Suchergebnisse (361 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Der Waffenschmied/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Die Vorigen. Der Graf als Ritter in einen ... ... IRMENTRAUT. Ja doch, ich will nicht weichen. GRAF. Marie, teures Mädchen, sprich und ende dieses bange Schweigen! IRMENTRAUT zu Marie. ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Der Waffenschmied. Stuttgart 1963, S. 28-31.: 9. Auftritt

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Abschied dem Jahre 1834 [Literatur]

Abschied dem Jahre 1834 Leb wohl du Jahr voll Tränen! ... ... nur ruhig lehnen, Du hast geliebet, hast gehofft, geglaubt. O teures Jahr voll Tränen! Du bist in bittrer Reue Flut getauft, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 594-596.: Abschied dem Jahre 1834

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Reisebriefe/An Wilhelm Hemsen in Stuttgart [Literatur]

An Wilhelm Hemsen in Stuttgart Hast du das Goethebildchen im Sinn? ... ... in der heiligen Roma Sind umschatteter Stätten genug, von Menschen gemieden, Die nichts Teures besessen und nichts verloren. Zu denen Laß uns flüchten, sobald an jenen ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 479-483.: An Wilhelm Hemsen in Stuttgart

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Zar und Zimmermann/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Die Vorigen. Marie. (sehr eilig.) ... ... ich nicht mehr unter Lebenden bin? Wirst du auch meiner zärtlich gedenken, Teures Mädchen, der dir stets gehöret mit Herz und Sinn? MARQUIS, MARIE UND ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Zar und Zimmermann. Stuttgart [o. J.], S. 44-47.: 4. Auftritt

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Der Waffenschmied/2. Akt/15. Auftritt [Literatur]

Fünfzehnter Auftritt Die Vorigen. Irmentraut. Später der Graf und Marie ... ... auf. STADINGER Marie in die Arme schließend. Mein Kind! Mein teures Kind! Plötzlich wieder wütend. Du ungeratne Dirne, ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Der Waffenschmied. Stuttgart 1963, S. 58-61.: 15. Auftritt

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1866 bis 1871/Am Jahresschlusse [Literatur]

Am Jahresschlusse 1866. Hast du endlich allverständlich, Schicksal, ... ... Heil will sich bereiten, Und die Wandlung nur ist Schmerz. Brach auch Teures euch zusammen, Lernt aufs Ganze gläubig sehn! Lodernd muß der Holzstoß ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 226-228.: Am Jahresschlusse

Nestroy, Johann/Dramen/Einen Jux will er sich machen/1. Akt/20. Auftritt [Literatur]

Zwanzigster Auftritt Die Vorigen, ohne Weinberl. SONDERS. Jetzt bist du meine Braut – MARIE sich aus Sonders' Armen erhebend. Wie soll ich Ihnen ... ... Von Herzen gern, jetzt schickt es sich ja. SONDERS sie umarmend. Liebes teures Mädchen!

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 437.: 20. Auftritt

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingraban/Im Sorbendorf [Literatur]

Im Sorbendorf Auf der Sorbenfahrt hielten die Reiter Abendrast, die Pferde ... ... des Bischofs zurück. Sprich kein Wort weiter«, fuhr er mit ausbrechendem Zorn fort, »teures Geschenk bezahle ich für deine Reise, fahre dahin und sage deinem Bischof, gleiche ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 174-197.: Im Sorbendorf

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Das Lied von der Glocke [Literatur]

Das Lied von der Glocke Vivos voco Mortuos plango ... ... geblieben, Er zählt die Häupter seiner Lieben, Und sieh! ihm fehlt kein teures Haupt. In die Erd ists aufgenommen, Glücklich ist die Form gefüllt, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 403-404,429-442.: Das Lied von der Glocke

Schiller, Friedrich/Dramen/Wallenstein/Die Piccolomini/4. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Kellermeister mit Neumann vorwärts kommend. Bediente gehen ab und ... ... Utraquisten übern Kelch, Es ist sein köstlich Kleinod, hat dem Böhmen Sein teures Blut in mancher Schlacht gekostet. NEUMANN. Was sagt die Rolle, die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 383-386.: 5. Auftritt

Schiller, Friedrich/Dramen/Wallenstein/Die Piccolomini/4. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Buttler zu den Vorigen. BUTTLER von der ... ... allein da in der Welt, und kenne Nicht das Gefühl, das an ein teures Weib Den Mann und an geliebte Kinder bindet, Mein Name ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 380-383.: 4. Auftritt

Widmann, Joseph Viktor/Drama/Maikäfer-Komödie/Prolog zur dritten Handlung [Literatur]

Prolog zur dritten Handlung Melancholien hängen in der Luft, Wenn sich im ... ... vom Frost vertilgt zu Nacht. Der Rest – erlangte volle Lebenskunde, Doch teures Lehrgeld kostete die Stunde. Laßt uns die Letzten denn zum Ziel geleiten ...

Literatur im Volltext: Josef Victor Widmann: Maikäfer-Komödie. Frauenfeld [o.J.], S. 140-145.: Prolog zur dritten Handlung

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/2. Aus allen Zonen/Abschied [Literatur]

Abschied Schon zur Heimfahrt ruft das Meer; Doch wie wird ... ... im Liede; Und, noch wenn ich heimgekehrt, Preis' im Osten, teures Pferd, Lang dich die Kasside; Preise deiner Glieder Pracht, ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 241-242.: Abschied

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Kuttel Daddeldu über Nobile [Literatur]

Kuttel Daddeldu über Nobile (Juli 1928) So große ... ... begegnet, Will ich ihm das Gedärm zerkneten Und ihn und sein ihm teures Leben An andre Fäuste weitergeben, So, daß er Luft und Wasser ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 389.: Kuttel Daddeldu über Nobile

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Emilie vor ihrem Brauttag [Literatur]

... Da schrieb er mir. Ja! teures Herz! er ists, Den ich gesucht. Wie dieser Jüngling mich ... ... fast, ich hätt ihn nie gesehn. Mein Friede war doch schöner. Teures Herz! Ich bin betrübt, und anders, denn ichs war, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 271-294.: Emilie vor ihrem Brauttag

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Siebenundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Siebenundzwanzigstes Kapitel Es war später Abend geworden, für Albrecht nach dem ... ... mit meiner Verschuldung stehen, nicht anders halten, wäre es nicht um Dich, mein teures Weib. Ich spreche nicht von den Kindern. Sie werden mich leicht vergessen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 245-256.: Siebenundzwanzigstes Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Schluß der Ahnen/Das Geheimnis des Buches [Literatur]

Das Geheimnis des Buches Nach Viktors Genesung warben die neuen Freunde den ... ... Großvater hat also wahrscheinlich den Band in die Familie zurückgebracht. Das ist mir ein teures Geschenk, Richard, und ich bin dir von Herzen dankbar. Und hier kommt ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1377-1381.: Das Geheimnis des Buches

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Der Husar aus Seife [Literatur]

Der Husar aus Seife. Ein junges Mädchen erhielt von ihrer Mutter ... ... Mut, mein Lieber! Du mußt hier etwas energischer zu Werke gehn, denn mein teures Kind hat sich seit fünfundzwanzig Jahren nicht gewaschen, das heißt seit ihrer Geburt ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 340-350.: Der Husar aus Seife

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Die verzauberte Prinzessin [Literatur]

Die verzauberte Prinzessin Es war einmal ein armer Handwerksmann, der hatte ... ... guten. Nun begab es sich, daß das Jahr einmal ein mehr als gewöhnlich teures war und dem Meister der Beutel leer ward. Ei! dachte er, man ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 44-50.: Die verzauberte Prinzessin

Kleist, Heinrich von/Dramen/Prinz Friedrich von Homburg/4. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... DER PRINZ VON HOMBURG. Mein teures Fräulein! NATALIE. Lieber, guter Vetter! DER PRINZ VON HOMBURG ... ... Sie drückt seine Hand. DER PRINZ VON HOMBURG. Mein teures Fräulein! NATALIE. O sel'ge Stunde, die mir aufgegangen! ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 416-420.: 4. Auftritt
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon