Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Vorrede [Literatur]

Vorrede Hoch-vernünftiger Leser/ Indem ich Demselben einige Gedichte überliefere: so befinde ... ... sahe/ solche nach dem gemachten Entwurf auszuführen. Nachdem mich aber einige Freunde inständig ersuch ten/ etwas in diesem Tractat zu berühren/ was mehr den Stylum, die ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte. Halle, Leipzig 1713, S. 2-20.: Vorrede

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/König Sigurds Brautfahrt/Wie die Geschwister Rat hielten [Literatur]

Wie die Geschwister Rat hielten Jünglings Zorn und Lieben ist Flamm ... ... ihr Herz nicht minnt.« Am hohen Bogenfenster von ihren Sorgen schwer Red'ten so die beiden; da sahn sie übers Meer Viel weiße Segel kommen wie ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 386-389.: Wie die Geschwister Rat hielten

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Drittes Buch/16. Capitel: Das Soupé [Literatur]

Siebzehntes Capitel. Das Soupé. Der Junker war auf einen Ball ... ... an ihrem Camin in Ordnung brachte. – »Ich will sie nur ein bischen aufbra ten. – Aber lassen Sie mich gehen, Sie kleiner Schelm, und kützeln Sie ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 177-180.: 16. Capitel: Das Soupé

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Sechste Buch [Literatur]

... Fall guter Bedienung ihnen die Freyheit versprach / in dem besti ten Lustgarten ein /der zwischen denen zwey grossen Märckten Albana und Seplasia gelegen ... ... Wiewol auch Titus Didius wieder die Vacceer und Termestiner glücklich fochte; so he ten doch diese gewaltig den Lauff seiner siegenden Waffen; und ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 730-958.: Das Sechste Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Fünffte Buch [Literatur]

... mir die Königlichen Trabanten die dem Huhansien besti ten Geschencke / welches nebst köstlichen Edelgesteinen / darunter einer / der in des ... ... solte /daß wie die des Nachts lauten Fr \sche gegen dem Tage verstu ten; also solte ein vernünfftiger Staats-Diener seinem Fürsten nie widersprechen. Hertzog Herrmann ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 505-717.: Das Fünffte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Neunte Buch [Literatur]

... . Rittern uñ so viel Dienern zur besti ten Stunde ein / setzte mich auf einen mit vier Pferden bespannten Wagen und ... ... Römern selig gepriesene Gesellschafft / die lieblichen /aber zu einem steten Stillschweigen verda ten Elysischen Felder vor das lustige Teutschburg ihnen zum Tausch angeboten hätten. Vornehmlich ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690.: Das Neunte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Vierdte Buch [Literatur]

... sondern sie allererst dazumal recht angegangen / als mich die zwey verda ten Sarmater so schändlich angetastet. Und kan ich betheuern / daß ich selbst ... ... Augen / wie thöricht sie einen frembden Sclaven für einen Römischen Fürsten und besti ten Nachfolger des Käysers liebte / wolte auch ein ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 335-496.: Das Vierdte Buch

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Soldaten-Leben [Literatur]

... etliche noch Gefangene Bawren jämmerlich deßwegen tractir ten. Den Vnmuth aber vnd den Teuffel (von dem vns zu träumen ... ... Zeit verhindere; daß man auch bei guter Sache weder Procuratores noch Advoca ten bedürffe, vnnd einem jeden erlaubet seye, selbst die Warheit zureden! dessen ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 252-404.: Soldaten-Leben

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/König Sigurds Brautfahrt/Wie König Sigurd gen Alfheim kam [Literatur]

Wie König Sigurd gen Alfheim kam Zu Alfheim von den Zinnen ... ... rosige Weib Kaltem Winter schenken den lenzhaften Leib.« Da sie also red'ten, erhub sich heller Klang Von Zimbeln und Drommeten. Es zog das Tal ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 385-386.: Wie König Sigurd gen Alfheim kam

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

... die unter ihren Fahnen stehenden Catten zu dem besti ten Einbruche in Gallien fertig gehalten. Nunmehr aber schlugen sie loß / und ... ... Feind mit Streuung Geblümes / und entgegen gestreckten Armen gleich als ihren Erlöser bewillko ten. Also setzet die Heucheley Räubern Kräntze von Lorbern / wie ... ... nach Hecatompylus an dem zu Vollziehung des Urthels besti ten Tage an. Das allenthalben zulauffende Volck leitete ihn für ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 969-1164.: Das Siebende Buch

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Großen Dank Herr Teufel [Literatur]

Großen Dank Herr Teufel. Dem ist nit also, meine fromme ... ... Kranz ins Wirthshaus, sondern lieber zum Rosenkranz gehen, ich will nit mehr gassa ten gehen, sondern den Weg Gottes, was mehr ist, mein Gott und Herr! ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 345-365.: Großen Dank Herr Teufel

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Erstes Buch/23. Röschen und Kolin [Literatur]

23. Röschen und Kolin Englisch Man spürt wohl, daß die ... ... wohl, daß ihr das gilt; Die Schwestern sassen ringsumher, Und graus'ten eingehüllt. »Ich hör' ein' Stimm', ihr hört sie nicht, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 53-55.: 23. Röschen und Kolin

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Lisette [Literatur]

Lisette Ein junges Weib, sie hieß Lisette; Dies Weibchen ... ... sie mit Fleiß zur Wärterin ernannt. Ja, wenn sie bloß durch Blicke red'ten: So möcht' es endlich wohl noch gehn; Allein bald wird ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 94-95.: Lisette

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Von kostbaren Gastmahlen [Literatur]

Von kostbaren Gastmahlen. Ein Bürger zu Prag hatte gegen einer Verschreibung ... ... Gebrauch ein überaus kostbares Panquet gegeben: Da man nun nach sehr vielen delica ten Speisen / wie es damals üblich / an statt der Confitu ren den ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 15-16.: Von kostbaren Gastmahlen

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

... Obersten erwehlten / über der Elbe in dem Cheruskischen Gebiete Sammel-Plätze besti ten / und derer acht tausend zum Hertzog Herrmann unvermuthet ins Lager kamen. ... ... der Stadt. Hierdurch giengen Opffer-Tische und Geschirre übern Hauffen; die dazu besti ten hundert Ochsen wurden scheue / entrissen und rennten die Menschen ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1093-1308.: Das Siebende Buch

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Erstes Bändchen/Erstes Kapitel [Literatur]

Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken ... ... alljährlich wog), und es ist mir recht gut bewußt, daß zu Anfang des 16 ten Säkulums ein sächsischer Rendant folgenden Artikel in sein Rechnungbuch eingetragen: »Heute ist ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 30-49.: Erstes Kapitel

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/V. Von den Kräuteren/Der 4. Absatz [Literatur]

Der 4. Absatz. Von Noch andern unterschidlichen Kräutern. Der Fenckel ... ... Hifften-Wehe. Mit Honig vermischt ist es gut den Lungsüchtigen / und den Febricitan ten etc. Das Thee Kraut kommt zwar von fernen Landen nemlich aus Indien ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Der 4. Absatz

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, erster Teil/Der Sternseher [Literatur]

Der Sternseher an Herrn – – – – Der ... ... Zu frieren und zu wachen. Den holen Raum des Himmels Erhell'ten tausend Sterne, Wie tausend helle Lampen Den weissen Saal erhellen. ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 32-34.: Der Sternseher

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Erstes Bändchen/Viertes Kapitel [Literatur]

... vermags im ersten Zwiste noch nicht, sondern erst im 4 ten , 10 ten , 10000 ten ist sie imstande, zugleich mit der Zunge zu verstummen ... ... viel getan.« – So trieben viele Heilige des 1 ten Säkuls Teufel aus Besessenen aus, bloß durch ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 110-132.: Viertes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Drittes Bändchen/Elftes Kapitel [Literatur]

... zugleich und gab die Hoffnung verloren, den 1 ten Mai und Baireuth zu sehen. Der Februar, der März und der ... ... oder blaue Fuge und kein Abendrot war, über sein Haupt. Am 12 ten April verlor er seinen Prozeß zum zweitenmal; und am 13 ten , am Grünen Donnerstag, schloß er auf immer sein ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 339-350.: Elftes Kapitel
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon