Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Erstes Bändchen/Ende der Vorrede und des ersten Bändchens [Literatur]

... euch Hinfälligen das alte Jahr mit dem 12 ten Schlage bei der Versteigerung von Minuten zugeschlagen. Der knieende Mensch auf ... ... hieß. 34 »Das Fest der Sanftmut am 20 ten März.« Es beschließt das dritte Bändchen. 35 ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 132-141.: Ende der Vorrede und des ersten Bändchens

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/IX. Von etlich kriechenden und anderen Thieren/Der 5. Absatz [Literatur]

Der 5. Absatz. Von der Ameissen. Diesen gegenwärtigen III. ... ... zuschauen / wie es innerhalb bey ihnen zugehe / so haben doch die Naturalis ten durch fleißiges Nachforschen so vil verkundschafftet / daß auf der einen Seiten die Männlein ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Der 5. Absatz

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Erstlich die Herrn Geheime vnd Deputirte hinterlassene Kayserl. Räth [Literatur]

Erstlich die Herrn Geheime vnd Deputirte hinterlassene Kayserl. Räth / welche ... ... Gn. Herr Johañ Oßwald Hartmann / der Röm: Kayserl. May: geheimen Deputir ten Raths / vnd N: O: Regiments Cantzler. Das Collegium Sanitatis ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 364-367.: Erstlich die Herrn Geheime vnd Deputirte hinterlassene Kayserl. Räth

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigrammatisch/Jahrmarkt zu Hünfeld den 26. Juli 1814 [Literatur]

Jahrmarkt zu Hünfeld den 26. Juli 1814 Ich ging, mit ... ... Beutel und Scheune war gefegt, Und hatten keine Ehre eingelegt. Erwart'ten alle, was da käme, Wahrscheinlich auch nicht sehr bequeme. Frauen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 471-472.: Jahrmarkt zu Hünfeld den 26. Juli 1814

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/4. Das Mährchen von den Kücheln. - Der Reiter und sein Ross. usw. [Literatur]

IV. Das Mährchen von den Kücheln. – Der Reiter und sein Ross. ... ... an jenen anzulehnen, wie ein Zwerg an einen Riesen. Dann die grünen, begras'ten und tannenbewachsenen Vorgebirge umher, und die frischen, üppigen Matten und Saatfelder hier unten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 62-67.: 4. Das Mährchen von den Kücheln. - Der Reiter und sein Ross. usw.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 7. Capitel [Literatur]

Das VII. Capitel. Von poetischen Worten. 1. §. ... ... eben so eine vernünftige Art nach, wenn er in der dritten Ode des III-ten Buchs schreibt: Die gelehrten Nachtigallen Schreyn euch zu mit lautem Schallen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 282-317.: Das 7. Capitel
Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1786 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/3. Stück. Verona, Vicenza, Padua

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1786 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/3. Stück. Verona, Vicenza, Padua [Literatur]

Reise-Tagebuch Drittes Stück. Verona, Vicenza, Padua. 1786. ... ... Ganze, besonders der Schluß ein herrlicher Text zu künftigen Unterredungen. d. 22 ten S. Noch immer in Vicenz und wohl noch einige Tage hier. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 193-241.: 3. Stück. Verona, Vicenza, Padua

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 9. Capitel [Literatur]

Das IX. Capitel. Von der Epopee oder dem Heldengedichte. 1. §. ... ... Diese ist der eigentliche Körper des ganzen Gedichtes; und muß also ganz besondre Eigenschaf ten haben. Fürs erste muß die Erzählung einer epischen Fabel angenehm seyn: denn sie ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 308.: Das 9. Capitel

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Register derer in der Fortsetzung des Betrugs-Lexici enthaltenen Articuln [Literatur]

... Famuli auf Gymnasi en/ Universitæ ten und deren Professo ren 21 Federschmücker 22 Floßmeister 23 Freyer-Leute ... ... I Instrumenten-Macher / musicalische 67 K Kind-Tauff- Interessen ten 45 Kirchner 47 Kleber 48 Klingel-Meister 49 Knopff-Preßer 49 ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 116-118.: Register derer in der Fortsetzung des Betrugs-Lexici enthaltenen Articuln

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal [Literatur]

... Aber der elysäische Zwischenraum zwischen dem 13 ten Mai und dem 9 ten Julius! – Für keinen Sterblichen fällt ... ... Manne gewußt, wenn nicht am 12 ten Mai vorigen Jahrs die alte Justine unter ihr gestanden wäre und ... ... und fuhr, weils 12 Uhr war, vom 12 ten Mai zum 13 ten über .... Der Tod schien mir meine Uhr ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 421-462.: Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Diethelm wollte nun sogleich von dem Kastenverwalter den Wechsel ... ... nun nach fünf Jahren kinderloser Ehe die kleine Fränz geboren wurde, war er vollste ten Jubels und an dem Kinde schien immerwährend sein ganzes Leben zu hängen. Aus ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 44-57.: 6. Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anmerckungen/Absonderliche Anmerckungen über den andern Theil [Literatur]

Absonderliche Anmerckungen über den andern Theil. p. 1642. ... ... gemahlet werden / und durch ihre unterschiedene Stellungen bald terti en / quar ten / quin ten / sex ten / septi men / octa ven / item gedrittes und gevierdtes / ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. LII52.: Absonderliche Anmerckungen über den andern Theil

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/M. an Tr. [Literatur]

M. an Tr. Beliebter Hertzens-Freund/ wenn auf der wilden ... ... Bündnüß zu trennen/ geht nicht leichter an/ als wenn einer von den confœderin ten schwürig ist. Divide & impera. Ist eine Maxime der klügsten Könige ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 212-224.: M. an Tr.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas Iscarioth der Erz-Schelm ist die eigentliche Ursach [Literatur]

Judas Iscarioth der Erz-Schelm ist die eigentliche Ursach, daß die lieben Apostel ... ... allwo man ihm ein glühendes Kaskett oder Beckelhaube aufgesetzt, und nachmals in einen angezünd'ten Scheiterhaufen geworfen worden. So hat ihm aber in allweg das Feuer nit geschadet. ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 278-322.: Judas Iscarioth der Erz-Schelm ist die eigentliche Ursach

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das I Hauptstück [Literatur]

Das I Hauptstück. Historie und Vertheidigung des Syllbenmaaßes überhaupt, und des deutschen ... ... U – U – U – Sun, du | solt sel | ten schaf | fen icht | An deiner wisen Fründe rat ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 634-661.: Das I Hauptstück

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Siebenter Band/Leich - Predigt des verdammten Erzschelm Judä Iscarioth [Literatur]

Leich – Predigt des verdammten Erzschelm Judä Iscarioth. Thema : ... ... . Ihr Böhmen! wer ist Judas Iscarioth? Gidass gest ten neg horrssy Sradce. Ihr Polaken! wer ist Judas Iscarioth? ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836, S. 205-241.: Leich - Predigt des verdammten Erzschelm Judä Iscarioth

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/608. Das Märchen vom Kupferberg, Silberberg und Goldberg [Literatur]

608. Das Märchen vom Kupferberg, Silberberg und Goldberg. Da weer mal en König; de König harr en Dochter un de Dochter schull en Mann hebben. Do leet de König dörch sien ganz Land bekannt maken, dat wenn dar een weer, de dree Daag sien ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 449-453.: 608. Das Märchen vom Kupferberg, Silberberg und Goldberg

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/637. Kindertänze und Spiele/7.[Wonem waant Mutter Marie] [Literatur]

7. (Die Mädchen sitzen in einer Reihe einander auf dem ... ... Dat lach nich, Dat schach nich, Dat wies de lütten witten Tęn. Dat sprung œwert Heck Un full in den Dreck. Ik ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 496.: 7.[Wonem waant Mutter Marie]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/370. Bergentrückt [Literatur]

370. Bergentrückt. Mir Lüd sünd hir wegkamen von Ollen Laschendörp (sünd to dei Tit dre Buren węst to Ollen Laschendorp, mir nich), un ok en Scheperknecht; nahher kümt en Mäten weg von de Buren. In den Barg nemen se dat Mäten rin; donn findt ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 281.: 370. Bergentrückt

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/IV Theil: Die Tonmessung/Das II Hauptstück [Literatur]

Das II Hauptstück. Von der Länge und Kurze, oder dem Zeitmaaße der ... ... ben, b ewe gen, en tste hen, em pfan gen, e rach ten, er wä gen, gelingen, g eär gert, u mge ben, u ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 661-673.: Das II Hauptstück
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon