Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/3. Berlin un de Husvagtei/12. Kapitel [Literatur]

Kapittel 12 Von't Wedderseihn un den Herrn Kriminaldirekter Dambach. 'ne ... ... den Gang herute laten, dor drop ick en ollen Kammergerichtsbaden, de mi ut frühere Tiden bekannt was, Heubold heit de Kirl, hei sall nahsten wegen Unnersleif ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 398-408.: 12. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/3. Berlin un de Husvagtei/13. Kapitel [Literatur]

Kapittel 13 Woans de Schandor Prütz sick as 'ne Mutter för ... ... , denn versprok sei dat doch, un sei hett ehr Wurd hollen: de slimmsten Tiden legen achter mi, un von nu an sull't beter warden. – De ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 408-415.: 13. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/384. Der schwarze Tod/1. [In der Gegend von Oldenburg hat man das Sprichwort: He wennt davoer] [Literatur]

1. In der Gegend von Oldenburg hat man das Sprichwort: ... ... hohem Grade zugezogen hätten. Die Grammdorfer selbst erzählen aber so: As in olen Tiden in uns Land de swarte Dood vęl Minschen ümt Leben bröch un ok in ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 257-258.: 1. [In der Gegend von Oldenburg hat man das Sprichwort: He wennt davoer]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Zwischen Spreewald und wendischer Spree/Eine Osterfahrt in das Land Beeskow-Storkow/2. Am Schermützel [Literatur]

2. Am Schermützel Nur von dem höchsten Punkte der »Schönen Aussicht ... ... »I wo. Wat salln wi mit'n Edelmann? Wat is Edelmann! In olle Tiden, na doa gung dat und doa wihr dat nich anners. Awers nu? ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 30-37.: 2. Am Schermützel

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1584. [Ik bevele my N. gode deme allemechtighen] [Literatur]

1584. Ik bevele my N. gode deme allemechtighen vadere in de ... ... mine werliken (l. werltliken) ere, dat ik sunder schaden in alle tiden, in allen stunden nu unde jummer mere in vrede besta in godes namen. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 324-325.: 1584. [Ik bevele my N. gode deme allemechtighen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/M. Stad- und Butjadingerland/578. Stollhamm/c. [In de Wisken liggt dicht bi'nanner twee Burstäen, de heet de grote] [Literatur]

c. In de Wisken liggt dicht bi'nanner twee Burstäen, de ... ... n Hus, dat heet up'n Kattenbarg. In'n groten Smärpott hett in olen Tiden 'n Mann wahnt, de jummer bi Nacht all sin Frucht, ok sin ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 386-387.: c. [In de Wisken liggt dicht bi'nanner twee Burstäen, de heet de grote]
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 86