Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur | Roman | Faust 

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Gesang in Funfzig Liedern: untermischt mit allerhand Kunst-Gedanken/37. Le belle cose, piaceno à tutti [Literatur]

37. Le belle cose, piaceno à tutti Schönheit liebet jederman. Wer ist / der da hasst die Sonne? warlich Niemand / als der Neid / der ihr ihren Schein nicht gonne. doch versteh' ich nicht die Schönheit / die nur in dem ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 398.: 37. Le belle cose, piaceno à tutti

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Dritter Teil/Serenata [Literatur]

Serenata, im Walde zu singen Solo Wenn hier ... ... geruhn, Und schneidet mit der Schere dran, Wie Schneidermeister tun. Tutti Jedoch ihr Wald ist Schneiderscherz, Trägt nur der Schere Spur, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 114-116.: Serenata

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Weihnacht-Kantilene [Literatur]

Weihnacht-Kantilene Coro Euch ist heute der Heiland geboren, welcher ... ... Die Hände ihm küssen und drücken; Er hat uns selig gemacht! Tutti Du bist würdig zu nehmen Lob und Preis und Dank und Kraft und ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 363-367.: Weihnacht-Kantilene

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Urians Reise um die Welt [Literatur]

... , Und setzte mich auf Extrapost, Land Asia zu besuchen. Tutti Da hat Er gar nicht übel dran getan; Verzähl Er ... ... 'n Zahn ausziehn zu lassen. Tutti Da hat Er gar nicht übel dran getan; ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 345-348.: Urians Reise um die Welt

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Wunderliche Fata Einiger See-Fahrer. Dritter Theil [Literatur]

Wunderliche FATA einiger See-Fahrer. Dritter Theil. Die ungemeinen Freundschafts-Bezeugungen ... ... mein Leben, mein starcker GOtt in aller Noth, wer mag dir wiederstreben. Tutti. Glori, Lob, Ehr und Herrlichkeit Sey dir GOtt Vat'r ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 3, Nordhausen 1736, S. 1-128.: Wunderliche Fata Einiger See-Fahrer. Dritter Theil

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2103. Den 16. Jan. 1745 [Literatur]

2103. Den 16. Jan. 1745. Tutti. Am Schabbas sind wir stille, etc. 1997. Duetto. Mel. Schönster Immanuel! etc. 1. Seitdem das Lamm am rauhen creuz gebüsset, und uns den Gottes-frieden wiederbracht; ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1974-1976.: 2103. Den 16. Jan. 1745

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/III [Literatur]

III Seltsame Dinge begaben sich im Hause Flamettis. Ein Brief kam ... ... Haupt und gestrafften Zügen: ›Mit seinen wilden Mägdelein ...‹ Dann tutti, zum Publikum gewandt mit dargebotener Rechten: ›Entbieten euch die Freundeshand ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 55-73.: III
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

... per me Dio lodato, E da tutti ringraziato! Sorella, le vostre parole Mi consolano il mio cuore ... ... ; Paglia e fieno ce ne getto, Vi è per tutti lo ricetto. Se non è come meritate, Signoruccia, perdonate ...

Volltext von »1829«.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

Friedrich Spielhagen Faustulus Seit zehn Minuten hatten sie kein Wort zu einander gesprochen. ... ... Himmels willen denke Dir ihn nicht als einen rohen Wüstling: Caligula, Heliogabal e tutti quanti ! Er ist, wie der Dänenprinz, ein Philosoph, ein Denker, ein ...

Volltext von »Faustulus«.

Pückler-Muskau, Hermann von/Biographie [Literatur]

Biographie 1785 30. Oktober: Hermann ... ... 1834 Seine »Andeutungen über Landschaftsgärtnerei« und die vermischten Schriften »Tutti Frutti. Aus den Papieren des Verstorbenen« erscheinen. 1835 ...

Biografie von Hermann von Pückler-Muskau

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1797/Mai [Literatur]

Mai. 1. Verschiednes in Ordnung. Mittags bey Hofe. Abends daselbst ... ... Berechnung mit Cotta, einen Theil des Prologs zum Wallenstein. Son gli spropositi philosophia per tutti. 28. Cellini. Briefe nach Weimar, Gozzi, an Mignon, Bach, der ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 66-71.: Mai

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/November-Umsturz [Literatur]

November-Umsturz Die deutsche Revolution hat im Jahre 1918 im Saale stattgefunden. ... ... merkte, daß hier ein Posten als Vorsitzender zu holen war; der Genosse Scheidemann è tutti quanti sind verhinderte Regierungsräte gewesen. Weisen wir auf diesen Verrat an der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 300-301.: November-Umsturz

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Die Beamtenpest (II) [Literatur]

Die Beamtenpest (II) Um zu verstehen, wie der Beamtenapparat in großen ... ... von Krippensetzern. Aber freilich: So herrliche Intrigen wie die Herren Winter, Selig è tutti quanti bekommt die Privatindustrie nicht zusammen. Die Herren werden ja wohl wissen, was ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 275-280.: Die Beamtenpest (II)

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Gräfin Faustine An Bystram Seit fünf Monaten schmachte ich ... ... Weil er Mensch bleibt, wird er gelästert. Man denke nur an Byron und tutti quanti .« Mein Begleiter sagte: »Extravaganzen sind indessen nicht als die Glorie ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/5. Akt [Literatur]

Der fünffte Auffzug. Florianus. Selenissa. Antonia. ANTONIA ... ... einer See von deinem eignen Blut ersticken sollest. Io ho vinto l'inferno e tutti i Diavoli. DARADIRIDATUMTARIDES. Jch will mehr Stücker von dir hauen / als ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 95-114.: 5. Akt

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/3. Akt [Literatur]

Der dritte Auffzug. Bonosus. Palladius. PALLADIUS. Es ... ... / ich richtete mich con la grandezza mia superbissima e con meraviglia e tremore di tutti circonstanti, auf diese meine marmörne Schenckel / gab ihm einen unversehenen Blick ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 55-75.: 3. Akt

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/I [Literatur]

I Mein Vater war Kammerdiener bei Herzog Christian. Da sein Vater ... ... brauchte ich auch von ihm zu wissen? Warum sollte er anders geartet sein als tutti quanti unserer deutschen Dynasten? Kleine Gernegroße, die ihre Ehre darein setzen, Kaisern ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 27-48.: I

Meisl, Karl/Dramen/Der lustige Fritz/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Lottchen. Satire. LOTTCHEN. Ein Weibsbild? ... ... er nix, 's Arbeiten hat ihm nie g'schmeckt, jetzt sind wir bettel tutti, heut hat er mir mein Umhängtuch versetzt, das war noch 's einzige, ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 131-132.: 3. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1820 [Literatur]

... empfunden habe, als aber das Orchester das Tutti begonnen, mir der Muth plötzlich gekommen sei wie den Soldaten in der ... ... Ruhe gehalten. Hierauf setzte sich der Concertgeber selbst an den Flügel und das Tutti zu einem Hummelschen Concert begann. Nach ungefähr 20 oder 30 Takten des ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 364-368.: 1820

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Zweyter Theil [Literatur]

... G moll; und Guadartevi da lor – son tutti inganni 8 , beschließt voll Grazie.« Scene 9. »Dieser ... ... . Akt II. Sc. 4. »Die Arie der Giunia: Tutti gl'affetti miei spiegagli tu per me. Digli – ma ... ... und As dur. Die Arie darauf: Se tutti i mali miei io ti potessi dir, dividerti farei ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 165,368.: Zweyter Theil
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon