Suchergebnisse (249 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur 

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Fünfter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Herrmann gab jedesmal seinem Boten, wenn er ihn aussandte, ... ... War das Geheimnis verraten? Hatte man die Baronesse von Dresden weggebracht? Wollte man sie verheiraten? Wollte man sie einsperren? – Alles gleich wahrscheinlich für den argwöhnischen Verliebten! ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 278-294.: Erstes Kapitel

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Jons und Erdme/19. [Literatur]

19 Dreiundzwanzig Jahre hat der Nachbar Witkuhn auf die Erdme gewartet. ... ... ihr das Geld ohne Bedenken. »Ja ja,« sagt er, »wenn man Töchter verheiraten will.« Und da hat sie's auch schon in den Händen. ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 203-209.: 19.

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Der Waffenschmied/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Die Vorigen. Georg, von mehreren Gesellen gehalten. ... ... närrischer Kauz, ein schwäbischer Ritter in mein Haus und will mit Gewalt meine Tochter verheiraten. Erst wollte er ihr den Konrad geben, dann sollte Georg sie haben, ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Der Waffenschmied. Stuttgart 1963, S. 55-57.: 13. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Leiden des jungen Werther/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Am 20. Oktober 1771. Gestern sind wir hier ... ... Bruder umwandeln können, wie glücklich wäre sie gewesen! Hätte sie ihn einer ihrer Freundinnen verheiraten dürfen, hätte sie hoffen können, auch sein Verhältnis gegen Albert ganz wieder herzustellen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 60-124.: Zweites Buch

Fontane, Theodor/Erzählungen/Schach von Wuthenow/4. Kapitel. In Tempelhof [Literatur]

Viertes Kapitel In Tempelhof Der nächste Morgen sah ... ... nicht sprechen darfst , so muß ich es tun statt eurer und euch verheiraten. Alles in der Welt kehrt sich einmal um. Sonst verheiraten Mütter ihre Tochter, hier liegt es anders, und ich verheirate dich. Er ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 395-411.: 4. Kapitel. In Tempelhof

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/6. Teil/Sappho/2. [Literatur]

II. Dennoch war meine Stimmung keine ganz freie, als ich mich ... ... verstehe. Sie wollen gefallen, sich bei anmutigen Flirten unterhalten – und sich schließlich angemessen verheiraten. Daß sie dann wünschen und fordern, ihr Mann möge sie gern haben, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 46-63.: 2.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Solo Dios basta [Literatur]

Solo Dios basta Der Balltag kam heran. Der Graf sagte, er ... ... danke ihm für diese gütige Gesinnung und sage ihm, ich wünsche nicht, mich zu verheiraten!« rief Regina lebhaft. »Weißt Du denn, von wem ich rede?« ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 114-132.: Solo Dios basta

Dohm, Hedwig/Essays/Die Antifeministen/Vier Kategorien der Antifeministen [Literatur]

Vier Kategorien der Antifeministen Dem Ansturm gegen die Frauenbewegung liegen die verschiedensten ... ... Spaßig. Ein Anderer vertraute mir einmal, er würde sich nie mit einer Ärztin verheiraten, aus Angst, sie könnte eines Tages seinen Gänsebraten mit einem Skalpell tranchieren. ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Die Antifeministen. Berlin 1902, S. 5-12.: Vier Kategorien der Antifeministen

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Ausflug zu den reichen Leuten [Literatur]

Ausflug zu den reichen Leuten Wer weniger Geld hat als wir, dem ... ... ihren verbotenen Büchern gelesen, daß es Spaß macht. Nun, man wird sie gut verheiraten, und dann wird es wohl vorbei sein. Übrigens, das ist nun ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 17-22.: Ausflug zu den reichen Leuten

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Die verwandelte Maus [Literatur]

Die verwandelte Maus »Es war einmal ein frommer Mann, der diente ... ... , heran gewachsen war, so gedachte er daran, es an einen guten Mann zu verheiraten, und fragte die Maid, ob sie Neigung habe, zu heiraten, und was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 671-674.: Die verwandelte Maus

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Die Juden von Barnow/Nach dem höheren Gesetz [Literatur]

Nach dem höheren Gesetz Es sind nun viele Jahre her, seit ... ... wußten von der Liebe nur, das sei eine Mode der Christen, bevor sie sich verheiraten. Wozu braucht ein jüdisch Kind christliche Moden mitzumachen? Sie waren glücklich, ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow. Geschichten. Stuttgart und Berlin 1905, S. 46-95.: Nach dem höheren Gesetz

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Erzählprosa/Zerbin oder Die neuere Philosophie [Literatur]

Jakob Michael Reinhold Lenz Zerbin oder Die neuere Philosophie O let ... ... an einen der reichsten Bankiers empfohlen worden, der aus einem gewissen Eigensinn sich nie verheiraten wollte, sondern, mit seiner einzigen jungen und sehr schönen Schwester, eine der ...

Volltext von »Zerbin oder Die neuere Philosophie«.

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Siebenter Teil/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Der weniger mißtrauische Herrmann mußte bei Vignali des Morgens darauf ... ... verraten hatte. Seine gottselige Schwester treibt ohnehin beständig an ihm, daß er sich wieder verheiraten soll; weiß sie erst, daß das Mädchen eine Baronesse ist, dann ruht ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 430-436.: Zweites Kapitel

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Erster Teil/Zweiter Abschnitt [Literatur]

... sogar mit der Tochter eines stolzen adligen Hauses verheiraten, um mich gleich wieder scheiden zu lassen und sie einem verliebten Freunde ... ... uns den Kopf zerbrechen.« »Hat er nie Lust bekommen, sich zu verheiraten?« fragte Elsheim. »Niemals«, erwiderte der alte Bauer, »er hält ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 242-313.: Zweiter Abschnitt

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/67. Die zwölf Jäger [Literatur]

67. Die zwölf Jäger. Es war einmal ein Königssohn, der ... ... vor meinem Ende noch einmal sehen wollen, versprich mir, nach meinem Willen dich zu verheiraten,« und nannte ihm eine gewisse Königstochter, die sollte seine Gemahlin werden. Der ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 377-380.: 67. Die zwölf Jäger

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Zweiter Teil/Fünfter Abschnitt [Literatur]

Fünfter Abschnitt Die alte Baronesse war wieder eingetroffen und heiterer, als ... ... gefährliche Menschen sollte man nicht im Lande dulden, oder sie schon im siebenzehnten Jahre verheiraten, damit sie nur recht früh langweilige Ehemänner und unausstehliche Hausväter würden. Aber was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 417-470.: Fünfter Abschnitt

Tieck, Ludwig/Romane/Franz Sternbalds Wanderungen/Zweites Buch/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Als Franz in das Zimmer trat, fand er die ... ... gestern ist sein Zustand gefährlich, da ihm jemand erzählt hat, daß mein Vater mich verheiraten wolle. Mein Vater kann es nicht wollen, er kann meinen Tod nicht wünschen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 825-833.: Achtes Kapitel

Tieck, Ludwig/Romane/Franz Sternbalds Wanderungen/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Franz hatte in dieser Stadt einen Brief an einen Mann ... ... ist. Ihr habt ein sichres Brot und ein gutes Auskommen, Ihr könnt Euch hier verheiraten und sogleich antreffen, was Ihr in einer ungewissen zukünftigen Ferne sucht. – Wollt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 718-722.: Viertes Kapitel

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Die beiden kugelrunden Müller [Literatur]

... und beiden Müllern rieten, gute Freunde zu werden und ihre Kinder miteinander zu verheiraten. Wie das Gerücht vom Bündnis der beiden Müller ins Land erscholl, und daß sie sogar ihre Kinder miteinander verheiraten wollten, da erhob sich große Unruhe und Besorgnis, denn jedermänniglich konnte sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 119-122.: Die beiden kugelrunden Müller

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/2. Kapitel. Mosjö Per-sé [Literatur]

Zweites Kapitel Mosjö Per-sé Unser Verhältnis änderte sich natürlich, seitdem ... ... »wenn ein junger Mann derlei Vertraulichkeiten aufgibt einem Mädchen gegenüber, das sich jeden Tag verheiraten kann.« »Verheiraten!« rief die Dorl seelenvergnügt. »Ei, mit wem denn wohl, Fräulein Hardine?« ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 81-104.: 2. Kapitel. Mosjö Per-sé
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon