Suchergebnisse (336 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Storm, Theodor/Märchen und Spukgeschichten/Am Kamin/1 [Literatur]

1 »Ich werde Gespenstergeschichten erzählen! – Ja, da klatschen die ... ... in Quartier zu liegen. Er kehrte um und suchte sich für diese Nacht ein Unterkommen in der Herberge. Am andern Morgen aber – so erzählte mir sein Sohn ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 370-381.: 1

Kafka, Franz/Romane/Das Schloß/Das vierzehnte Kapitel [Literatur]

Das vierzehnte Kapitel Endlich – es war schon dunkel, später Nachmittag ... ... hätte sich in der Nachbarschaft herumgesprochen, wahrscheinlich hätte er bald als Knecht irgendwo ein Unterkommen gefunden. Natürlich, der Behörde wäre es nicht entgangen. Aber es war ein ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 237-250.: Das vierzehnte Kapitel

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Eine Beichte ohne Reue Dorothee kam in der heitersten ... ... der Kaplan, »läßt der Arbeitgeber dich gehen und wird dir sogar noch ein gutes Unterkommen suchen helfen.« »Nein, der weiß grad' so gut wie ich, ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 249-258.: 18. Kapitel

Büchner, Georg/Dramen/Leonce und Lena/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Ein reichgeschmückter Saal. Kerzen brennen. Leonce mit ... ... an ein Aufkommen ist nicht zu denken, als wenn man sich hängen läßt; ein Unterkommen findet man erst, wenn man begraben wird, und ein Auskommen hat man jeden ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 120-128.: 3. Szene

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Das Incognito/4. Szene [Literatur]

IV. Kirchhof. Vor Tagesanbruch, im Felde, man hört aus ... ... wieder los? Hab' schnell schon meine Perücke genommen. Hatt' da mein ruhig Unterkommen. GESANG draußen. Nationen etc. – Tand! Welt, mein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Das Loch. Berlin 1968, S. 43-44.: 4. Szene

Huber, Therese/Romane/Die Familie Seldorf/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Im Frühling des Jahres 1784. kam zu Saumür in der ehemaligen ... ... gerettet wäre, nicht etwa soviel, daß er mit seinem Kinde irgendwo auf dem Lande unterkommen könnte, bis er Mittel gefunden hätte, einen Theil des kleinen Kapitals, das ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Die Familie Seldorf. Theil 1–2, Theil 1, Tübingen 1795–1796, S. 1-299.: Erster Theil

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Dritter Band/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Findet ihr den Trost nicht in der Nähe ... ... sich entschuldigend, der Altbürger. Ihr Habe habe ich gerettet, und bot ihnen ein Unterkommen für diese Nacht, obschon sie sich sträubten, mir hieher zu folgen. Aber, ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 3, Stuttgart 1827, S. 336-363.: 14. Kapitel

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/12. Er ist gekommen [Literatur]

12. Er ist gekommen. Barfüßele stand eines Sonntags Nachmittags nach ihrer ... ... die Erlaubniß habe: drei Tage im Dorfe zu bleiben, wenn er bis dahin kein Unterkommen gefunden, werde er ausgewiesen und nöthigenfalls mit Zwangsmitteln über die Grenze gebracht. ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 160-174.: 12. Er ist gekommen

Huber, Therese/Erzählungen/Geschichte eines armen Juden [Literatur]

... schon hinweggerafft; seine zahlreichen Kinder mußten ihr Unterkommen ihrer Hände Arbeit oder der Barmherzigkeit Andrer verdanken. So nahm der wackre ... ... zwei Jahre fortzusetzen versprach, damit sein Schutzbefohlner eine Reise zu machen und ein Unterkommen abzuwarten im Stande sei. Felix sollte nach Paris gehn und bat Labäo ...

Volltext von »Geschichte eines armen Juden«.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Frau Salome/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... sorgte bereits von Amts wegen für das provisorische Unterkommen der Abgebrannten und ihre sonstige Bequemlichkeit. Die Kirche wurde aufgeschlossen und in ... ... in das alte Beinhaus an der Kirchhofsmauer, wo trotz dem Wohnungsmangel niemand ein Unterkommen suchte, warf das Stroh in die Ecke, sich darauf und ächzte: ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 372-382.: Zwölftes Kapitel

Blumenthal, Oskar/Drama/Im weißen Rößl/2. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene Hinzelmann – Klärchen – Sülzheimer – Leopold. ... ... ! Dann seinen Handkoffer hochhebend. Wenn ich nur erst wüßte, wo ich ein Unterkommen finde, – es muß hier doch noch ein anderes Hotel geben.

Literatur im Volltext: Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin [o.J.], S. 52-56.: 13. Szene

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Isabella von Ägypten [Literatur]

... fragte, ob sie nicht in der Bibliothek unterkommen könnten, aber Frau Nietken lachte, daß ihr der Kader schwoll: sie ... ... sehen. Braka tröstete sich mit dem Gedanken, daß der Erzherzog für ihr gutes Unterkommen gesorgt haben möchte. Das Wurzelmännchen, dem eine Schwalbe etwas in den Mund ...

Volltext von »Isabella von Ägypten«.

Keller, Gottfried/Erzählungen/Das Sinngedicht/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Regine Als Lucia schwieg, wußte Reinhart nicht sogleich ... ... , daß die beiden im Dienste stehenden Söhne, deren Entlassung nahe bevorstand, ein gutes Unterkommen fänden, wo sie sich emporbringen könnten, bis er besser für sie zu sorgen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 430-497.: 8. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Im alten Eisen/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Es war Albin, der leise noch einmal nach dem ... ... ich vorgestern abend nichts mehr, als was ich auf dem Leibe hatte, und das Unterkommen in der schönen Natur störte mir, wie gesagt, in der letzten ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 360-375.: Vierzehntes Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/14. [Literatur]

14 Spät am Abend kam Franzl von der Jagdhütte herunter ins ... ... die vierzig Jahr bei der Jagerei. Da is ihm schon oft a schlechter Kerl unterkommen, der ihn hint und vorn betrogen hat. Was die andern verschuldt haben, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 153-165.: 14.

Keller, Gottfried/Erzählungen/Das Sinngedicht/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Von einer törichten Jungfrau Denn er fühlte jetzt, ... ... Ohne stillzustehen, erwiderte die Schöne: »Es ist zwar Nacht und kein Unterkommen für Sie in der Nähe; aber dennoch geht es unter den bewußten Umständen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 417-430.: 7. Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/7. [Literatur]

7 »Tut mir leid, aber der Herr is net daheim!« ... ... !« kreischte die Zaunerin. »So was von Gemütlosigkeit is mir meiner Lebtag noch net unterkommen! Lieserl! Mein arms Lieserl!« Sie wollte ihrem mißhandelten Kinde folgen. » ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 297-307.: 7.

Raabe, Wilhelm/Romane/Im alten Eisen/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Zu Hause und im tiefen, festen Schlaf wie in ... ... , Ihrer einen Hand und Ihren guten, dummen Redensarten. Natürlich find ich schon ein Unterkommen für diesmal.« Die Schultern hebend, fügte sie hinzu: »Nur nicht zuviel ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 395-404.: Achtzehntes Kapitel

Keller, Gottfried/Erzählungen/Das Sinngedicht/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Herr Reinhart beginnt die Tragweite seiner Unternehmung zu ahnen ... ... Mut, der wie eine Bildsäule staunend zu Pferde saß, bis dieses, ein gutes Unterkommen witternd, urplötzlich aufwieherte. Stutzend forschte die schlanke Dame nach allen Seiten und entdeckte ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 405-410.: 5. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Viel Lärmen um Nichts [Literatur]

Joseph von Eichendorff Viel Lärmen um Nichts Wenn wir Schatten euch beleidigt, ... ... Da die Nacht bereits hereingebrochen und in dem Schlosse schwerlich für so viele Pferde gehöriges Unterkommen zu finden war, so beschloß der Trupp, die schöne Nacht im Freien zuzubringen ...

Volltext von »Viel Lärmen um Nichts«.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon