Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Panizza, Oskar/Dialoge/Dialoge im Geiste Huttens/Zueignung [Literatur]

Zueignung Nimm Deutschland diese wen'gen Blätter – ich rufe Dich als Muse an, denn Gott und alle andern Götter sind heute für ... ... dem Gefängnis, und meine Wimper ist noch naß. Regensburg , 8 ten August, 1896.

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Dialoge im Geiste Huttens. München 1979, S. 38-39.: Zueignung

Bernhardi, Sophie/Versepos/Flore und Blanscheflur/4. Gesang [Literatur]

... sich in Menschenstimmen dort. Wenn Himmelslüfte weh'ten noch so linde, Alsbald durch Zauberlisten es geschach, Daß wie beseelt ... ... Und führst mir zu mein holdestes Gespiel, Die Augen und den allersüß'ten Mund. Doch warum fleh' ich thöricht dich so viel? Wenn ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Flore und Blanscheflur. Berlin 1822, S. 71-96.: 4. Gesang

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Mönche [Literatur]

... sie Messe lesen, oder einen von ihren Freunden sprechen wollten, ihre Devo ten besuchen und mit ihnen ein Frühstück geniessen, worauf sie hingehen die Lebendigen ... ... Messen, und durch solches ihren Schaden wieder beykommen, wenn sie ihren Devo ten kostbare Geschencke gemacht haben. Mehrere Betrügereyen derer Mönche kan ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 59-67.: Mönche

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Schön Hedchen [Literatur]

Schön Hedchen 1781. Schön Hedchen, ein Fräulein aus edlem ... ... schweflichtem Duft! Wie rollten die sausenden Tod' in der Luft! Sie saus'ten, sie rollten den Helden vorbei. Nach Tausenden traf ihn ein freudiges Blei. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 169-183.: Schön Hedchen

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Großjährig/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Schmerl, Amalie, Blase der sich wie erschöpft ... ... säßen wir wackere Deutsche noch im finstern Urwald, das Bärenfell um die Schulter, verspeis'ten Wurzeln und Eicheln, und wären mit einem Wort – Dinger da – Barbaren. ...

Literatur im Volltext: Der deutsche Michel, Revolutionskomödien der Achtundvierziger. Stuttgart 1971, S. 58-62.: 7. Auftritt

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1806-1843/Der Herbst [1] [Literatur]

Der Herbst Das Glänzen der Natur ist höheres Erscheinen, Wo sich der Tag mit vielen Freuden endet, Es ist das Jahr, das sich mit ... ... Bildes lebet Als wie ein Bild, das goldne Pracht umschwebet. d. 15 ten Nov. 1759.

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 300-301.: Der Herbst [1]

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1806-1843/Der Sommer [2] [Literatur]

Der Sommer Noch ist die Zeit des Jahrs zu sehn, und die Gefilde Des Sommers stehn in ihrem Glanz, in ihrer Milde; Des ... ... das Jahr mit Herrlichkeit zu säumen. Mit Untertänigkeit Scardanelli. d. 9 ten März 1940.

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 298-299.: Der Sommer [2]

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1806-1843/Der Mensch [1] [Literatur]

Der Mensch Wenn aus sich lebt der Mensch und wenn sein Rest sich zeiget, So ists, als wenn ein Tag sich Tagen unterscheidet, Daß ... ... Und immerdar die Wolken uns umschweben. Mit Untertänigkeit Scardanelli. d. 28 ten Juli 1842.

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 303-304.: Der Mensch [1]

Otto, Louise/Romane/Schloß und Fabrik/Erster Band/3. Jaromir [Literatur]

III. Jaromir »Zu lieben mit dem reinsten, wärmsten Triebe, ... ... Beobachter, ob die Darsteller ihre Rollen richtig auffaßten, ob sie ihre schwierigen Aufgaben lös'ten. Er hatte in dieser Zeit eine förmliche Leidenschaft für das Theater, für die ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Schloß und Fabrik. Band 1–3, Band 1, Leipzig 1846, S. 35-58.: 3. Jaromir

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/1. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Vergnügungsreisende verschiedener Nationalität, die Teilnehmer einer der täglich von Cook ... ... zeigen ... VERNIER. Also – für zehn Minuten, meine Damen und Herren. For ten minutes, ladies and gentlemen. Ein Schlüssel knirscht im Schloß, ein Tor kreischt ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 9-23.: Personen

Hamerling, Robert/Epos/Homunculus/1. Gesang: Aus der Retorte [Literatur]

Erster Gesang. Aus der Retorte. Bravo! sagte der Homunkel, ... ... daß dieser sich zurückzieh'n Einen Augenblick und einsam Lassen wollte den Erboß'ten, Als der Kleine die Scharteke Warf' bei Seit' und, mit ...

Literatur im Volltext: Hamerling, Robert: Homunculus. Modernes Epos in 10 Gesängen, 5. Auflage, Hamburg 1889, S. 1-16.: 1. Gesang: Aus der Retorte

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Cidli und Meli [Literatur]

Cidli und Meli Eine Idylle aus dem Paradiese. ... ... den Wipfeln der Zedern. Die Quellen Quollen dahin mit Orphicaklang. Aeolische Harfen Weh'ten aus Myrthengebüschen daher zum Reigen der Kinder. Cidli und Meli flogen dahin im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 77-94.: Cidli und Meli

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Aertzte [Literatur]

Aertzte. Aertzte betriegen 1) Wenn sie denen Unverständigen antimonialia und ... ... 9) Wenn sie durch allerley List, sonderlich durch Darreichung ein oder anderer Medicamen ten ohne Entgeld die Liebe der Weiber und Geistlichen sich zuwege bringen damit sie von ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 1-3.: Aertzte

Hilscher, Paul/Werk/Curiöse Gedancken von Wütenden Heere/14. [Literatur]

§. 14. Allein ausser dem / daß man zur selbigen Zeit ... ... hätten die Hexen davor gehalten / die Seelen der ungetaufften Kinder vagir ten in der Welt herum biß am jüngsten Tag und noch darnach etc.) Die ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Paul Hilschers Curiöse Gedancken von Wütenden Heere. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M., Dresden, Leipzig 1702, S. 24-26.: 14.

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/10. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Paul Vadinet, Dorfschuster Frau Vadinet Jacques, Geselle ... ... schleudert sie zurück. Mein Weib bist!! Bleibst!!! PFARRER fanatisch. Be – ten!! Be – ten!! Ihr Männer! Ihr Frauen! Lasset uns beten!! VADINET wuchtig. Nein ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 64-76.: Personen

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/O Mensch, beweine deine Sünd [Literatur]

... Die falschen Zeugen traten dar Und red'ten viel, so nimmer wahr, Auch niemals wird geschehen; Drum ... ... Durch Bosheit, die sie übten. 21. Viel Lästrer red'ten böse Ding, Auch einer, der zur Seiten hing, Goß ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 36-47.: O Mensch, beweine deine Sünd

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Der Spieler/3. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Vorige. Jakob. JAKOB. Gnädiger Herr ... ... eine andere Losung gegeben – – Nichts, nichts! Sie hat mich nur gebe ten, Ihr habt mich gekauft – Raub und Champagner! das ist das ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Theater. Band 3, Wien 1843, S. 187-194.: 6. Auftritt

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Die Schlucht [Literatur]

Die Schlucht Tret' ich, die Brust zu lüften, aus dem ... ... Zypressen, hingestellt Als Wächter dieser traumhaft stillen Welt. Rings unten auf dem dichtbegras'ten Plan Und zu den schattigen Halden hoch hinan Wird, wenn die ersten ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 414-416.: Die Schlucht

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Auctions-Interessenten [Literatur]

Auctio ns- Interessent en. Auctio ns- Interessent en ... ... einigen Jahren in einer Leipzigischen Auction mit Michaelis Serveti, des bekannten Atheis ten Erroribus antitrinitariis, so nur in wenigen Bogen bestehen / aber wohl ehemahls ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 25-26.: Auctions-Interessenten

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1806-1843/Der Frühling [2] [Literatur]

Der Frühling Es kommt der neue Tag aus fernen Höhn herunter, Der Morgen, der erwacht ist aus den Dämmerungen, Er lacht die Menschheit an, ... ... dagegen ist zur Frühlingszeit die Klage. Mit Untertänigkeit Scardanelli. d: 3 ten März 1648.

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 291-292.: Der Frühling [2]
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon