Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Fabel | Deutsche Literatur | Aphorismen 

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Die Reise [Literatur]

Die Reise Einst machte durch sein ganzes Land Ein König ... ... der Länder Gegend wüßte. Sehr viele reisten nur im Geist Und überred'ten sich, als hätten sie gereist. Noch andre schafften das Geräte Zu ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 57-58.: Die Reise

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Drittes Bändchen/Neuntes Kapitel [Literatur]

... um 12 Uhr in der Nacht und bis zum 31 ten des 12 ten Monats macht uns das winterliche und nächtliche Bild des ... ... Siebenkäs desfalls – diese Krankheit, die eben jetzo am 24 ten kalten Dezember bei ihrem Malen mir wieder sitzt, in mir. Sie ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 279-317.: Neuntes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Drittes Bändchen/Zehntes Kapitel [Literatur]

... suchte sich Firmian zu helfen. Am 11 ten Februar, am Euphrosynenstag, 1767 war Lenette geboren. Sie hatt' ... ... an den eilften erinnerte. Der Superintendent hatte nämlich vorausgesagt, daß an diesem 11 ten Hornung 1786 ein Stück vom südlichen Deutschland sich durch das ... ... bemerkte wieder der Verfasser dieses in Baireuth den 19 ten Jänner 1817. 99 Sander ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 317-339.: Zehntes Kapitel

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/1. Teil/Sigurd, der Schlangentödter/2. Akt [Literatur]

Zweite Abentheure. Brynhildis Burg auf dem Berge Hindarfiall. ... ... Ein Mägdlein auf's Gewebe still gebeugt, Und aus den hellen Fäden blüh'ten ihr All meine Thaten auf, kunstreich gewirkt: So Faffner's Tod ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 59-89.: 2. Akt

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Drittes Bändchen/Werkchen/3. Polymeter [Literatur]

III. Polymeter Das Menschen-Herz Mir träumte, ich ... ... . 50 Ihr herrliches Gesicht steht in des I. B. V ten Hefte der neuen Klio von 796. 51 Apulejus' Verwandlungen. ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963.: 3. Polymeter

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/65. Vor den Nixen hilft Dosten und Dorant [Literatur]

65. Vor den Nixen hilft Dosten und Dorant Eine hallische Wehmutter ... ... schien der Frau wunderlich, und sie antwortete: »Komm du doch herein, aufzustehen mit ten in der Nacht schickt sich für mich nicht. Du weißt ja, wo der ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 84-86.: 65. Vor den Nixen hilft Dosten und Dorant

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Der Geist von Würzburg [Literatur]

Der Geist von Würzburg Zu Würzburg in der güldnen Blum', ... ... Wort ihm nicht, Sei'n gar gewitzt und viel gereist Und forcht'ten sich vor keinem Geist! Wollten noch heut die Probe machen, Den ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 338-340.: Der Geist von Würzburg

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Erste Abtheilung: Am Rhein/17. Capitel. Der Abschied [Literatur]

Siebzehntes Capitel. Der Abschied. Erst in der Dämmerungsstunde kehrte Anton ... ... auf dem Rhein zu bewerkstelligen gedenke. Obwohl Anton nur mit geringen geistigen Kraft ten ausgerüstet war, kam seine genaue Ortskenntnis; mir dennoch sehr zu Statten. So ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 2, Berlin 1865, S. 827-833,881-888.: 17. Capitel. Der Abschied

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/VIII. Von denen Metallen/Der 1. Absatz [Literatur]

Der 1. Absatz. Von dem Gold. Es hat das Gold ... ... es bestehet in rein ausgekochtem und wohl fixirt em Schwefel und dem besten coagulir ten Mercurio, welches theils aus der hohen Farb des Golds erhellet (die ein ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 90-95.: Der 1. Absatz

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Referenten und Urthels-Verfassere und Schreiber [Literatur]

Referent en und Urthels-Verfassere und Schreiber. Referent en und ... ... ) Wenn sie die Act en lange bey sich behalten und solche dem Referen ten nicht zu rechter Zeit übergeben und also denen Partheyen nicht geringe Unkosten verursachen.

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 78-80.: Referenten und Urthels-Verfassere und Schreiber

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der lasterhafte Gesell [Literatur]

Judas der lasterhafte Gesell wird durch Einrathung, Anspornung, mit Hilf und Anlaß des ... ... Worten gerufen: komm Teufel, zieh mir die Schuh aus; siehe! den Augenblick lös'ten sich die Schuh-Riemen selbst auf, und sprang der Schuh vom Fuß, worüber ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 298-345.: Judas der lasterhafte Gesell

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Zweites Bändchen/Siebentes Kapitel [Literatur]

... brauchte sich vor keinem Obstbrecher zu ängstigen – vor dem 2 ten , 8 ten , 9 ten gar nicht – als vor dem 11 ten , vor der Büchse des Sachsen, der wie ein Teufel schoß. Es ... ... , diese Stoßgebete an den Teufel. Die Theologen hatten im 7 ten Jahrzehent dieses Jahrhunderts den Teufel oft ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 218-249.: Siebentes Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/236. Der betrügerische Wirt [Literatur]

236. Der betrügerische Wirt. Dree Handwarksbursen köumen enmal innen groot Holt un verbistern dar in. Se löpen hin un hęr, inne Krüz un Quier un kunnen ne weller herut finden. Tauletz as se fœr Mödigheit ne mier gaan un staan kunnen, leggen se sik ünnern ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 159-160.: 236. Der betrügerische Wirt

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Noten und Abhandlungen .../Dschelâl -Eddîn Rumi [Literatur]

Dschelâl-Eddîn Rumi Stirbt 1262 Er begleitet seinen Vater, der ... ... neunundneunzig Eigenschaften verherrlicht wird, ist eine solche Lob- und Preislitanei. Bejahende, verneinende Eigenschaf ten bezeichnen das unbegreiflichste Wesen; der Anbeter staunt, ergibt und beruhigt sich. Und ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 197-199.: Dschelâl -Eddîn Rumi

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/609. Hans mit de isern Stang [Literatur]

609. Hans mit de isern Stang. En riek Künnig, de harr mal dree schöne Döchter; de harren jeder en gulden Klenod, mit grote Kunst maakt; de öllste harr en gulden Sünn, de tweet en gulden Steern, de drürre en gulden Maan. De dree ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 453-459.: 609. Hans mit de isern Stang

Panizza, Oskar/Schriften/Der Illusionismus und die Rettung der Persönlichkeit/1. Der Illusionismus/§ 6 [Literatur]

§ 6 Einen Vorteil hätte dieser Modus immerhin. Denn während der ... ... Jahrhunderte überdauert? – Woher der fast wörtlich übereinstimmende Vorfall bei Descartes , der mit ten im Kriegslager bei Neuburg an der Donau, an einem von ihm festgehaltenen Tag, ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Die kriminelle Psychose, genannt Psichopatia criminalis. München 1978, S. 156-159.: § 6

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« J] [Literatur]

... ihr Auge; wie seinen Geist, der Anblick dieser Bände. Vom 4 ten Jahre glaube ich könnte man anfangen. Kein Band müßte verloren werden. ... ... Vollkommenheit an und werden immer ärger. Ich glaube es ist in der 2 ten nicht besser gegangen als in der ersten. Daß der ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 2, München 1967 ff., S. 244-245,275-277,283-287,290-291,321-324,327-328,330-331,333-334,362-363,378-379,381-382,393-394.: [Aus »Sudelbuch« J]

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Viertes Bändchen/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Der Schlagfluß – der Obersanitätrat – der Landschreiber – das ... ... will er nicht, recht herzlich geärgert haben, und hinlängliche Ärgernis fristete nach dem 8 ten Band von Hallers Physiologie Sterbenden oft das Leben auf Wochen. Eine Art wahrer ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 485-505.: Zwanzigstes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Viertes Bändchen/Funfzehntes Kapitel [Literatur]

Funfzehntes Kapitel Rosa von Meyern – Nachklänge und Nachwehen der schönsten Nacht ... ... (ich habe die Sache aus ihrem Munde selber), welche seine Tafelrede (im 12 ten Kapitel) über die den Fürsten so schweren Palingenesien von Kronprinzen für eine förmliche ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 437-454.: Funfzehntes Kapitel

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Zweite Abtheilung: Am Missouri/8. Capitel. Das Lebewohl [Literatur]

Achtes Capitel. Das Lebewohl. Nachdem nicht nur die Ufer, ... ... einige Schritte weiter in den Schatten führte, wo unsere Worte keine andern Ohren erreich ten, »Danksagungen berühren oft schmerzlich, namentlich aber, wenn man sich bewußt ist, ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 3, Berlin 1865, S. 175-185.: 8. Capitel. Das Lebewohl
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon