Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Roman 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1246. [Ok möten sei en Disch decken un Eten updragen] [Literatur]

1246. Ok möten sei en Disch decken un Ęten updragen, un denn einen Platz frilaten, denn kümt ok de taukünftige Brüjam un sett sich up denn' un ett mit. Aus Parchim. Behm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 240.: 1246. [Ok möten sei en Disch decken un Eten updragen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/136. [Wenn Kinner dat Spreken nich liren koenen] [Literatur]

136. Wenn Kinner dat Spręken nich liren kœnen, so möt man sei von Będelbrod ęten laten. Raabe, 35.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 53.: 136. [Wenn Kinner dat Spreken nich liren koenen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Weihnachten/1177. [In de Winachtsnacht stan de Lüd' up un eten] [Literatur]

1177. In de Winachtsnacht stan de Lüd' up un ęten Schwartsuer. Aus Hohenfelde. Gymnasiast Otto Wien.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 226-227.: 1177. [In de Winachtsnacht stan de Lüd' up un eten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/328. [Wenn üm 'n Doden lüdd't ward, dörwt man nich] [Literatur]

328. Wenn üm 'n Doden lüdd't ward, dörwt man nich ęten, sünst krigt man Tähnweihdag. Raabe 35.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 95-96.: 328. [Wenn üm 'n Doden lüdd't ward, dörwt man nich]

Eichendorff, Joseph von/Gedichte [Literatur]

Joseph von Eichendorff Gedichte • Gedichte (Ausgabe 1841) Ausgabe letzter ... ... 1837. • 2. [Ein alt Gemach voll sinn'ger Seltsamkei ten] Erstdruck 1837. • 3. [Wenn zwei geschieden sind ...

Werkverzeichnis von Joseph von Eichendorff

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... steckt mittendrin, da steht drauf, sagt der einsame Spatz: Mei-nem Heim-gekehr-ten zum Geburtstage. Siehst, sie denkt halt doch an ihn.« »Mei-nem ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1827 [Literatur]

1827 42/1. An den Großherzog Carl August Ew. Königliche Hoheit ... ... Reste früherer Organisationen des alten Oceans rufen immer zu neuen Betrachtungen aus; die verkies'ten Ammoniten, die umkies'ten Belemniten mit den gleichfalls mineralisch ergriffenen Holzresten deuten allerdings dahin, daß Eisen und ...

Volltext von »1827«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820 [Literatur]

... euch bald und fröhlich wieder zu sehen. Dienstag, den 23. ten May, vermelde daß ein Kistchen mit 30 kleinen Flaschen Marienbader Kreuzbrunn ... ... , theurer Freund, hier zu sehen. Erwarte Sie daher Montag d. 5. ten . Es giebt doch mancherley zu besprechen und zu verhandeln, ...

Volltext von »1820«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

... Die jungen Herrschaften mit Prinzeß Auguste reis'ten nach Petersburg, die Frau Großherzogin mit Prinz Alexander nach Wilhelmsthal, der Großherzog ... ... Gesicht entstellendes Übel abgehalten. Ich dictirte noch einiges in Zwischenräumen. Zu Mittag speis'ten Dr. Stichling, Weller und Schuchardt mit mir. Professor Döbereiner kam bey' ...

Volltext von »1828«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1830 [Literatur]

... Falle das Mögliche wenn Ihre Veränderung zum 12 ten , die meine zum 14 ten Vers angenommen würde. Und läßt sich ... ... mein Letztes unter'm 13 ten Februar sey zur guten Stunde in Ihre Hände gekommen, Denenselben ... ... Briefe, hinzugefügt ist. Sodann habe anzuzeigen daß ich den Betrag der 8 ten Lieferung an 7500 Thalern ...

Volltext von »1830«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816 [Literatur]

... Brief müßte der Analogie nach Freytag den 9 ten zu euch kommen. Nun lebet wohl und bereitet mir einen freundlichen ... ... so kann aus solchen Dingen nichts werden. Der erste Aufsatz des 2 ten Hefts wird gewaltigen Lärm erregen; wie du aus der Überschrift erwarten kannst ...

Volltext von »1816«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821 [Literatur]

1821 34/59. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... sie wollten sich einige Tage in Franzenbrunn aufhalten und könnten daher, Sonntag d. 9 ten Abends in Carlsbad anlangen, mit in das Unglück verwickelt worden seyn. Nun geht ...

Volltext von »1821«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815 [Literatur]

... Ew. Durchl. gnädigstes Schreiben vom 16 ten dieses habe, zu meiner danckbaren Freude, bald zu erhalten das Glück ... ... vortrefflicher Mann mit unwandelbarer, vollkommner Liebe. Fft. a. M. 11 ten Ganz der Ihrige Febr. 1815. Schlosser.] ...

Volltext von »1815«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

... Wohlgeboren haben die Gefälligkeit mir aus dem vor kurzem mir zugesendeten 2 ten Verzeichniß nachgemeldete Blätter nächstens zu übersenden und zwar zwischen starke Pappen gepackt. ... ... von meiner Lectüre! Mit den Memoiren von Bourrienne bin ich bis zum 8 ten Bande gekommen. Erinnerung und Aufklärung gesellen sich für und ...

Volltext von »1829«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1817 [Literatur]

1817 27/7617. An Carl Franz Anton von Schreibers [Concept ... ... Sie mir Mittwoch wieder einige Eßwaare. Wohl zu leben wünschend. Jena den 4 ten Aug. 1817. G. Sodann wünschte ich, daß Sie Herrn ...

Volltext von »1817«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1825 [Literatur]

... Nachträglich bemercke nur: daß jener frühere Brief Marienb. d. 8 ten Juli, seiner Zeit richtig angekommen, und HE. von Vaerst freundlich empfangen ... ... allen zu Muthe ist und mir besonders wäre nicht auszusprechen. Noch vergangenen 15 ten , unterrichtet von dem Unfall, sah ich die jungen Herrschaften ...

Volltext von »1825«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

... An Friedrich Jacob Soret Bey Übersendung des 13 ten Bogens wünschte zu erfahren ob sich der Aufsatz über die Spiralität , ... ... deutlichen Begriff machen. Ich würde sie beylegen, wenn sie nicht in den vielbepack ten Portefeuilles begraben läge. Einem Kunstfreund und Kenner darf ich ... ... indem er die mittlere Rippe zugleich mit der abgelös'ten obern und untern Epiderm, welche bey'm Skelettirten gewöhnlich ...

Volltext von »1831«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1818 [Literatur]

1818 29/7943. An Sophie Caroline von Hopffgarten Ew. Gnaden ... ... Absicht auf Conception und Effect vollkommen aus. Der Einzug von Ludwig dem 14 ten in Dünkirchen, von van der Meulen selbst radirt, übertrifft alle Erwartung. Ein ...

Volltext von »1818«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1819 [Literatur]

... geneigtem Andenken. ergebenst Weimar den 21 ten Jan. 1819. Goethe. 31/66. An N ... ... wir sonst froh, theilnehmend und glücklich zusammen unter schönen Constellationen wandelten und haus'ten, einen Ablauf nehmen muß, um Ihnen endlich einmal zu sagen, daß ...

Volltext von »1819«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1823 [Literatur]

1823 36/206. An den Großherzog Carl Augustund die Großherzogin Louise ... ... Seite und seltsam genug ist es, daß es einem unserer jungen, thätigen, gereif'ten Gärtner gelang, einige aus jenen Reisen merklich contrastiren. Auch unsere gnädigsten Herrschaften, ...

Volltext von »1823«.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon