Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/In Mandschin [Literatur]

In Mandschin Dal ute Dak de Mand dor kickt, as 'ne Dirn œwer'n Tun, de sick grint, ehr Hochtitslinn' uppe Bleek hett prickt un ehr Hemm' twält uppe Lin. Dat Dörp liggt still up de witte Plan ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 273-274.: In Mandschin

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/Personen [Literatur]

Personen. König Gunther. Hagen Tronje. Dankwart. Volker. Giselher. Gerenot. Wulf, Truchs, Recken. Siegfried. Ute. Kriemhild. Brunhild, Königin von Isenland. Frigga, ihre Amme. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 138.: Personen

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Kriemhilds Rache/Personen [Literatur]

Personen. König Gunther. Hagen Tronje. Volker. Dankwart. ... ... Iring, Thüring, nordische Könige. Werbel, Swemmel, Etzels Geiger. Ute. Kriemhild. Götelinde, Rüdegers Gemahlin. Gudrun, deren Tochter. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 218-219.: Personen

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... So ists ja gut! So ists ja gut! – UTE zu dem heran getretenen Gunther. Mein Sohn, wenn sie zu ... ... Mein Herr und Bruder, füg es, wie du magst! GUNTHER zu Ute. Ich habe keinen Widerspruch zu fürchten? UTE. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 153-159.: 6. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Ute und Kriemhild treten auf. SIEGFRIED. ... ... beschämt davon, Bevor er es besteigen kann! UTE. So geht Er wieder ohne Strafe aus! GISELHER. ... ... dein Geheimnis nicht und blase Von deinen Kohlen keine Asche ab. UTE. Was ist es ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 150-152.: 3. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/4. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene Ute und der Kaplan treten auf. ... ... , Nur Löcher in sein abgeworfenes Kleid. UTE zu Kriemhild, die sich hinzugesellt hat. ... ... euch, Und reuig sprach er: Herr, das Reich ist Dein! UTE. In Ewigkeit! KRIEMHILD. So bete, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 190-192.: 8. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/5. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Ute tritt leise ein. UTE. Schon auf, Kriemhild? KRIEMHILD ... ... dacht ich, Siegfried seis. UTE. Und gabst du ihm Ein Zeichen, daß du wachtest? KRIEMHILD. Nein. UTE. So kann Ers auch gewesen sein! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 206-207.: 4. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/5. Akt/5. Szene [Literatur]

... KÄMMERER tut es und nickt dann. UTE. Siegfried? – Mord und Tod! Auf, auf, was ... ... ! KÄMMERER. Zu Hülfe! Die Mägde stürzen herein. UTE. Ärmstes Weib! KRIEMHILD sich erhebend. Das riet ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 207-208.: 5. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Frigga und Ute kommen. UTE. Nun, Brunhild blickt schon heute fröhlicher, ... ... sie ist es auch. UTE. Ich habs mir wohl gedacht. FRIGGA. Ich nicht! ... ... , die so lange Mir unterm goldnen Kamme knisterten. UTE. Das ist dir doch nicht leid? FRIGGA. Mich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 171-172.: 5. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Siegfrieds Tod/5. Akt/6. Szene [Literatur]

... Dankwart, Rumolt, Giselher und Gerenot. UTE Gunther entgegen. Mein Sohn, was ist geschehn? GUNTHER. ... ... die Kunde werden, Ich trugs ihm in der Nacht noch auf. UTE mit einer Handbewegung. Du siehst, Der arme Tote meldete ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 208-209.: 6. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Der gehörnte Siegfried/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Ute und Kriemhild treten auf. UTE. Der Falk ist dein ... ... Nur einen Schuh! Doch dies Mal keucht er nicht. UTE. Es sind doch gute Kinder, die ich habe. ... ... KRIEMHILD. Man siehts ja wohl, daß ers nicht übel meint. UTE. Herr Volker legt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 123-128.: 3. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Der gehörnte Siegfried/Personen [Literatur]

Personen. König Gunther. Hagen Tronje. Dankwart, dessen Bruder. ... ... , Gerenot, Brüder des Königs. Rumolt, der Küchenmeister. Siegfried. Ute, die Witwe König Dankwarts. Kriemhild, ihre Tochter. Recken, Volk. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 116-117.: Personen

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Kriemhilds Rache/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... Wenn eure Stunde auch geschlagen hat. Zu Ute. Doch du – – Ich sollte meinen edlen Siegfried ... ... Oder sie hat den letzten Mann gehabt. Wie kannst dus glauben! UTE. Ob dus nun verschmähst, Ob du es annimmst: immer ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 229-233.: 5. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Kriemhilds Rache/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Ute tritt ein. UTE. Schon wieder deine Hand Im ... ... uns aus Helden Mörder macht. UTE. Die Schlange aber sticht und fragt nicht lange, Ob ... ... gedrängter Schar begleitet, Vom Leuen an bis zu dem scheusten Wurm. UTE. Man wird ihm auch am ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 226-229.: 4. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Kriemhilds Rache/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene König Gunther auf dem Thron. Alle Burgunden. Hagen. Dankwart. Gerenot. Giselher. Ute. Etzels Gesandte. Rüdeger. GUNTHER. Gefällt es Euch, hochedler Rüdeger, So mögt Ihr Eures Auftrags Euch entledgen, Denn die Burgunden sind um ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 219-220.: 1. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Die Nibelungen/Kriemhilds Rache/1. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene Ute und die Könige treten ein. KRIEMHILD. Ich habs mir überlegt ... ... huldge Euch! Er zieht nebst den Seinigen das Schwert dabei. UTE. Und ich, ich segne dich. KRIEMHILD weicht vor ihr zurück. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 237-239.: 9. Szene

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Ruhklas [Literatur]

... as ob he den sick söken der, un tröck sin'n Knickfang ute Scheer un bögt halfwägs sick dal un sner den Bom af Span un Spon. Afschüdd he ute Kron em flink den Snee un Ruhrip dunn, upböhr he ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 380-387.: Ruhklas

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Möllers [Literatur]

Möllers De Wind de kümmt, de Wind de geiht; weet ... ... 'ne Matt! 'n Schäpel 'ne Matt! De Möller de kek herut ute Luk, hadd 'ne rode Snut un 'n dicken Buk un in ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 323-324.: Möllers

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Fierabend [Literatur]

Fierabend De Dak de dampt dor ünnen uppe Wisch, grad as ... ... Gott's Wurt kann doch man alleen em helpen. De Kopp is hoch all ute Hoor em wussen, so pollsur un pofistig süht he ut, grad as ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 325-330.: Fierabend

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Rägenwäder [Literatur]

Rägenwäder Nich wohr – dat's ok gor to verdreetlich, is' ... ... vun Sünndag her noch an den Riegel, un langt sin'n Handstock her sick ute Eck – ahn den ded buten he dat nie un nie nich. ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 335-340.: Rägenwäder
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon