Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur 

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Die Frau des Richters/4. [Literatur]

IV Der Tag war schwüler, als es zu dieser frühen Jahreszeit ... ... vor mir als vor Eurer herzoglichen Gnaden. Und dies mit allem Anlaß. Denn die ungerechte Strafe, die er über mich verhängte, wäre ihm übel geraten. Und die ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 406-431.: 4.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/4. [Literatur]

4 Schritte weckten den Amtmann aus seiner Versonnenheit. Lampert trat aus ... ... ist eine Erregung ohne Maß. Warum?« »Weil ich fürchte, daß du eine ungerechte und gefährliche Übereilung begehst.« »Ich?« »Davon hab ich nicht zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 67-85.: 4.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/10 [Literatur]

X Der Onkel stand an einem der beiden hohen Fenster; er ... ... die unwürdige Behandlung, die er von ihr erleiden mußte, durch eine bewußt ungerechte Beschimpfung Luft machen wollte. Aber Robert Wilram schnitt ihm jedes Wort ab und ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 550-558.: 10

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel. Chilon ließ sich jedoch geraume Zeit nicht mehr blicken, ... ... nahten ihm zitternd, und da er ohne jeden Grund über sie ebenso erbarmungslose wie ungerechte Strafen verhängte, so begannen sie ihn im stillen zu hassen. Da er jedoch ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 1, S. 180-188.: Sechzehntes Kapitel

Gryphius, Andreas/Dramen/Cardenio und Celinde/[Vorrede] [Literatur]

Großgünstiger vnd Hochgeehrter Leser. Als ich von Straßburg zurück in Niederland gelanget / ... ... beschwor sie hefftig durch den allgewaltigen GOtt / versprach vnd schwur / daß ich dieses ungerechte vnd böse Werck nicht mehr begehen wolte. Endlich gab sie mir nach vielem ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Cardenio und Celinde Oder Unglücklich Verliebete. Stuttgart 1968, S. 5-11.: [Vorrede]

Hebbel, Friedrich/Dramen/Agnes Bernauer/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene ERNST tritt ein. Ich ließ Euch warten, Preising! ... ... ruft alle zehn Plagen Ägyptens aufsein Volk herab, und die treffen dann Gerechte und Ungerechte zugleich, denn unser Herrgott jätet nicht, wenn er selbst strafen muß, er ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 735-739.: 4. Szene

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Einige Tage nach der Haussuchung bekamen Hans und Karl ... ... das mich zur Besinnung, Liebe und Nachdenken bringen konnte, sondern als eine zufällige und ungerechte Last, die ich verabscheute, und auch die Freude, die ich später an ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 176-273.: Drittes Buch

Panizza, Oskar/Erzählungen/Aus dem Tagebuch eines Hundes [Literatur]

Oskar Panizza Aus dem Tagebuch eines Hundes Durch den Verstand des Hundes ... ... den ewigen Fußtritten zu entgehen, einen Vertrag mit meinem Herrn abschließen, wonach er jede ungerechte Mißhandlung an meinem Körper durch irgend eine Wohlthat zu sühnen hätte. Dafür erklärte ...

Volltext von »Aus dem Tagebuch eines Hundes«.

Keller, Gottfried/Erzählungen/Das Sinngedicht/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Die arme Baronin Er war zwar bald und fest ... ... mit so vergnüglich hellem Geiste, daß eine ausgezeichnete Kritik zustande kam, infolge welcher jener ungerechte Mann aus der Ferne erheblich beunruhigt, gemaßregelt und endlich sogar entsetzt wurde, alles ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 497-541.: 9. Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/10. [Literatur]

10 Graf Egge und Schipper waren schon längst in den Latschen verschwunden ... ... wie mißtrauisch Graf Egge in allen Dingen war, welche die Jagd betrafen. Daß der ungerechte Verdacht seine Stellung bedrohte, daran dachte er nicht. Er fühlte nur den brennenden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 104-119.: 10.

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Über Polen/1 [Literatur]

1 Seit einigen Monaten habe ich den preußischen Teil Polens die Kreuz und ... ... Polen«, Berlin 1819. Seit dem Erscheinen dieses Buches, das, bis auf eine zu ungerechte Verkennung der Verdienste und der sittlichen Bedeutung der Rabbinen, mit einer seltenen Wahrheit- ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 559-574.: 1

Gryphius, Andreas/Dramen/Leo Armenius/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Der fünffte eingang. Nicander. Michael. Die trabanten. Exabolius. ... ... gekrönet. MICHAEL. Was hetzt euch auf mich an? TRABANTEN. Dein ungerechte pracht, Dein eigen mund. MICHAEL. Verflucht, der sich zum ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Werke in drei Bänden mit Ergänzungsband. Band 2, Darmstadt 1961, S. 37-42.: 5. Auftritt

Paalzow, Henriette von/Romane/Godwie-Castle/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Wir sind geneigt, den Leser aus dem Familienkreise, in ... ... den Segnungen unserer Kirche tritt, nur durch weltliche Macht Siege erringen könne. Dies ungerechte Mittel gegen eine tief begründete Ueberzeugung und den Rath des Gewissens ist zu allen ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 3, Breslau 1855, S. 1.: Zweiter Theil

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/11. [Literatur]

11 Malimmes, noch immer mit der Binde um die Augen, spürte ... ... demütig wie sonst, doch immer noch mit redlicher Herzlichkeit. In Trauer beklagte er das ungerechte Los des teuren, geliebten Vaters und erbat sich Ratschläge für sein ernstes, schwieriges ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 475-495.: 11.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Flucht in die Finsternis/9 [Literatur]

IX Die Zeitungen des nächsten Tages behandelten den Fall Rolf mit ... ... Wort der Aufklärung für ihn zurückzulassen. Dabei war er sich völlig klar über das Ungerechte, ja, Unsinnige all dieser Beschuldigungen, die er sehr wohl als das erkannte, ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 939-945.: 9

Gutzkow, Karl/Romane/Wally, die Zweiflerin/Zweites Buch/8 [Literatur]

8 Jeronimo hatte früher eine glänzende Wohnung besessen, jetzt mußte er ... ... spiegelt mir die Ungeheuern Verluste vor, die mein Vermögen soll erlitten haben?« »Ungerechte Beschuldigung!« »O sieh, Luigi! ich blicke tief in dein Inneres. ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Stuttgart 1979, S. 74-78.: 8

Klabund/Erzählungen/Der Marketenderwagen/Kleine Wanderung [Literatur]

Kleine Wanderung 1. Ein rotbärtiger Bezirksfeldwebel erteilt mir höflich einen dreimonatlichen ... ... immer geben wird. Es gibt nur eine Sonne. Und sie scheint über Gerechte und Ungerechte: in Polen, in Flandern, in Italien, in New-York. Glaube niemand, ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der Marketenderwagen. Berlin 1916, S. 102-106.: Kleine Wanderung

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1810 [Literatur]

... die Götter lassen alle gewähren, ihre Sonne scheinen über Gerechte und Ungerechte; der Mensch allein geht nach Würdigkeit, nach Verdienst aus. Es soll ... ... Lebens kennen lernte; nur, was freilich eben daraus folgt, daß ihn alles Ungerechte, Ungesetzmäßige, Unbarmherzige in tiefster Seele verletzt und ihm gleichsam ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 2, S. 348-350.: 1810

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schloß Gripsholm/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel 1 Ernst Rowohlt Verlag Berlin W 50 Passauer ... ... viele Seelenfreunde des Malers ein Eckchen in der Seele trugen; ob es nun die ungerechte Verfolgung war oder was immer: wenn sie schwärmten, dann schwärmten sie in sanftem ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 7-27.: Erstes Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Auf dem Wege [Literatur]

Auf dem Wege Jahre vergingen; langsam für einen heißblütigen Alten, welcher ... ... Hausherr, Vater, der zu mir und meinem Kinde heimkehrt.« »Sendet Euch der ungerechte Mann, welcher Euer Vater und Herr ist, so will ich mich mühen, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 920-936.: Auf dem Wege
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon