Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Erster Band/31. Alberta an Kamilla [Literatur]

31. Alberta an Kamilla. Ach, daß Du nicht mehr bei ... ... welche sich jetzt aus ihrem Lustschlosse versammeln werden. Sie verspräche sich von diesem Turnier mit den alten Rittern sehr viel Spaß, aber William und Leopold hälfen ihr ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 1, Leipzig 1908, S. 151-153.: 31. Alberta an Kamilla

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Herzog Knut der Erlauchte [Literatur]

Herzog Knut der Erlauchte (Ermordet 1131.) König Niels, der ... ... von großen Schmerzen. Acht Tage war Jagd und Trinken und Tanz, Turnier und Lanzenstechen. Und als genug der Firlefanz, Den Herzog wünscht Magnus ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 31-35.: Herzog Knut der Erlauchte
Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Lohengrin

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Lohengrin [Literatur]

Lohengrin. In Brabant und in Limburg lebte ... ... trauert Ihr?« »Herr«, sprach sie, »weil Ihr den Herzog von Cleve beim Turnier verletzt habt, so hat mich die Herzogin beleidigt und Euch geschmäht.« Da ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 239-245.: Lohengrin

Wolzogen, Caroline von/Erzählungen/Erzählungen/Zweiter Band/Treue über Alles [Literatur]

Treue über Alles In einer alten hohen Burg in Schwaben wohnte ein guter ... ... Straße einherziehen. Ein Ritter, den sie beherbergte, sprach beim Abendbrod viel von einem Turnier, welches in einer benachbarten Stadt morgen gehalten werden sollte. Die schöne Fürstin Lilia ...

Literatur im Volltext: Caroline von Wolzogen: Erzählungen. 2 Bände, Band 2, Stuttgart und Tübingen 1826, S. 223-375.: Treue über Alles

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/55. Der kluge Martin [Literatur]

... sagte der Hauptmann: der Kaiser möge ein Turnier ausschreiben und einen recht hohen Preis für den Sieger bestimmen; da werde ... ... könne ihn dann nur gefangen nehmen laßen. Nun ließ der Kaiser ein Turnier ausschreiben und ließ bekannt machen, daß er dem Sieger seine einzige Tochter ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 194-200.: 55. Der kluge Martin

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Jucunde/Fünfte Ekloge: Der heilige Abend [Literatur]

Fünfte Ekloge Der heilige Abend Niedergesunken indeß war hinter des Bernsteineylands ... ... Stift' und die Pfründen dem Unbehülflichen gönnend, Freudig die Schranken beschreiten, geübt im Turnier der Gesellschaft Um das Recht und das Licht den Ritterdank zu erringen Solches ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824.: Fünfte Ekloge: Der heilige Abend

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An meinen freind H. Joachim Hübner [Literatur]

An meinen freind H. Joachim Hübner Wie unterschidlich und ungleich ... ... zu pferd in ritterspilen gern bemühen: Mit spieß und schwert in dem turnier, bald mit der lanz in der carrier sie all ausfordrend sich ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 206-210.: An meinen freind H. Joachim Hübner

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Erster Band/Der Narr auf Manegg [Literatur]

Der Narr auf Manegg Einige Zeit nach dem Spaziergange, den Herr Jacques mit ... ... der nie zu Haus ist«. Als im Jahre 1392 in Schaffhausen ein großes Turnier abgehalten wurde, bei welchem sich Hunderte von Fürsten, Grafen und Edelleuten einfanden, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 109-133.: Der Narr auf Manegg

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/Sachbestand [Literatur]

Sachbestand. 410 Die Zahl vor dem Komma bezeichnet die Seite, ... ... 575. 394, 622. Türk, Rößlein des, 182 ff., 285. Turnier, gespenst., 2, 2. 32, 39. Tuttlinger, die, 217 ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 521-534.: Sachbestand

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Der Herrin Dank [Literatur]

... für einen guten Ausgang, denn der Kampf im Turnier bedrohte mit weit größerer Gefahr als das Speerrennen der einzelnen. Wer in ... ... sprengte mit entblößtem Haupt in die Mitte des Raumes, rief den Teilnehmern am Turnier seinen Dank aus und zog dann langsam mit seiner Schar in ... ... Lösegeld. Es war ein kleines, aber ruhmvolles Turnier. Die Gegner Ivos hatten den größten Verlust an geworfenen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 558-570.: Der Herrin Dank

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Drittes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Es war Hochsommer und die Mittagssonne brannte in den Straßen ... ... ging ja nur von dem leichtfertigen Vorschlage Österreichs aus und war nur ein Übungsspiel und Turnier der Geisteskräfte, über die Tatsachen hingefahren, ohne sie zu ändern ... Laßt uns ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 540-548.: Zwölftes Kapitel

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Einsamkeit/27. Ariost [Literatur]

XXVII Ariost Die Feder leg ich weg. Heut ist ein ... ... Hanswurst, gemach! Das lohn der Teufel dir! Verspottest du das löbliche Turnier? Wes Geistes Kind? Laß sehen! Blättre, Hand! Ein Feldgeschütz ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 401-403.: 27. Ariost

Hensler, Karl Friedrich/Drama/Die Teufelsmühle am Wienerberg/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

... dort schon sieben Tage bey dem Turnier gewesen, das der Kaiser der Ritterschaft zu Ehren gehalten hat. Ihr waret ... ... in die Augen geschaut – Wetter! es gab ja derer bey dem letzten Turnier so viele, daß einem die Wahl schwer wurde. FUST. Ich hatte ...

Literatur im Volltext: Die romantisch-komischen Volksmärchen. Leipzig 1936, S. 161-162.: 1. Auftritt

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Johannes Gutenberg/1. Abteilung/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene Man hört von innen einen Riegel zurückschieben. Guttenberg ... ... war freilich einst der Schmuck eines ritterlichen Hauptes, mein Vater trug ihn auf dem Turnier zu Mainz. – Was da – im Haupt sitzt der rechte Schmuck; ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Johannes Guttenberg. Berlin 1840, S. 4-6.: 2. Szene

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Peter Lebrecht/Zweiter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Eine Unterredung mit meinem Schwiegervater Ich wünschte nicht, daß ... ... Ritterbücher, und doch liest ein großer Teil von eben diesen Menschen das Turnier zu Nordhausen , den klugen Alten , den braunen Robert . Ich habe ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 145-152.: Viertes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Zweites Bändchen/Nr. 31. Pillenstein [Literatur]

Nr. 31. Pillenstein Das Projekt »Purzel tuts«, fuhr heftig ... ... . Da aber das nicht geht, so höre: Mein Hausherr Purzel hat jetzt viele turnier- und tafelfähige Kleider in Arbeit, die er für das Theater kehrt ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 785-789.: Nr. 31. Pillenstein

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Kreuzfahrerlieder/Herebrant von Meißen [Literatur]

Herebrant von Meißen Im Abendland Mir bringt Verdruß ... ... Sachsen. Nicht Roß und Jagd Mir mehr behagt: Kampf und Turnier Verleiden mir: Mich ekelt meiner Ehren: Was Heldenschwert Und ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 461-463.: Herebrant von Meißen

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Der geraubte Schleier [Literatur]

Der geraubte Schleier (oder das Märchen à la Montgolfier) Unfern der Stadt ... ... wurden Vorbereitungen zu einem prächtigen Beilager gemacht, und die Feierlichkeit sollte mit einem großen Turnier beschlossen werden. Dem schwäbischen Helden wandelte bei dieser Zeitung sein alter Kriegsmut wieder ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 391-455.: Der geraubte Schleier

Sack, Gustav/Romane/Ein verbummelter Student/Der dunkelblaue Enzian zum zweiten Mal [Literatur]

Der dunkelblaue Enzian zum zweiten Mal Vom nächsten Tag war in ... ... Menschen mit eigenem Geist und machtbegehrlichem Willen und lasse sie in jener Ringmauer zu ihrem Turnier auf einander los: und kommt es nach prickelndem Kampf zur gegenseitigen Modifizierung, verknoteten ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein verbummelter Student. Berlin 1929, S. 156-167.: Der dunkelblaue Enzian zum zweiten Mal

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/88. Exempel [Literatur]

Acht und achttzigstes Exempel. Die Erzehlung von dem Leben des H. Einsidlers ... ... Freunden zu Trier befande, und der Kayser samt seinem gantzen Hof einmahl Nachmittag einem Turnier zuschaute, kame uns ein Lust an, ein wenig in etliche bey der Stadt ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 388-390.: 88. Exempel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon