weinsberg [Literatur]

V. Himmel und Hölle zögern anfangs zu Weinsberg in Konflikt zu geraten ... ... wir klagten und sagte: »Laßt's gut sein. Der Dürr gehört, wie der Tell, nicht in den Rat, er ist der Mann der Tat. Haben wir ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 379-383.: 5. Himmel und Hölle zögern anfangs zu Weinsberg

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/2. [Literatur]

2. Der Romanendichter zeigt uns in seinem Werke wenigstens die möglichen ... ... er der Wache: Has he (Coriolanus) din'd, canst thou tell? for I would Not speak with him till after dinner ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 257-288.: 2.

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/17. [Literatur]

17. Wenn der Romanendichter nicht nützlich werden kann, so bald er ... ... Hubert, throw thine eye On yon young boy. – I'll tell thee what, my friend: He is a very serpent in ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 461-479.: 17.

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/1. oder Miserikordias-Vorlesung/Kurze Nachschrift oder Nachlese der Vorlesung über Schiller [Literatur]

Kurze Nachschrift oder Nachlese der Vorlesung über Schiller Schiller ist der poetische ... ... welcher er hoch und geisterhaft über alle neuern Bühnen schreitet in Wallenstein und Tell! Selber Goethe fliegt in seinen poetischen Blütengipfeln herab vor ihn hin und richtet ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 394-398.: Kurze Nachschrift oder Nachlese der Vorlesung über Schiller
Zurück | Vorwärts
Artikel 221 - 232