Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Fabel | Deutsche Literatur 

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen/Ovid bei Hofe/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Der Tag, welcher für unsere kleine Welt im Schlosse ... ... vor und verkündete dem fürstlichen Zirkel auf dem Altan, es werde nun ein ritterliches Turnier beginnen, aber nicht ein Kampf mit Schwert oder Lanze, sondern ein ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinrich Riehl: Geschichten und Novellen. 7 Bände, Band 1, Stuttgart 1899, S. 141-162.: 6. Kapitel

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen/Gräfin Ursula/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Im Schlosse zu Hadamar saß Frau Gräfin Ursula, des ... ... Ziegler, den Beichtvater des Kurfürsten. Da gab es sogleich wieder ein theologisches Turnier und gewaltiges Lanzenbrechen. Der Jesuit spürte schon, daß der streitlustige hohe Herr nicht ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinrich Riehl: Geschichten und Novellen. 7 Bände, Band 1, Stuttgart 1899, S. 261-277.: 1. Kapitel

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen/Ovid bei Hofe/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. – – Da öffnete sich die Thür, und herein ... ... haben Ihro hochfürstliche Gnaden eine Serenade im Schloßgarten befohlen. Die werde uns zum Turnier. Stellet Euren Sohn, ich stelle den Böhmen. Die Fürstin hat beiden die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinrich Riehl: Geschichten und Novellen. 7 Bände, Band 1, Stuttgart 1899, S. 99-113.: 3. Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Viertes Buch. Das Caroussel, der Adelsbrief/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Über Wilhelmi hatte er durch den alten Erich, der ... ... fort. Bravo! Ist es denn wahr, daß der Herzog sich jetzt, da er Turnier halten will, für einen Abkömmling Karls des Großen hält? O glaube mir, ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 262-268.: Achtes Kapitel

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Friedrich Barbarossa/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Lustlager des Kaisers und Reichstag bei Mainz. Überall ... ... Im Herzen brennt, allein die ich nicht nenne! HEINRICH VON OFTERDINGEN. Allüberall Turnier und Klang der Waffen! Zur Ehr der Schönheit und des Vaterlandes ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 77-84.: 1. Szene

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Erzählung/Der seltzame Springinsfeld/Das 3. Kapitel [Literatur]

Das III. Kapitel. Ein lächerlicher Poß, der einem Zechbruder widerfahren. ... ... 8249; Darauf rennete er darauf los wie einer, der mit eingelegter Lanzen in einem Turnier seinem Mann begegnet. Er war so fertig, daß das Türaufmachen, das Hineintretten ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 123-127.: Das 3. Kapitel

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Friedrich Barbarossa/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Schwaben. Halle in der Burg der Hohenstaufen. ... ... Der Reichstag sich, um den Verrat des Leu'n Zu richten – Und Turnier' und Ritterspiele, Wie niemals noch Europa sie erblickt, Sind ausgeschrieben, ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 73-76.: 2. Szene

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/857. Maria von Brabant [Literatur]

857. Maria von Brabant. Von Rudolf Magenau. – Freyberg' ... ... Im wirbelnden Reigen sich schauen. Oft bat er zu glänzen in stolzem Turnier Die Fürstin: »O dürft' ich nach Rittergebühr Euren eigenen Ritter mich ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 392-395.: 857. Maria von Brabant

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Viertes Buch. Das Caroussel, der Adelsbrief/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Als der Oheim sich andern Tages ankleidete, bemerkte Hermann, ... ... Knittelversen, deren Sinn ungefähr dahin ging, daß, wo man Anno dann und dann Turnier spiele, Gäste, die im Sommer Schlittenfahrt hielten, gewiß willkommen seien. Wilhelmi ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 272-280.: Zehntes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Viertes Buch. Das Caroussel, der Adelsbrief/Viertes Kapitel [Literatur]

... der Anhöhe führte, auf welcher der Geistliche Hermann versucht hatte, sollte das Turnier gehalten werden. Der Domherr ließ den Rasen abstechen, Sand anfahren, Schranken ... ... hatte ihm der Arzt vertraut, der sonst unerbittlich blieb, und erst nach dem Turnier ihn zu dem Mädchen führen wollte. Dieser schrieb indessen ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 237-243.: Viertes Kapitel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/632. Hans Wildensteiner [Literatur]

632. Hans Wildensteiner. Von KarlSchramm. – Wildenfels, ... ... sie mit in's Jagdrevier Und schickt sie mit Geleite Im Waffenschmucke zum Turnier Gar häufig in die Weite. Ihr Bruder auch wuchs ungekannt ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 174-180.: 632. Hans Wildensteiner

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch/Das Wunderhemde [Literatur]

Das Wunderhemde In alten Zeiten ritt ein Ritter, Conrad ... ... schier So froh, sie, als nach einem Siege Den Dank aus dem Turnier. »Ach Ursel! wenn ich dich nur hätte,« Seufzt' ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 128-139.: Das Wunderhemde

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Viertes Buch. Das Caroussel, der Adelsbrief/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Hermann wurde von der Fürstin mit unverstellter Freude empfangen. ... ... Anzahl versammelt hatten, der Waffenprobe zuzusehn, ergriff sie leidenschaftlich seine Hand, verwünschte das Turnier, den unseligen Domherrn, welcher es angegeben, den Arzt, der ihr nicht mit ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 249-257.: Sechstes Kapitel

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Siegfried auf dem Drachenfelsen [Literatur]

... ihrer Befreiung anzubieten. Da wurde ein großes Turnier angestellt, um die Kraft und die Gewandtheit der Helden zu prüfen; aber ... ... Ritters. Siegfried nahm eine goldene Kette, welche er als ersten Preis bei dem Turnier zu Worms erhalten hatte, und hängte sie Florigunden als Brautgeschenk um. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 191-198.: Siegfried auf dem Drachenfelsen

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Viertes Buch. Das Caroussel, der Adelsbrief/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Schon bei den Quadrillen, die zuerst abgeritten wurden, hatte ... ... dieser nach Beendigung des Caroussels ganz freundlich seine Gemahlin gefragt, wann denn nun das Turnier beginne? In der Verwirrung der vorangegangnen Tage war man nämlich, wie dergleichen wohl ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 284-288.: Zwölftes Kapitel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/940. Kolb von Wartenberg [Literatur]

940. Kolb von Wartenberg. Mündlich. Burg Wartenberg lag ... ... sagenhafter Vorzeit, tritt ein Anderer dieses Stammes auf. Zu Worms war einmal ein großes Turnier, zu dem die Ritter aus Nah und Fern zusammen kamen. Unter denen, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 12-13.: 940. Kolb von Wartenberg

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/223. Die langen Schranken [Literatur]

223. Die langen Schranken. Die vor. Schrift, S. ... ... Schranken« noch bis auf den heutigen Tag sich fortgeerbt habe. Einst war ein glänzendes Turnier angestellt, zu dem kamen viele fremde Ritter. Einer derselben erblickte unter den anwesenden ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 218-219.: 223. Die langen Schranken

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Der Postzug oder die noblen Passionen/1. Akt/12. Auftritt [Literatur]

... nur zu bedenken, daß bey dem großen Turnier zu Worms, unter Friedrich dem dritten, schon Blumenkränze waren. HAUPTMANN. ... ... Ich habe vor wenig Tagen im historischen Bildersaal gelesen, daß bey eben diesem Turnier ein Blumenkranz zweymal aus dem Sattel geworfen ward. BLUMENKRANZ. Sie haben ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 3, Wien 1802, S. 27-34.: 12. Auftritt

Jacoby, Leopold/Gedichte/Es werde Licht/Aus Berlins Vorzeit/3. Die Scene im Schulzimmer/Halleluja! [Literatur]

Halleluja! Ich ward von Groll und Gram verzehrt, Die ... ... lustigen Wettkampf prangen, Mit einem Narrengespräch Von echtem Gepräg', Mit einem komischen Turnier, Davon ich ein Mehres euch sage hier: Als Aufrichter und Niedermacher, ...

Literatur im Volltext: Leopold Jacoby Es werde Licht! München 1893, S. 38-51.: Halleluja!

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Zweytes Buch/Die Zuckermandel [Literatur]

Die Zuckermandel Am frölichen Saturnusfest, Da die Moral an ... ... Die kleine braune Delia, Die niedlichste von allen Zofen, Die das Turnier am Fenster sah, Verspottet unsern Philosophen. O, rief er drohend, ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 67-70.: Die Zuckermandel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon