Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Unger, Friederike Helene/Romane/Albert und Albertine/25. Kapitel [Literatur]

Fünf und zwanzigstes Kapitel »Sagen Sie mir doch, Ulmenhorst, was ... ... seyn. Das Vergangene sei vergessen. Mit dem gutmüthigsten Ernst bietet Ihnen zu Ihrem redlichen Unterkommen die Hand Ihr Cyprian Vadius.« Laurette war braun vor Ärger; sie ...

Literatur im Volltext: Friederike Helene Unger: Albert und Albertine, Berlin 1804, S. 265-275.: 25. Kapitel

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/Vorspiel/2. Szene [Literatur]

2. Szene Pluto erscheint unter Donnergetöse aus dem feurigen Tor. ... ... 'res dabei? Ich bin ein Beamter ohne Partei und um ein erträgliches Unterkommen ist schon mancher von links nach rechts geschwommen und wieder zurück ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 260-262.: 2. Szene

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der blinde Geronimo und sein Bruder [Literatur]

Arthur Schnitzler Der blinde Geronimo und sein Bruder Der blinde Geronimo stand von ... ... konnte er noch mancherlei anfangen. Als Knecht zum mindesten fand er überall sein Unterkommen. Aber während diese Gedanken durch seinen Kopf zogen, blieben seine Augen immer auf ...

Volltext von »Der blinde Geronimo und sein Bruder«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Auf der Universität/Auf der Universität [Literatur]

Auf der Universität Jahre waren seitdem vergangen. Als ich den ... ... französische Schneider hatte froh sein müssen, bei einem der andern Meister als Gesell ein Unterkommen gefunden zu haben. Ich traf ihn am Sonntagnachmittage in einer Ecke des Kirchhofs ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 89-101.: Auf der Universität

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Ellen Olestjerne/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil L..., 3. März 1888 Vor allem will ich ... ... den Bergen, wo es jetzt immer mehr Sommer wurde. Ellen hatte ein stilles einsames Unterkommen gefunden in einem abgelegenen Bauernhaus auf der Höhe, und ihre Freundin wohnte noch ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Autobiographisches. München 1980, S. 72-233.: Zweiter Teil

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Nach dem Goldland [Literatur]

Nach dem Goldland Der schwere Bergenfahrer, riesig in seinen Ausmaßen, ein ... ... die Wahl, entweder bis zum folgenden Morgen in einigen Holzschuppen und leeren Wagen ein Unterkommen zu suchen, oder aber mit der Postkutsche die Fahrt fortzusetzen. Die drei ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 324-371.: Nach dem Goldland

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Dritter Band/5. Kapitel. Befürchtungen [Literatur]

Fünftes Capitel Befürchtungen Die Hoffnungen König Maximilian's, seinen Vater mit ... ... – der Krieger eben nur um des Soldes Willen Krieger, um eine Beschäftigung, ein Unterkommen zu haben. Von Vasallen- und Heerestreue, noch ohne an ein höher begeisterndes ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 3, Bremen 1875, S. 95-119.: 5. Kapitel. Befürchtungen

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

... bescheidensten Ansprüchen in sehr unsicherer Erwartung für meine Lage ein dürftiges Unterkommen. Einen vertrauten Anhalt gewährte es mir, Laube in Berlin wiederzufinden ... ... ihre Lage gerührten Mannes angenommen habe und nun bei ihren Eltern zunächst Ruhe und Unterkommen suchte – milderte sich meine anfängliche Entrüstung über den Vorgang in so ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Gesellschaft auf dem Lande [Literatur]

Ludwig Tieck Die Gesellschaft auf dem Lande Als die beiden jungen Freunde sich ... ... dann könnte der Tiefsinn doch lieber zu Hause bleiben, wenn er bei Ihm ein Unterkommen suchen sollte. Warum bepflastert Er denn seinem Sultan den kahlen Rücken, wo dem ...

Volltext von »Die Gesellschaft auf dem Lande«.

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Erster Band/7. Die Begegnung [Literatur]

7. Die Begegnung Auf der Reise nach dem Orte meiner Bestimmung ... ... so erkennt man, daß es eine bedeutende Räumlichkeit habe, und nicht bloß für das Unterkommen der Familie gesorgt ist, sondern auch eine ziemliche Zahl von Gästen noch keine ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 230-312.: 7. Die Begegnung

Holtei, Karl von/Dramen/Ein Trauerspiel in Berlin/3. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Aus Nr. 1 treten: Ehrenthal und Commissair. ... ... länger im Hause dulden? Wir aber müssen ja froh sein, wenn dergleichen Subjecte ein Unterkommen haben. Bleiben sie nach überstandener Strafe brodlos, so ist das ja der Weg ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 1, Breslau 1867, S. 237-238.: 6. Auftritt

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil: 1842-1850 [Literatur]

... im Hause Alexander Müllers an, begehrte irgendwo eine Kammer zu meinem Unterkommen und wies ihm, als den Rest meines ganzen Vermögens, 20 ... ... war mir denn nun ein Schicksalswink: um jeden Preis mußte ich hier mein Unterkommen suchen; es fand sich ein merkwürdig kleines und ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 228-461.: Zweiter Teil: 1842-1850

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

... nun bei unsrem Nachbarn nach einem neuen Unterkommen um. Dieser Nachbar war ein Dr. Vaillant, ... ... Hotel Danieli aus, wo wir ebenfalls nur ein düsteres Unterkommen in Zimmern nach den engen kleinen Kanälen zu gefunden hatten, suchte ich ... ... leerstehe und ich somit daselbst ohne weitere Vorbereitungen ein geräumiges und von Geräusch ungestörtes Unterkommen finden würde. Hierin konnte ich ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Vierter Teil: 1861-1864 [Literatur]

... anderes übrig, als mein nicht sehr kostspieliges Unterkommen im »Hotel Voltaire« bis zur Beendigung meiner Dichtung der ... ... näherte, desto ernstlicher hatte ich nun für mein ferneres Unterkommen zu sorgen; ich bildete mir immer noch ein, es müsse mir etwas ... ... eine deutsche »Pension« in einem an der Newsky-Perspektive gelegenen Hause als geeignetes Unterkommen empfohlen. Sehr zuvorkommend ward ich hier von Frau Kunst ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 668-756.: Vierter Teil: 1861-1864

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

... . Zweien von ihnen erwirkte der Pfarrer ein Unterkommen in provinziellen Versorgungsanstalten; dem dritten, durch seines Patrons Vermittlung, sogar eine ... ... beherbergen wollen? Max und die Diener mögen sehen, wie sie auf dem Schlosse unterkommen.« Pastor Blümel drückte ihr erkenntlich für diesen Vorzug die Hand, hieß ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Nach Mitternacht. Szene bei Kroks Eiche. Im Hintergrund ... ... hätt ich nicht gehöhnt Milick, den Knecht, So wüßt Milenka nun, wo unterkommen, Er hätte mich auch ohne Kuh genommen. Die Dirnen lachen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 731-792.: 4. Akt

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Der Verlobte [Literatur]

Der Verlobte Immer noch fiel der Schnee in großen Flocken, aber ... ... rührte sich nicht, dem Kutscher zu helfen. »Fahrt fort, ihr findet hier kein Unterkommen.« Da rief aus der Leinwand die Stimme eines Mannes: »Ich lasse die ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1295-1314.: Der Verlobte

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/4. Capitel [Literatur]

... vor Allem jetzt mich wenden solle. Ein Unterkommen in einem Gasthause zu suchen, daran dachte ich nicht; ich hatte noch ... ... fiel mir Schmied Pinnows Hütte ein. Das war's! da mußte ich ein Unterkommen finden! Der Alte sollte mir ein Bett geben, oder wenn kein Bett ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 27-36.: 4. Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

... überlegt, von allerlei Fuhrwerk überfahren, nirgends ein Unterkommen; die Wagen hielten auf den Plätzen, die Menschen irrten auf den Straßen ... ... Herzog von Weimar war ein schönes Quartier eingeräumt, worin auch ich ein gutes Unterkommen fand; die Armee rückte nach und nach heran; die Dienerschaft des fürstlichen ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Dritter Band/3. Die Mitteilung [Literatur]

3. Die Mitteilung Zu Hause hatten sie mich noch nicht erwartet, ... ... gehabt hatten, in das Lautertal und in das Ahornhaus. Dort fanden wir ein besseres Unterkommen als in dem Seehause, und wir erhielten zwei nebeneinander befindliche geräumige und freundliche ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 646-723.: 3. Die Mitteilung
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon