Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/1. Dat Gewitter [Literatur]

1. Dat Gewitter »Gau to, Jung! stick de Fork hier ... ... Arm? schall he em afslan? Sogar wenn wi uns Abnds den Wagen wis'ten Un wa he jede Nacht um Karkhof fohr, So sä he: Lat ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 214-224.: 1. Dat Gewitter

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Geistliche [Literatur]

Geistliche. Geistliche betriegen 1) wenn sie bey Verlesung des Textes ... ... oder andern Systemate durchgelesen und sich dazu præpari ret haben, dem Candida ten allerhand captiöse, grillenfängerische und unnütz Fragen vorlegen, um nur denselben, wenn er ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 25-29.: Geistliche

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Warum willst du draußen stehen [Literatur]

Warum willst du draußen stehen, du Gesegneter des Herrn? (1 ... ... ist, So zermartert und zerfrißt Mich mein eigenes Gewissen Mit vergift'ten Schlangenbissen. 4. Will ich dann mein Elend lindern Und erleichtern ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 3-6.: Warum willst du draußen stehen

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/2. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Scene Vorige. Leblanc. LEBLANC vortretend. Das ... ... tonlos. Und so sprechen Sie zu mir, Sie, der mich nicht hal ten wollte? LEBLANC schmerzlich. Ich halte Dich ja nicht! Du bist ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 27-29.: 9. Szene

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1811-1821/7. [Literatur]

VII Das fünfte und sechste der Bücher, die dem Knaben von ... ... diese »Uranias«, »Thalias«, »Odeons«, »Museums«, »Erheiterungen«, »Erholungen«, »Eintrach ten« usw., wie sie damals hießen, verpönt haben! Aber sie wurden die Tummelplätze ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 136-166.: 7.

Otto, Louise/Romane/Schloß und Fabrik/Erster Band/7. Ein Empfang [Literatur]

VII. Ein Empfang »O, meiner Mutter blasse Wangen, ... ... erfüllt. Sie verließ die Residenz zu Weihnachten mit Paulinen zugleich. Aber sie reis'ten in verschiednen Wagen, und zu verschiedenen Stunden ab. »Vielleicht,« sagte Pauline bei ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Schloß und Fabrik. Band 1–3, Band 1, Leipzig 1846, S. 115-131.: 7. Ein Empfang

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Josephs Reisen/Die dritte Reise [Literatur]

Die dritte Reise 1 Die Flüsse sind los. ... ... darum? Und blieb' er nicht Herrscher der Deutschen auch dann? Und freu'ten vor ihm sich Fürsten nicht so? Und freuen sich Fürsten nicht so? ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 129-134.: Die dritte Reise

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Vierundsiebzigster Brief [Literatur]

... erbärmliche Judenseele sie ängstlich, wie im 19 ten Brief. Sooft Spektakel und Auflauf war in Paris, hatte er Zahnweh ... ... gewesen zu sein.« Mein guter alter Freund, wo haben Sie denn im 19 ten Brief Furcht gefunden? Unser Mut und unsre Bangigkeit sind freilich sehr verschieden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 505-562.: Vierundsiebzigster Brief
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Dedicatio

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Dedicatio [Literatur]

... der Zeit wertisten Landmarschall vnnd geheimen Deputir ten Rath / allwo ich fünff gantzer Monath bey diser betrangten Pest-Zeit gewürdiget ... ... dem wunderthätigen Gnadenbild mit grosser Aufferbauligkeit eyffrigst abgelegt / vnd mit Hinterlassungkostbahrer Præsen ten /die Ruck-Reiß ferners angestellt / nach der Königlichen Residenz Statt ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 1-13.: Dedicatio

Holz, Arno/Erzählung/Papa Hamlet/Vorwort [zum Band »Neue Gleise«] [Literatur]

Vorwort [zum Band »Neue Gleise«] Die nachfolgenden Studien entstanden im Winter ... ... Berlin, wohin wir immer zu Mittag essen gingen – eine ganze Stunde lang, mit ten durch Eis und Schnee, weil es dort ›billiger‹ war – wieder gar ...

Literatur im Volltext: Arno Holz und Johannes Schlaf: Papa Hamlet. Frankfurt a.M. 1979, S. 7-9.: Vorwort [zum Band »Neue Gleise«]

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Hof-Ministri und Cavaliers [Literatur]

Hof- Ministri und Cavaliers. Hof- Ministri und ... ... / die ihrige aber durch vieles Lamenti ren und Vorstellung ihrer Meri ten / von den Herren vergrössern lassen. 4) Wenn sie diejenigen / so in ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 192-196.: Hof-Ministri und Cavaliers

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Familjenbiller/2. De Sünndagmorgen [Literatur]

2. De Sünndagmorgen »Wat is der Sünndagmorgens all to don! Man mag sik kehrn un kanten as man will, Noch jümmer is der'n Eck, wo man ni węn is.« So seggt en rasche Fru mit rode Backen Un snackt mit ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 224-237.: 2. De Sünndagmorgen

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Fröhlich soll mein Herze springen [Literatur]

Fröhlich soll mein Herze springen 1. Fröhlich soll mein Herze ... ... getrost, hier wird gefunden, Der in Eil Machet heil Die vergift'ten Wunden. 11. Die ihr arm seid und elende, Kommt ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 13-17.: Fröhlich soll mein Herze springen

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Mein zwanzigstes Jahr [Literatur]

... Bluts verbindt, Sah'n mich, freu'ten sich mein, weinten an meiner Brust, Und ich weint' an der ... ... Mittags im Wogenlärm Staalbrovs stand, wie sich hier meine Geliebtesten Nah'ten, gleich Hagel und dunkler Nacht, Wie mein stammelnder Mund ihnen das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 95-118.: Mein zwanzigstes Jahr

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Das Verhängnis [Literatur]

Das Verhängnis Servus Du, geliebte Anna G.! Wie war es, ... ... weiß ich, gehören Milliarden unbewußter anmutiger Lebenskräfte und g enialer Unbewußthei ten! Welche hat sie?!? Unsere modernen Gänse glauben, ohne Genie, ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 80-81.: Das Verhängnis
Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1790/März (2. Italienische Reise)

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1790/März (2. Italienische Reise) [Literatur]

März. Post.StationenTagangek.abgeg. 1Jena101013 3/4 7 Ulstädt 3 ... ... Trente fingen die Pfirschen- und Kirschbäume an zu blühen, wo sie aber den 26 ten März in Verona in völliger Blüthe standen. Unter einem Grabstein worauf sich ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 1-9.: März (2. Italienische Reise)

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Register [Literatur]

Register. Aller 6. und einer halben Centurien dieser Historien /nach Ordnung ... ... . Palanti Treue ⇒ 973 Paradieses Gelegenheit ⇒ 943 Præadami ten ⇒ 943 Pylades und Orestes vertraute Freunde ⇒ 967 ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 988-990.: Register

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/Prologus [Literatur]

... / und andere im Lande herumbstreichende Comoedian ten / als welche entweder gar nichts / oder nicht viel besonders studiret ... ... Barbirer von Padua vor dem hohen Gericht daselbst erscheinen / umb einen malefican ten bittende / daß er denselben lebendig auffschneiden / und also den motum ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 17-25.: Prologus

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1790/April (2. Italienische Reise) [Literatur]

April. Griechische und Römische Alterthümer. Im Vorsal der Bibliotheck Im ... ... MCCCCLXXIII Scuola di S. Francesco. 256. Pordenone. 256. 6 ten . Ging ich des Morgens nochmals nach der Griechischen Kirche, um die alten ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 9-12.: April (2. Italienische Reise)

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Oden und Lieder/7. Die Wachsbilder [Literatur]

7. Die Wachsbilder 1 Antianakreontische Ode. ... ... sie vertauschen, Wenn nicht die Bilder schwiegen, Wenn nicht die Schönen red'ten: Doch könnten manche Schönen Nur wie die Bilder schweigen, So ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 2, Berlin 1841, S. 14-15.: 7. Die Wachsbilder
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon