Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Roman 

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Wach [Literatur]

Wach Zwakh war vor uns die Treppen hinaufgelaufen, und ich hörte ... ... Mirjam, die Tochter des Archivars Hillel, ihn ängstlich ausfragte und er sie zu beruhigen trachtete. Ich gab mir keine Mühe, hinzuhorchen, was sie miteinander sprachen, und ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 84-95.: Wach

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das dritte Abenteuer [Literatur]

Das dritte Abenteuer Hexlein Schlangenglatt Anno 1625 war die grausame Pest in Hirschberg eingekehrt. Als ich davon vernommen, trachtete ich besorgt zu meinen Eltern; doch ein Brief des Vaters befahl mir, in Warmbrunn zu bleiben, und wenige Tage darauf kam folgende Post: » ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 74-106.: Das dritte Abenteuer

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Zweiter Band. Leidensjahre/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Für mich hatte die Begegnung mit den weiblichen Bühnenkünstlerinnen noch ... ... das Bild einer Unabhängigkeit und einer persönlichen Freiheit vorführte, nach denen meine ganze Seele trachtete. Stundenlang konnte ich es mir bei meinem Nähen und Stricken ausmalen, welch eine ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1871, S. 250-270.: 15. Kapitel

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Dritter Theil/73. Die bereute Vnbeständigkeit [Literatur]

(LXXIII.) Die bereute Vnbeständigkeit. In der Schweitz hatte Vilibrod ein Bürgermeister in d' berühmsten Stätte einer einen Sohn / Nahmens Arnold / und trachtete ihn bey seinen Lebeszeiten wol zuverheurathen / ob er gleich noch nit über den ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CCLXI261-CCLXV265.: 73. Die bereute Vnbeständigkeit

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von der Harburg, von Wernigerode, Nöschenrode und Hasserode/178. Der Teufel holt einen armen Sünder vom Galgen [Literatur]

178. Der Teufel holt einen armen Sünder vom Galgen. Vor Jahren ... ... Mann in Wernigerode, der war sehr reich, aber dabei ein rechter Geizhals, der trachtete stets noch nach Vermehrung seiner Reichthümer, wenn auch auf unrechtmäßige Weise. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 71-73.: 178. Der Teufel holt einen armen Sünder vom Galgen

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

Klabund Bracke Wer bist du? Tritt näher, daß ich dir ins ... ... ob er wie ein Athlet auf den Jahrmärkten mit ihnen jonglierte und sie zu bändigen trachtete, es geschah, daß ihm beim Anblick eines Menschen derart übel wurde, daß ...

Volltext von »Bracke«.

Lewald, Fanny/Romane/Jenny [Literatur]

Fanny Lewald Jenny Von der Verfasserin von Clementine Bei Gerhard, dem ersten ... ... Freude, welche deutlich hervorbrach, obgleich er sie aus Zartgefühl vor dem Freunde zu verbergen trachtete. Eduard saß in sich gekehrt und wortlos, und sein Freund ehrte, ...

Volltext von »Jenny«.

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

Ida Boy-Ed Vor der Ehe Die Tagesarbeit war abgeschlossen. Nun saß Frau ... ... . Nicht mehr eine Verführerin, sondern ein für den Augenblick geschlagenes Weib, das nun trachtete, sich zu sammeln, seine Hilfskräfte zu bedenken, sich klarzumachen, wie der Mann ...

Volltext von »Vor der Ehe«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1827 [Literatur]

... unbedingte Wahrheitsliebe gegen mich und andere zu behaupten trachtete (die, weil ich doch auch oft in Irrthum war, manchmal wie ... ... Erzeugnissen gehört, durch welche des Menschen Geist und Witz die Natur zu überbieten trachtete. Auch der köstliche Gehalt in würdiger Umgebung, den ich Ihrer und ...

Volltext von »1827«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820 [Literatur]

1820 32/107. An Johann Friedrich Heinrich Schlosser Mit verpflichtetem ... ... Erdkunde, als im Besondern die Zwecke der hiesigen mineralogischen Gesellschaft mehrere Jahre zu fördern trachtete, konnte mir nichts angenehmer seyn, als einen jungen, thätigen, der Sache ergeben ...

Volltext von »1820«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

1828 43/156. An P. A. Skerl [Concept.] ... ... bedeutenden Untergebenen nicht auf's genauste zu erkundigen und mich von dessen Zustand zu unterrichten trachtete. In vollem alten Vertrauen und wahrhafter Hochachtung. Weimar den 7. ...

Volltext von »1828«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1816 [Literatur]

1816 26/7259. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... den Ideen bekennen, die ich vor dreyßig Jahren emsig-mühsam aus der Natur auszuforschen trachtete, haben auf diesem Wege vieles geleistet und freuen sich meiner Theilnahme, wie ich ...

Volltext von »1816«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821 [Literatur]

1821 34/59. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... August, drey volle Wochen unter anhaltendem Regenwetter, dessen Bitterkeit ich zu überwinden trachtete durch eben so anhaltenden Fleiß. Erleichtert wurde mir dieß durch herrlich-bequeme Wohnung ...

Volltext von »1821«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

1829 45/90. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... Geschenk mich durch allgemeine Worte und leicht niederzuschreibende Phrasen eilig und schicklich abzufinden. Ich trachtete, insofern es möglich war, den Geber zu überzeugen, daß ich an seinen ...

Volltext von »1829«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1825 [Literatur]

1825 39/55. An den Großherzog Carl Augustund die Großherzogin Louise ... ... , welches zuletzt der Anarchie und Tyranney selbst noch eine gewisse legale Gestalt zu geben trachtete, verfehlten ihre Wirkung nicht auf meinen jugendlich strebsamen Geist; aber nur jetzt, ...

Volltext von »1825«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

1831 48/59. An Friedrich Jacob Soret Nach einer langen ... ... ich Tag vor Tag nicht nachgab, sondern fort und fort das Nächste zu fördern trachtete, so daß ich durch diese Hindernisse nicht zurückgehalten ward, sondern vorwärts gegangen bin ...

Volltext von »1831«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1818 [Literatur]

1818 29/7943. An Sophie Caroline von Hopffgarten Ew. Gnaden ... ... und wenn ich Doctor Wellers Anstellung mit Ew. Excellenz geneigster Theilnahme früher zu bewirken trachtete, so kommt sie gerade jetzt zur rechten Zeit, da er in das aufgeregte ...

Volltext von »1818«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1819 [Literatur]

1819 31/45. An Carl Friedrich Ernst Frommann [Concept.] Ew ... ... gethan, doch blieb eine gewisse Umstimmung zurück, die ich durch augenblickliche Thätigkeit zu überwinden trachtete; und so werden Sie wieder zunächst ein Heft Kunst und Alterthum, ...

Volltext von »1819«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1823 [Literatur]

... denn doch wieder in dem lieben Kreise aus dem ich mich herauszuwinden trachtete, wieder am runden Tisch, zwischen Mutter und Tochter, den Schwestern gegenüber, ... ... Geognosie und Meteorologie nicht leer ausgegangen, weil ich durch meine Begleiter zu wirken trachtete. Vorerst empfehle Seite 63 des beykommenden Stückes zur ...

Volltext von »1823«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1822 [Literatur]

1822 35/178. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... wenn sich nicht jeder etwas mehr als billig einbildete und seinen Kreis abzuschließen trachtete? Die Sammlungen, wovon Verzeichnisse beyliegen, gingen den 22. an Inspector Gradl ...

Volltext von »1822«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon