Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/503. Niß Puk in Owschlag/2. [To Owschlag weer vör etliche Tied en Buer, de harr en Nisebuk] [Literatur]

2. To Owschlag weer vör etliche Tied en Buer, de harr en Nisebuk; de wahn in en Lock, dat in de Wand weer, so groot as en Tegelsteen. Nachts harr he immer Hawer parat un foder de Pęr un dat annere Veh; ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 341.: 2. [To Owschlag weer vör etliche Tied en Buer, de harr en Nisebuk]

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/275. Agnes von Bürgel [Literatur]

275. Agnes von Bürgel. Et het emol vörr langer Tied hie bie uns in Wulfagen ene Edelfrugge gelewet, de heet Angenese von Bürgelen un war ne fromme Frugge. Wann de Tüg trügete, sau schmet set nur in de Luft, dann blewet hanken ohne Seil ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. CXCVII197-CXCVIII198.: 275. Agnes von Bürgel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/248. Ewig lewen [Literatur]

... . Ewig lęwen. Tau de Tied, as dat Wünschen noch helpen dä, do wier do en Fru, ... ... faten harr, dar füng se an tausaam tau krupen un dat neem mitte Tied so tau, dat se ne mier gaan un staan, ęten un drinken ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 166-167.: 248. Ewig lewen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/316. Der Zauberkessel [Literatur]

... rechte weer, de œwer de Elv sik wegmaakt harr. Na de Tied keem maal en Juud up den Hoff, den se de Geschichte vertellen ... ... Mien Mutter ęhr Swester, sagte die alte Frau, de deen in de Tied up Oppendörp un hett den Knecht recht good kennt, un ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 212-213.: 316. Der Zauberkessel

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/408. [Ungeziefer aller Art verstehen Hexen zu erzeugen und auf einen]/a. [Wie ist der erste Floh nach Oldenburg gekommen. Schwarz] [Literatur]

a. 1. Wie ist der erste Floh nach Oldenburg gekommen? Schwarz. 2. Alles mot sin Tied hebben, wat mot in Il' geschehen? 't Flohfangen. 3. Wo väl Flöh gaht in 'n Schäpel? Gar keiner, sie springen alle wieder heraus.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 176.: a. [Wie ist der erste Floh nach Oldenburg gekommen. Schwarz]

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/7. Auftritt [Literatur]

7. Uptritt. Paulus un Cili. CILI mokt ... ... segg di, jo! Ober old un stief is een worden. No een korte Tied. Se sünd de Seefischeree all leed, goht all bin Tull un up ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 100-111.: 7. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/2. Auftritt [Literatur]

2. Uptritt. Cili un Eggert. EGGERT in ... ... mag bloß nix schinkt hebben. Ober klopp mol bi Paulus ant Finster: wenn he Tied harr, schull he mol langs kieken. EGGERT. Dat will ik dohn, ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 86-93.: 2. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/3. Auftritt [Literatur]

... Gild verdeenen. CILI no een lütte Tied. Ne, Hubert, du schaß ne mit uns Fohrtüch los. ... ... Paulus, du, de will di woll kranzheistern. HUBERT. Denn ward dat Tied, dat ik mi mien Seuten hol, Cili! Geef di, Diern, ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 93-98.: 3. Auftritt

Fock, Gorch/Drama/Cili Cohrs/5. Auftritt [Literatur]

5. Uptritt. Hubert un Paulus. PAULUS. ... ... . Teuf mol, bit Cili wedder kummt, jo! HUBERT. Ne, hebb keen Tied mihr, mütt noch non Seilmoker hin. Segg Cili man, ik wür weggohn, ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Hamburg 1925, S. 98-99.: 5. Auftritt

Stavenhagen, Fritz/Drama/Mudder Mews/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Großes Zimmer bei Willem Mews. Hinten ... ... Zimmer herum und sucht jeden Gegenstand nach Fliegen ab. He möst gegen Wind und Tied – wie hebt ja Floot – möt aber nu bald Hochwader sien. – ...

Literatur im Volltext: Fritz Stavenhagen: Mudder Mews. Hamburg 1908, S. 17-46.: 1. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/4. Akt [Literatur]

... de egentlich hett. BOTTERWIEV lurig. Dat is sied de Tied, as de Bahnmeester versapen is, nich wohr? FRU. Jo, van ... ... di ook geern en'n annern anschafft, aver du haddst domaals nich lang Tied, noch koersch to wäsen, un he weer jüst ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 39-55.: 4. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/2. Akt [Literatur]

... vanmorgen? De is doch sünst to düß Tied to Huus. FRU. De is na de Kanaalbrügg. Denk die bloot ... ... hier in din'n Gnattsche sien Revier rumstriken deed. Un jümmers to en Tied, wenn dien Olen na Stadd weer. FRU wütig ünner Tranen. ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 14-27.: 2. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/3. Akt [Literatur]

... al lang markt, dat du de leste Tied nich good up den Bahnmeester to spräken weerst. BAHNWERTER.Tüün man nich ... ... . De Kaffe steiht al lang fardig. Woornäven stickst' denn wedder de ganze Tied? De Bottermeiersch hett sik man även maal gau ehr söss Mark dörtig ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 27-39.: 3. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/5. Akt [Literatur]

... denn – FRU. Nu droetel man nich lang! Dat ward Tied. Wenn noch wat seggen wullt, kannst' dat jo naasten seggen, wenn ... ... hier rumlopen finden wöörd. Nu is he in'n Düüstern kamen, to de Tied weer he mi sach nich vermoden. De Tied, de Jörs bi de ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 55-63.: 5. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/5. Akt [Literatur]

... . Och – du leve Tied! PASTER. Ik hebb Se lang noog Tied laten, sik to besinnen ... ... Maike. Un ik hebb likers Tied noog hatt. Heel väl. Nu aver mutt un sall dat ut de ... ... Sünders. PASTER in de Fohrt. Jo, Se kaamt jüst to rechten Tied. Koent ook noch en Laag mit afkrigen. OHM. ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 52-66.: 5. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/4. Akt [Literatur]

... to jede Tied wegkamen, wenn Se woelt. MAIKE. To jede Tied? Ook nich. Bloot wenn de beiden mi roeverfohrt. PASTER mit ... ... . Is dat doch för mi, Herr Paster. Aver laat't Se mi Tied. Ik mutt eerst aftöven, wo dat hier geiht. Man ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 40-52.: 4. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/3. Akt [Literatur]

... Tass drinkt, se hett enen annern Tassenkopp in de Hand. Du leve Tied, Bohle, büst so dörstig, dat du ut den Paster sien Tass ... ... ! MAIKE hollt Jülf torügg. Jülf, nu besinn di! Du leve Tied, is ju denn de Hitt to Kopp stägen? Ji ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 28-40.: 3. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/1. Akt [Literatur]

... al de Nävelklock van Bakenhöörn. Buten van feern ward van Tied to Tied en Klock anslagen. BOHLE. Ik meen, Ohm-Buur ... ... Jo, dat schaadt nich. Ik hebb Tied. Ik tööv, bet dat afflaut. BOHLE. Sünst nähmt wi Se ... ... nich versupen laten? PASTER leggt den Kiker hen. Dat ward höögste Tied, dat de Fru Hülp ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 7-19.: 1. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/2. Akt [Literatur]

... Klock. Jä, för mi ward't Tied to seilen. Buten klerrt wat, un Maike kriescht up. ... ... för ewig sall't jo ook nich sien. MAIKE. Du leve Tied, welkeen denkt an ewig!? OHM. Seggt Se maal, Fru Harder, ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 19-28.: 2. Akt

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Vierter Stremel [Literatur]

... giern Adjüst seggen un hett noch een ganze Tied no di teuft!« »Och wat!« gnitzte Störtebeker, der traurig und ... ... Hein! Bliew man giern beten bi de Beuker: wennt weiht, hest dor Tied genog to.« Damit stand er auf und ging an Deck, um wieder ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 68-89.: Vierter Stremel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon