Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Kaltneker, Hans/Dramen/Die Opferung/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Zelle im Landesgericht. Pritsche. Rechts Tisch, zwei Stühle. ... ... ja. Haben uns schon g'sehn. Damals haben S' mir schreckliche G'schich ten aufg'führt! DER PRINZ. Aber damals waren Sie – im Frack. ...

Literatur im Volltext: Hans Kaltneker: Dichtungen und Dramen. Berlin, Wien, Leipzig 1925, S. 125-156.: 4. Akt

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens rygg, han hada starka vingar och flög sá glad och trygg, nu ligger han förlamad och frusen jemte land, själf är jag gammal vorden och bränner salt vid strand ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1780/Mai [Literatur]

Mai. d. 2. Nach Erfurt die Strasen zu besichtigen die das ... ... . Tanzten auch einmal beym Graf Ley. Gute Tage. Sonnab. d. 6. ten Mittags wieder zurück. Die Blüten und ersten Blätter sind höchst liebl. es ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 116-119.: Mai

Chlumberg, Hans von/Dramen/Die Führer/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Arbeitszimmer Ernst Bergmanns. Ein Sommervormittag. Die Fenster und die ... ... Vater waren, bevor Sie Abgeordneter geworden sind. Daß sie zuerst Vaterpflich ten haben und erst dann andere. Verneigt sich, ab. BERGMANN ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Die Führer. Wien und Leipzig 1919, S. 96-97,99-119.: 4. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1780/März [Literatur]

März. Von Tag zu Tag die Geschäffte ordentlich besorgt, und hernach ... ... schöne Erklärung mit [*Herzog Carl August] abends im Kloster. war d. 11 ten d. 12 mit Batty ins Amt Gros-Rudstädt seine Anstalten gut befunden. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 110-114.: März

Franzos, Karl Emil/Roman/Der Pojaz/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Jossele Alpenroth, sonst ein sanftes, stilles Männchen, empfing ... ... ich bin ja noch Lehrling.« »Warum heiratest du nicht?« »Hei-ra-ten!« Sender war ebenso erstaunt wie erschreckt. »Ja, heiraten!« wiederholte ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Der Pojaz. Königstein/Ts. 1979, S. 97-108.: 10. Kapitel

Gehe, Eduard Heinrich/Libretto/Jessonda/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug. CHOR DER BRAMINEN UND BAJADEREN. Kalt und ... ... ferner Versank das Gestad', Die Wellen sangen, Die Stürme braus'ten, Nie siehst Du ihn mehr! Und ich schwebt' auf hoher ...

Literatur im Volltext: Louis Spohr: Jessonda. [Dresden] [o. J.], S. 3-17.: 1. Akt

Dauthendey, Max/Roman/Lingam/Im Mandarinenklub [Literatur]

Im Mandarinenklub Lei-Futsche, einer der jüngsten und angesehensten der Mandarinen von Shanghai ... ... und ihre Augäpfel verschwanden, und vieläugige Tränen schauten ihren Mann an. Ihre Tränen glitzere ten wie die Splitter von der Porzellantasse der Kaiserin, und der Gärtner riß sich ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Lingam. München 1923, S. 175-189.: Im Mandarinenklub

Günderrode, Karoline von/Dramen/Nikator/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Halle des Pallastes. Nikator und Esla. ... ... Für mich verarmt ist alle Herrlichkeit. Vom Ganges an bis zum beeis'ten Pole Reizt nichts des kranken Herzens Wünsche mehr. Umsonst ruft mich ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 2, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 185-196.: 1. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1779/August [Literatur]

... qui curat neminis arma timet Vom 3 ten zum 6. anhaltend in stiller innrer Arbeit, und schöne reine Blicke. ... ... der lezten Ordnung der Repos. näher. In Tiefurt gros Soupee den 5 ten . den 6 ten Abends nach Apolda. d. 7. Zu ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 92-97.: August

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/22. Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Abermals waren Wochen vergangen, und in Ablösung der sonnigen ... ... schrie: ›Franze, du bist schuld; du hast geguckt, du hast mich verra ten.‹ Ich sah, wie wütend er war, und legte mich aufs Versichern ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 131-141.: 22. Kapitel

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Register [Literatur]

Register. Derer im Betrugs-Lexico abgehandelten Artickuln. A Abgesandte. ... ... . 107 Consistoriales. 109 Constabler. 110 Conversi. 110 Corresponden ten s. Brieff-Schreiber. 76 D Dichter s. Poeten. 291 ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 461-462.: Register

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Cantores [Literatur]

Cantores. Cantores betriegen 1) Wenn sie ihre Untergebene ... ... Schuld auf andere, sonderlich auf die arme ihnen am nechsten stehende Discantis ten / über welche sie ihre Auctorit ät am ersten ausüben können, verschieben. ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 101-104.: Cantores

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Barbirer [Literatur]

Barbirer. Barbirer betriegen 1) Wenn sie Artzeneyen machen /und ... ... grösten Schaden der Seelen verknüpffet sind. 3) Wenn sie bey Annehmung eines Patien ten baldige Hülffe versprechen / auch wohl gar Tage und Wochen, einen Schaden oder ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 32-34.: Barbirer

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Pedellen [Literatur]

Pedell en. Pedell en oder Universit äts- Famuli ... ... des Relegati nicht zu groß seyn möge. 8) Wenn sie denen Disputan ten / sonderlich welche sich habiliti ren und pro Loco disputi ren wollen / ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 282-284.: Pedellen

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Reich ausgestattetes Zimmer in Hampton Court. Rechts ... ... . Ergründe den Cha rakter eines Menschen, so wirst Du seine Tha ten leicht genug berechnen. Hier bleiben durfte er nicht, als Waffe in den ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889, S. 56-104.: 3. Akt

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Studenten [Literatur]

Studenten. Studenten betriegen 1) Wenn sie bey ihrer Immatriculi ... ... so gleich zu einer Stelle gelangen, und andern Beneficiariis, oder vielmehr Expectan ten / vorgezogen werden mögen. 5) Wenn sie sich unter dem Vorwand simuli ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 408-415.: Studenten

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1776/December [Literatur]

December. 1.) Dec. Gepackt. bey [*Frau v. Stein] gessen ... ... eingeholt. gegen 7 in Wörliz. [Von unbekannter Hand] Mittwoch 4 ten auf der Schweinhetze 5. zu Wörlitz das Schloß besehn 6. auf der ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 28-30.: December

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Erster Teil/8. [Literatur]

8 Eben hatte er wieder seine Davidsharfe brummen lassen und eilte in ... ... gescholten habe. Das sei ein Schimpf und eine Schande für ihn und seine Gefreund'ten, und er klage im Namen der ganzen Hammelayischen Familie, man möchte den Schmied ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 141-181.: 8.

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Tuchmacher [Literatur]

Tuchmacher. Tuchmacher betriegen 1) Wenn sie wieder ihre Innungen heimlich ... ... höhern Preiß ausgebracht werden. Mittel: Die meisten von vorherstehenden Func ten könten und solten billig in der Tuchmachere Innungs- Articuln eingerucket und mit gewissen ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 426-429.: Tuchmacher
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon