Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Essay 

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Essays und Reden/Über Götz von Berlichingen [Literatur]

Jakob Michael Reinhold Lenz Über Götz von Berlichingen Wir werden geboren – unsere ... ... die er aber tut – alles dran setzt ihnen Friede, Sicherheit für fremde ungerechte Eingriffe, Freude und Genuß zu verschaffen – sehen Sie da ist der ganze ...

Volltext von »Über Götz von Berlichingen«.

Gottsched, Johann Christoph/Dramen/Der sterbende Cato/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Der vierte Auftritt. Cato. Phokas. CATO. ... ... für einer Stirn, mit welchem Angesicht Würd ich, und Rom dazu, durch ungerechte Waffen Des angemaßten Reichs, der Freyheit Hülfe schaffen? Da schlüge Jupiter ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 34-38.: 4. Auftritt

Gottsched, Johann Christoph/Dramen/Der sterbende Cato/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Der fünfte Auftritt. Porcius. Arsene. Pharnaces. Phönice. ... ... ich da? Mein Vater! ein Betrüger? Das sagt auch Cäsar nicht, der ungerechte Sieger! Die Bosheit lehrt dich das, weil dir bey aller List, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 54-56.: 5. Auftritt

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Liebestreue [Literatur]

Liebestreue (oder das Märchen á la Malbrouk) Zwischen der Leine und der ... ... keine später, als das Zeitmaß es verlangte, so sehr die gute Gräfin über die ungerechte Zögerung der Tage sich beklagte; allein Graf Heinrich kam noch nicht zurück. Sie ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 455-494,497.: Liebestreue

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Neunter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel In diesem Zeitraume der Spielsucht empfing er Schwingers Antwort auf ... ... den lustigen Szenen, die oft dabei vorkamen, vergnügte, Arnolds List bewunderte und das Ungerechte, Räuberische in seinem Verfahren gar nicht mehr fühlte: er bedauerte im Herzen die ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 598-611.: Viertes Kapitel

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Stimme im Walde [Literatur]

Die Stimme im Walde Nur noch eine Tagereise war Alfonso von seiner Heimath ... ... mir unmöglich, mich mit ihr zu verbinden; sie entdeckte meinen Abscheu, und ihre ungerechte Eifersucht glaubte, daß eine Neigung zu der schönen Rosalinde mir diesen Widerwillen einflößte; ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 27-57.: Die Stimme im Walde

Nestroy, Johann/Dramen/Zu ebener Erde und erster Stock/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Vorige ohne Bonbon. SALERL ihm erstaunt nachsehend ... ... Da speisen lauter reiche Leut'! DAMIAN. Das is eben das Dumme und höchst Ungerechte. Wenn die reichen Leut' nit wieder reiche einladeten, sondern arme Leut', dann ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 2, Wien 1962, S. 439-442.: 5. Auftritt

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das Buch Hiob/Hiob 31 [Literatur]

Hiob 31 1 Ich habe einen Bund gemacht mit meinen ... ... Erbe der Allmächtige in der Höhe? 3 Wird nicht der Ungerechte Unglück haben und ein Übeltäter verstoßen werden? 4 Sieht ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Hiob 31

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Dietegen [Literatur]

Dietegen An den Nordabhängen jener Hügel und Wälder, an welchen südlich Seldwyla liegt ... ... Spieß oder die Hellebarde so fest wie die Großmut und die Leutseligkeit, und der Ungerechte richtete wie der Gerechte sein Auge allein auf die nächste Pflicht. Wer mit ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 449-513.: Dietegen

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/12. [Literatur]

12. Einmal, eh' sie scheiden, Färben ... ... Pötzl wäre eine Annäherung erfolgt … Zweideutige Agenten riefe sie in ihr Palais … Der »ungerechte Mammon« brachte die liebende Mutter um alle Haltung … Leo Zickeles sah in ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860.: 12.

Klingemann, August/Roman/Die Nachtwachen des Bonaventura/Sechste Nachtwache [Literatur]

Sechste Nachtwache Was gäbe ich doch darum, so recht zusammenhängend und ... ... sie hier den in feuriger Angst umherlaufenden Wittwen und Waisen große Pensionen aussezten, dort ungerechte Urtheile öffentlich kassirten und die geraubten Summen wodurch sie die armen Teufel zu Bettlern ...

Literatur im Volltext: August Klingemann: Nachtwachen von Bonaventura. Frankfurt a.M. 1974, S. 72-84.: Sechste Nachtwache

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/42. Von Spottvögeln [Literatur]

XLII. Man kann die Narren gut entbehrn, Die stets ... ... , – Der nimmt von ihm die Straf' für gut; Der Ungerechte schändet Viel Und ist doch oft der Schande Ziel. Der Häher ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 76-77.: 42. Von Spottvögeln

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/9. Le Roi des Aulnes, Élégie [Literatur]

IX. Le Roi des Aulnes Élégie Sollte der Setzer ein paar ... ... Geisteskämpfen auch ist die Art der Guerillas die wirksamste, wenn sich ein Volk gegen ungerechte Angriffe zu verteidigen hat. Deutsche, die ihr Vaterland mit Verstand lieben, müssen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 41-47.: 9. Le Roi des Aulnes, Élégie

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/4. Kapitel. Bei Frau Hulen [Literatur]

Viertes Kapitel Bei Frau Hulen An demselben Abend war Gesellschaft bei ... ... habe, sich über das Gerede der Leute wegzusetzen und seine Sonne über Gerechte und Ungerechte scheinen zu lassen. An Schimmelpenning, der mittlerweile seine Stellung mit halbrechts gewechselt und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 42-63.: 4. Kapitel. Bei Frau Hulen

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Erstes Buch/Der 7. Gesang [Literatur]

Der 7. Gesang Als Rothe ihm di noch schwereren gefährlichen Gesichter ... ... ! Sol mich dein Feur vom Himmel, Ach! verbrennen? Gerechter Grimm! der Ungerechte trifft! Doch Jesusblutt kan Recht und Richtspruch trennen! Find ich Genad! ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 23-27.: Der 7. Gesang

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Erstes Buch/Der 8. Gesang [Literatur]

Der 8. Gesang Nachdem ihm vorgefallen war in Lübekk 1675. ... ... Welt andern von Gott gegeben ist. 1. Hoehr, Vater, höhr di ungerechte Wort! Beschau den Trutz, mit dem er dich wil trutzen! Ach ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 27-29.: Der 8. Gesang

Unger, Friederike Helene/Romane/Julchen Grünthal/Erster Theil/Julchen Grünthal [Literatur]

Julchen Grünthal Nur muthig durchgesetzt, lieber Seelmann; Ihres Kindes Wohlfahrt hängt davon ... ... , und es war mir, als wäre allein unter allen Zuhörern ich der ungerechte Haushalter. Meine Thränen flossen reichlich; denn ich versetzte mich zurück in die Tage ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Julchen Grünthal. 2 Bände, Band 2, Berlin 1798.: Julchen Grünthal

Klinger, Friedrich Maximilian/Aphorismen/Betrachtungen und Gedanken/1801. 1802 [Literatur]

1801. 1802 DER Optimism[us] und Pessimism[us] sind Zwillingsbrüder. Ob ... ... viele Richterstühle, als er Herzen seiner Untertanen zählt, weise und törichte, gerechte und ungerechte, die ihm alle den Prozeß ohne Schonung, meistens ohne Untersuchung machen. Legt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken, Berlin 1958, S. 3-7,13-18,36-38,44-51,57-61,69-70,75-80,85-87,91-92,95-96,109-114,123-129,133-134,144-146,169-170,179-185,189-190,197-198,200-207,213-216,221-225,238-241,245-251,256-260,263-272,276-279,281-283,301-307,314-317,324,329-333,348-354,359-361,376-378,384-390,397-399,402-407,410-411,415-420,432-434,436-438,445-446,449-454,457-461,468-473,479-482,490-492,498-502,504-505.: 1801. 1802

Klinger, Friedrich Maximilian/Aphorismen/Betrachtungen und Gedanken/1802. 1803 [1] [Literatur]

1802. 1803 MICH wundert gar nicht, daß der Mensch so ist, wie ... ... ES gibt so unglückliche Menschen, daß ihnen das Böse und Gute, das Ungerechte und Gerechte, welches sie tun oder nur tun lassen, zu gleichem Nachteil gereichen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken, Berlin 1958.: 1802. 1803 [1]

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Nach monatelangem Aufenthalt in den Bergen kehrten wir heim. ... ... Dreißigjährigen Krieg bis zur französischen Revolution zum Gegenstand hatte, suchte ich nachzuweisen, »wohin ungerechte Regierung, Volksbedrückung, Verachtung alles Göttlichen führt ... Schlechte, nur auf ihr Vergnügen ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 90-121.: 4. Kapitel
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon