Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Die zufällige Republik [Literatur]

Die zufällige Republik Der Deutsche braust wie das Meer, das morgen ... ... , Medizinern, diesen Balkan-Deutschen die Macht zeigen muß, die unlogische, nicht objektive, ungerechte, einfache Macht: der richtet das Land zugrunde. Und wir wollen uns nicht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 219-224.: Die zufällige Republik

Müllner, Adolph/Dramen/Die Schuld/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Elvire. Die Vorigen. ELVIRE tritt ... ... der Freundin Mondenlang, Daß das Band des Blutes fehlte? HUGO. Ungerechte! Weil ich es Heute, jetzt erst ihr erzählte. ELVIRE ...

Literatur im Volltext: Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 2, Braunschweig 1828, S. 58-67.: 4. Szene

Wobeser, Wilhelmine Karoline von/Roman/Elisa/Elisa [Literatur]

Elisa »Fast ein halbes Jahrhundert habe ich durchlebt, viele Menschen habe ich gesehen ... ... , gnädige Frau, wenn erst Billigkeit, Untersuchung der Thatsache, und Nachsicht mehr, als ungerechte Gesetze, gelten werden, dann erst kann man hoffen, die Menschen besser und ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Karoline von Wobeser: Elisa oder das Weib wie es sein sollte. Leipzig 1799.: Elisa

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Dritter Teil/38. [Literatur]

38 Obwohl frei ohne jedes andere Maß und Ziel, als das ... ... die Augen zu halten; ja in Fällen, wo sich der Richter dahin vergaß, ungerechte Beschuldigungen mit Hartnäckigkeit aufrechterhalten zu wollen, hatte die besonnen kalte Rechtfertigung des Angeklagten ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 670-765.: 38.

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Dritter Teil/33. [Literatur]

33 Querfeldein über Berg und Tal schweifend, pilgerte gleich am nächsten ... ... Spitzbuben herfallen und ihnen von jeher nichts haben gönnen wollen, das ist eben eine ungerechte Verfolgung.« Der überlegene Ton, der ihn von einem Manne abgestoßen haben würde ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 602-627.: 33.

Fontane, Theodor/Romane/Die Poggenpuhls/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Diese Korrespondenz zwischen den zwei jüngeren Geschwistern setzte sich bis ... ... einmal zu berühren. Es genügte ihr, daß ihr Brief seine Wirkung getan und das ungerechte Kritteln der älteren Schwester in eine gerechtere Beurteilung umgewandelt hatte. Das stille ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 389-397.: 12. Kapitel

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Dritter Teil/34. [Literatur]

34 »Schwan, kleb an!« sagte Bettelmelcher pfiffig lächelnd zu Christianus, ... ... wie die liebe Sonne, die offenbaret ihr Feuer bald und scheinet über Gerechte und Ungerechte.« Sie lachte. »Darin sind doch die deutschen Männer alle einander gleich«, ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 627-639.: 34.

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/14 [Literatur]

XIV Ich muß gestehen, ich wäre nicht so bereitwillig gewesen, ... ... erwärmende Sonne Bösen und Guten scheinen läßt, und seinen erquickenden Regen über Gerechte und Ungerechte vertheilt, und die, weil sie nicht im Irrdischen, sondern in einer höheren ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 118-125.: 14

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Wenn dich eine höhere Vorstellung durchdringt von einer Menschennatur, so ... ... zu können; und siehe, bis auf den kleinsten Zug ist es immer wieder derselbe ungerechte eigennützige Heuchler, immer dasselbe Ungeheuer der Mittelmäßigkeit; kein Trieb zum wahren Geist, ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 407-537.: Zweiter Teil

Moritz, Karl Philipp/Romane/Anton Reiser/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Vorrede (1786) Um fernern schiefen Urteilen, wie schon ... ... meisten kränkte und was er der Frau Filter nie hat vergessen können, war eine ungerechte Beschuldigung, die ihn bis in die Seele schmerzte, und die er doch durch ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Frankfurt a.M. 1979, S. 105-203.: Zweiter Teil

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Register [2] [Literatur]

Register Der in diesem Exempel-Buch enthaltenen merckwürdigsten Materien. A. ... ... denen Beleidigeren, 843. wicklet sich aus allen Ungerechtigkeiten, 845. soll auch das ererbte ungerechte Gut ersetzen, 848. gibt einem jeden das Seinige, 850. vertilgt die Aergernuß ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 1023-1025.: Register [2]

Weise, Christian/Dramen/Masaniello/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Aufftrit. Die Vorigen und Laudato. LAUDATO. Ach jhr Eminentz / ist alle Hülffe bey GOtt und Menschen verlohren? PHILOMARINI. Mein ... ... . PHILOMARINI. Die Zeit ist kommen / da GOtt eine ernste Heimsuchung über viel ungerechte Personen ergehen läst.

Literatur im Volltext: Christian Weise: Masaniello. Stuttgart 1972, S. 71-72.: 8. Auftritt

Paalzow, Henriette von/Romane/Ste. Roche/Dritter Theil [Literatur]

Dritter Theil Obwol Fenelon nicht mehr persönlich die Erziehung in St. Sulpice leitete ... ... mir vergiebt, darf Niemand darum wissen.« – »Nun, so müssen wir das ungerechte Mißtrauen eine kurze Zeit tragen! – Jetzt zum Hauptzwecke meiner kühnen That! Ihr ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 6, Breslau 1855.: Dritter Theil

Schopenhauer, Johanna/Romane/Richard Wood/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Der Winter war, gegen Ende des Märzmonats, nach kurzem ... ... wollen mich genauer zu beobachten, um das mir eben so ungünstige, als in sich ungerechte Vorurtheil gegen mich zu besiegen, oder doch zu berichtigen; und nächstdem, daß ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Richard Wood. Theil 2, Leipzig 1837, S. 1.: Erster Theil

Huber, Therese/Erzählungen/Die Frau von vierzig Jahren [Literatur]

Therese Huber Die Frau von vierzig Jahren »Nun wäre es doch Zeit,« ... ... Gelage zurück, rein wie ein Kind – wie ein Gimpel, meine gütige, ungerechte Mutter! setzte der junge Thor hinzu; mich ekelte jene Gesellschaft an, denn ...

Volltext von »Die Frau von vierzig Jahren«.

Gryphius, Andreas/Dramen/Catharina von Georgien/1. Akt [Literatur]

Die Erste Abhandelung. Der Schauplatz lieget voll Leichen-Bilder / ... ... Trotz vnd Gifft / Die Mörde so von jhm begangen als gestifft Das ungerechte Recht / die duppel-falsche Zungen Die Sinnen / die durchauß nach eigen ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Catharina von Georgien. Stuttgart 1975, S. 13-48.: 1. Akt

Rist, Johann/Gedichte/Zeitgedichte/Die Einnahme Wesels [Literatur]

Die Einnahme Wesels am 18. Aug. 1629. Wann Maro, der ... ... gehoben aus dem Staub, Auch Montecuculi und der Croaten Raub, Das ungerechte Gut, dieß alles ward genommen, So meist gestolen war, an Fremde wiedrum ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 131-136.: Die Einnahme Wesels

Schlegel, Johann Elias/Dramen/Canut/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Canut, Estrithe, Haqvin. ESTRITHE. ... ... Ehre bringt, das muß auf Recht gegründet seyn. Doch dieses schimpfliche, dieß ungerechte Wüten, Dieß macht Entsetzen, Herr, dieß eile zu verbiethen. CANUT. ...

Literatur im Volltext: Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke. Weimar 1963, S. 192-193.: 1. Auftritt

Schopenhauer, Johanna/Romane/Richard Wood/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Vorwärts, nur immer vorwärts! trieb Iwan unaufhörlich, abwechselnd ... ... wie ist es möglich daß ich keine Reue empfinde? Die gute Absicht kann keine ungerechte Handlung entschuldigen, lehren unsre Moralisten; ich hätte diesen Ausspruch nicht aus den Augen ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Richard Wood. Theil 2, Leipzig 1837.: Zweiter Theil

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es war in den ersten Wintertagen, wo um sieben Uhr schon ... ... irren. Und wir sehen alle Tage, daß der Gerechte siegt und der Ungerechte vergeht; denn wenn auch ein schlechter Mensch scheinbares Glück hat, so verrinnt das ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 5-93.: Erstes Buch
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon