Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt [Literatur]

Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt / sondern ... ... Galeni Wissenschafft nicht bekañt / curirte sich zu weilen mit so geringen Medicamen ten / die ihme vmbsonst zu handen kommen / da vnterdessen den Reichen der ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 131-166.: Der Todt hat nicht allein zu Wienn viel Arme hinweg geraumt

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Vierter und letzter Abschnitt/An das Publikum [Literatur]

An das Publikum. Billige und freundschaftliche Leser! Von der einen Seite beweiset mir der geschwinde Abgang dieser kleinen Schrift, von deren ersten Abschnitten ... ... Stück, welches ich hierdurch habe anmelden und dem Publikum empfehlen wollen. Berlin den 1 ten August 1781. Der Verfasser.

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978], S. 3-26.: An das Publikum

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Dritter Abschnitt/Die Automate [Literatur]

Die Automate Der redende Türke machte allgemeines Aufsehen, ja er brachte ... ... um mich ganz der Worte eines geistreichen Schriftstellers zu bedienen (Schubert in den ›Ansich ten von der Nachtseite der Naturwissenschaft‹), in der ersten heiligen Harmonie mit der ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 411-445.: Die Automate

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarioth war ein unverschamter Lügner [Literatur]

... eine Schmitze gibt. Es seynd der gered'ten Lugen, der geschriebenen Lugen, der gemalten Lugen, der druckten Lugen, der ... ... an dem Saum der Kleider stechende Dörner eingemacht, welche sie nit wenig verwund'ten. Auweh! hats geheißen bei den Juden, der, der ist ein heiliger ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 109-151.: Judas Iscarioth war ein unverschamter Lügner

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Viertes Bändchen/Intelligenzblatt der Blumenstücke [Literatur]

... , der unter dem Namen Septimus Fixlein den 23 ten Mai 1796 aus Scheerau an mich geschrieben hat ... ... und wenn Du fröhlich bist, so erinnere Dich dein Genius an den 23 ten Mai – und wenn Du traurig bist, so sende Dir ein guter ... ... meiner Lebensbeschreibung, wo ich seiner länger gedenken kann. Baireuth, den 7 ten März 1818.

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 435-437.: Intelligenzblatt der Blumenstücke

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas der Erz-Schelm redet übel von Magdalena [Literatur]

Judas der Erz-Schelm redet übel von Magdalena, welche doch dazumalen von Christo ... ... des Wassers bei der sauberen Wäsch Magdalenä? Nichts anderst, als das Feuer der entzünd'ten Lieb gegen Jesum. Remittuntur ei peccata multa, quoniam dilexit multum: » ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 393-421.: Judas der Erz-Schelm redet übel von Magdalena

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/38. Von unterschiedenen Wunder-Thieren [Literatur]

... , wie auch mit den ältern Scriben ten, als dem Ammiano Marcellino, Æliano, Plinio, Solino etc. und ... ... .m. 145. schreibt: Es erzehlen so wohl alte als neue Scriben ten von dem Einhorn /daß es mitten an der Stirn nur ein eintziges ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 581-606.: 38. Von unterschiedenen Wunder-Thieren

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/6. Kindermährchen/57. Von dem Mahandel Bohm [Literatur]

57. Von dem Mahandel Bohm. Dat is nu all lang her ... ... sall he em hebben.« Dar kam de Vagel herün un de Möllers fat'ten all twintig mit böm an un börten den Steen up hu, uh up! ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 245-258.: 57. Von dem Mahandel Bohm

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/VIII. Von denen Metallen/Der 1. Absatz/Anhang zu dem Gold [Literatur]

Anhang zu dem Gold. Von dem Goldmachen. Obwohl die freygebige Natur ... ... bleyenen Wercken lauter silberne und guldine zu ma chen das ist / aus indifferen ten Wercken / die an ihnen selber weder gut noch böß seynd / und keinen ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 95-98.: Anhang zu dem Gold

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/Anhang/Zu dem tapfern Schneider. No. 20. [Literatur]

... seer heel quaed dede, en niemand vangen kon. Ten tweeden waren 'er drie Reusen, die het in het Bosch des Koninghs ... ... maekten, dat 'er niemand door konde reysen, of was een doodt Man. Ten derden waren 'er ettelyke duysend vreemde Volckeren in het Landt ... ... nog 2 a 3 Compagnien Soldaten aen. Hy ten Bedde uytstapt na haer toe, en gaet met groote ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. XI11-XV15.: Zu dem tapfern Schneider. No. 20.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/32c. Die Vißbecker Braut [Literatur]

32c. Die Vißbecker Braut. Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück, 1853, ... ... früher die Vermuthung ausgesprochen, daß die Glocken an die Stelle alter Göttinnen getre ten seien (zu Norddeutsche Sagen, Nr. 62, oben Nr. 26 b ); ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 30-32.: 32c. Die Vißbecker Braut

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1790/Mai (2. Italienische Reise)/Anhang: Reisetagebuch von Goethes Diener Paul Götze) [Literatur]

... Zanetti aufgesucht. den 8 ten wurde wegen schlimmer Witterung gar nicht ausgegangen, hatten aber das Vergnügen zu ... ... daß sich alle Augenblicke ein paar Schiffer zankten. den 9 ten wurde wieder eine Reise in folgende Kirchen gemacht: St. Martha, St ... ... befindet sich daselbst auf dem Chor einige Frescomahlerei von ihm. den 10 ten wurde wegen schlechter Witterung wieder zu ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 13-20.: Anhang: Reisetagebuch von Goethes Diener Paul Götze)

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

... der Waffen, – Zürnend braus'ten die Rosse, hoch wehte die flatternde Mähne, Und Euch drohten ... ... , Fromm entzündet von der heil'gen Sehnsucht Nach geweih'ten Bildern und Altären, Doch nicht Alle finden, was sie suchen ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/35. Von gespenstischer Todes-Verkündigung [Literatur]

XXXV. Von gespenstischer Todes-Verkündigung. Es wird nicht allein in ... ... Ubel zu steuren, sagte einer von den Telczenisi schen Bürgern dem Schwedischen Commandan ten: Es sey den Armen ihre jährliche Mahlzeit nicht gereichet; und ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 524-545.: 35. Von gespenstischer Todes-Verkündigung

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Viertes Buch/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt Sie waren unter dergleichen Gesprächen durch Spandau gegangen und kamen ... ... dem ist, Der da seine Stunden In den Wunden Des geschlacht'ten Lamms verbringt.« »Herr«, sagte der Kerl mit starren Augen, »was ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 197-203.: Dritter Abschnitt

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Neuntes Buch/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt Des folgenden Tages erschien Säugling der Sohn ungerufen sehr früh ... ... »Bei der ***sten Ziehung der Königlichen ***schen privilegierten Zahlenlotterie, welche den ***ten dieses Monats mit gewöhnlichen Formalitäten öffentlich vollzogen worden, sind die Nummern 33, 42 ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 454-458.: Dritter Abschnitt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/9. De Markgraaf to Sleeswik un de Buer to Boklund [Literatur]

9. De Markgraaf to Sleeswik un de Buer to Boklund. To Sleeswik up Gottorp weer vœr Tiden mal en Markgraaf 1 . Da weer ok en Buer to Boklund, de müß den Markgrawen jümmer Koorn, Botter un Fisch upt Slott bringen vœr sinen Disch ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 12-13.: 9. De Markgraaf to Sleeswik un de Buer to Boklund

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarioth war ein gewissenloser Beschnarcher [Literatur]

Judas Iscarioth war ein gewissenloser Beschnarcher, großmauliger Schmähler und unverschambter Ehrabschneider etc. ... ... viel andere mehr, so wollte ich einen Schreibzeug zu leihen nehmen von jenem weißbekleid'ten Mann, welchen der Prophet hat wahrgenommen, und mich also zu dieser und jener ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 357-393.: Judas Iscarioth war ein gewissenloser Beschnarcher

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Zweyte Sammlung/19. Brief [Literatur]

Neunzehnter Brief. Kopenhagen . Verwechseln Sie ja das Institut ... ... hörte viel von ihren Unternehmungen reden, glaubte aber nicht alles; meine Väter hat ten oft den Versuch gemacht, sie nicht unüberwindlich zu finden. Ich merkte Betrug in ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 166-188.: 19. Brief

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/33. Vom Aberglauben guter und böser Zeichen [Literatur]

XXXIII. Vom Aberglauben guter und böser Zeichen. Der Aberglaub ist fast ... ... Herr Pfarrer nicht zu Hause, so wurde er den andern Tag für den Superintenden ten citi rt, und ihm sein ärgerlicher Aberglaube fürgehalten, auch dessentwegen ab Officio ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 487-503.: 33. Vom Aberglauben guter und böser Zeichen
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon