Suchergebnisse (249 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/3. Zwei neue Gäste [Literatur]

3. Zwei neue Gäste. Der Professor stand mit dem Kammerherrn ... ... sieht, ist klar, es war ein kühler Empfang.« »Vielleicht will er dich verheiraten.« »Mit wem?« frug Victor schnell. »Er hat dich doch ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 179-213.: 3. Zwei neue Gäste

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Das spitzenbesetzte Wäschestück [Literatur]

Das spitzenbesetzte Wäschestück Lange Rübe ergeht sich auf dem Korso. Er ... ... ist, oder ein Brautpaar, oder ein Paar, das weder verheiratet ist, noch sich verheiraten will. Diesen letzteren nimmt sie immer die höchsten Preise ab, und so tut ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 259-270.: Das spitzenbesetzte Wäschestück

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/5. Teil/Die Heirat des Herrn Stäudl/1. [Literatur]

I. »Danke, Herr Landesgerichtsrat. Ich setze mich nicht. Ich kann aufrecht ... ... abzugeben fiel mir nicht ein. Aber ich dachte endlich im stillen daran, mich zu verheiraten. Denn das schien mir unerläßlich, wenn. ich, woran ich nicht mehr zweifelte ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1908], S. 127-128,131-136.: 1.

Wedekind, Frank/Dramen/Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten/2. Akt/3. Bild/1. Szene [Literatur]

Erste Szene SOPHIE. Nun, lieber Franz, was hast du für heute ... ... Wünsche. FRANZISKA. Nur mich wolltest du?! SOPHIE. Jedes junge Mädchen will sich verheiraten. FRANZISKA. Ich dachte aber im Traum nicht ans Heiraten. Du hast mich ...

Literatur im Volltext: Wedekind, Frank: Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten, München 1912, S. 53-61.: 1. Szene

Wedekind, Frank/Dramen/Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten/1. Akt/1. Bild/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Dr. Hofmiller. Die Vorigen. ... ... achtzehnjährige hübsche Mädchen, die nichts Besseres mit sich anzufangen wissen, als sich zu verheiraten. Ich werde mich ja sicherlich auch einmal verheiraten. – Aber jetzt möchte ich doch erst meines eigenen Daseins ein wenig froh ...

Literatur im Volltext: Wedekind, Frank: Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten, München 1912, S. 20-28.: 2. Szene

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Die mißbrauchten Liebesbriefe [Literatur]

Die mißbrauchten Liebesbriefe Viktor Störteler, von den Seldwylern nur Viggi Störteler genannt, ... ... und durfte überdies seiner beschränkten und ärmlichen Stellung wegen nicht daran denken, sich zu verheiraten oder sonst dem schönen Geschlechte den Hof zu machen. Er begnügte sich daher, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 372-449.: Die mißbrauchten Liebesbriefe

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Zweiter Band/Das Fähnlein der sieben Aufrechten [Literatur]

Das Fähnlein der sieben Aufrechten Der Schneidermeister Hediger in Zürich war in dem Alter ... ... es dann, einmal so weit gekommen, wiederum ein leichtes sein, sich gut zu verheiraten und so zuletzt eine angesehene, zahlreiche und glückliche Familie zu bilden. Was wäre ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 241-312.: Das Fähnlein der sieben Aufrechten

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Fünftes Buch/5. Tobias Bachhuber [Literatur]

5. Tobias Bachhuber. Ilse berührte leise das Haupt des Gatten, ... ... Hause bin, ich mache meine Geschäftsreise, und zweimal in einer Woche sein Kind zu verheiraten, schickt sich nicht.« Leise erklärte er der Tochter: »Unter uns, ich ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 477-500.: 5. Tobias Bachhuber

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Viertes Buch. Das Caroussel, der Adelsbrief/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Der Oheim fuhr erschreckt zurück, als ihm Hermann seine ... ... ich meinen Sohn Ferdinand Soldat werden lasse, so wenig ich Cornelien an einen Seefahrer verheiraten würde, so wenig bekommst du sie mit meinem Willen. Die Sünden der Väter ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 268-272.: Neuntes Kapitel

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/8. Kapitel. Sexualkrise und Rasse/2. Der Sexualkampf [Literatur]

2. Der Sexualkampf Die Widerstände der Zeugung: Extralkampf, Sozialkampf, Sexualkampf – ... ... b) Wenn sie der Ehe widerstreben, das heißt sich zwar fortpflanzen, aber nicht verheiraten wollen und können, gelangen sie schwer zur Fortpflanzung; zum Beispiel eine Frau findet ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 297-309.: 2. Der Sexualkampf

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Zweiter Teil (1862-1872)/10. Aufenthalt in Paris [Literatur]

... Ihnen hier einen anderen Gatten finden, es ist schon höchste Zeit, Sie zu verheiraten – dreiundzwanzig Jahre – das ist schon beinahe eine alte Jungfer. Meine Salomé werde ich vor ihrem zwanzigsten Jahre verheiraten – es ist nur schade, Liebste, daß Sie keine bedeutende Dot haben ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 97-104.: 10. Aufenthalt in Paris

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Erster Teil/Erstes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Demokritus zieht sich weiter von Abdera zurück Wie er sich in ... ... wünschen würde. »Ach, nun haben wir die Ursache, warum sich Demokritus nicht verheiraten will«, rief die schöne Thryallis. »Als ob wir nicht schon lange ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 188-197.: Zwölftes Kapitel

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Zweiter Teil (1862-1872)/7. Heraclius von Georgien [Literatur]

7. Heraclius von Georgien Eines Tages befand sich im Kreise der ... ... Kopf zu verdrehen – es ist schon lange ein Lieblingswunsch von mir, ihn zu verheiraten.« Solche Reden verdrehten mir ein wenig den Kopf. Ich fand diesen ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 78-83.: 7. Heraclius von Georgien

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band IV/Der fanatische Bürgermeister/1. Akt [Literatur]

... – so werde ich Euch – mit den Fremden verheiraten. Jeder von Euch wird gezwungen werden, mit einem Fremden Tag und Nacht ... ... die Belehrungsarie nicht mehr so schwierig vorkommen. LIRÁNDULA. Bist du toll geworden? Verheiraten sollen wir uns? – mit diesen Idioten? Du willst uns mit Ungeheuern verheiraten? Ich soll wohl einen Sechsbeinigen heiraten – was? ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 156-161.: 1. Akt

Scheerbart, Paul/Drama/Revolutionäre Theaterbibliothek/Band IV/Der fanatische Bürgermeister/2. Akt [Literatur]

... KUCK. Diejenigen, die sich nicht gutwillig mit seinen Ungeheuern verheiraten lassen, sollen mit diesen Ungeheuern zusammengebunden werden ... ... mit Stricken – oder mit Ketten. Und das nennt dieser Tyrann »verheiraten«. Verheiraten! Merkst Du jetzt, was »verheiraten« heisst? Bleibst Du noch ruhig? IHLEFELD. Mich kann er verheiraten und zusammenbinden – mit wem er will – meinetwegen mit sieben ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Gesammelte Arbeiten für das Theater. Band 1, München 1977, S. 161-165.: 2. Akt

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen [Literatur]

... wir sie fangen und mit dem alten Bösewicht verheiraten!« »Spiegel, Ihr braucht Euch nur zu nähern, so weckt Ihr ... ... Wer hätte gedacht, daß die fromme Beghine und der Herr Stadthexenmeister sich noch verheiraten würden! Nun, es ist ein ehrbares und rechtliches Paar, wenn auch ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 246-287.: Spiegel, das Kätzchen. Ein Märchen

Tieck, Ludwig/Romane/Geschichte des Herrn William Lovell/Zehntes Buch/16. Mortimer an Eduard Burton [Literatur]

16. Mortimer an Eduard Burton Roger Place. Ich wünsche Ihnen ... ... Wenn wir nun alt sind, erleben wir vielleicht die Freude, daß unsre Kinder sich verheiraten. Doch, ich will mir das nicht in den Kopf setzen, wenn diese ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 662-664.: 16. Mortimer an Eduard Burton

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Bernhard von Lepel Bernhard von Lepel stand in ... ... zwar nach Warmbrunn hin, wo sich ein Verwandter von ihm mit einer jungen Amerikanerin verheiraten wollte. Nie groß in festem Sich-Einprägen von Zahlen und überhaupt etwas unpünktlich, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 274-295.: Achtes Kapitel

Vulpius, Christian August/Roman/Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann/Vierter Teil/Fünfzehntes Buch [Literatur]

Fünfzehntes Buch Was dich faßte, wird dich halten; ... ... »Aber doch wohl nur bis zu Eurer Vermählung?« »Ich werde mich nie verheiraten. Es ist dies einer meiner Grundsätze.« »Wie oft wurden Grundsätze von ...

Literatur im Volltext: Christian August Vulpius: Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann. Frankfurt am Main 1980, S. 440-467.: Fünfzehntes Buch

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Drittes Buch/5. Geschichte. Traubenlese [Literatur]

Fünfte Geschichte Traubenlese Wer sein Haus verläßt, um zu verreisen, ... ... auf Verenas Bitte sagte, um ihn zu bestimmen, sich bald niederzulassen, sich zu verheiraten und als Meister sein Glück zu begründen. Alle diese Besuche erfuhr Frau Apollonia ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 750-765.: 5. Geschichte. Traubenlese
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon