Suchergebnisse (249 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Innstetten war erst sechs Uhr früh von Varzin zurückgekommen und ... ... Enkelin, die, glaub ich, Nina hieß, solle sich, nach des Alten Wunsche, verheiraten, auch mit einem Kapitän. Und richtig, so war es auch. Es gab ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 80-91.: 10. Kapitel

Keyserling, Eduard von/Romane/Wellen/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Es folgten sich Tage mit unbewölktem Himmel und unerbittlichem Sonnenschein ... ... mir leid, wir Lossows waren immer konservativ, aber wenn man so viel Töchter zu verheiraten hat, kann man sich nicht nur an eine Partei halten.‹ Was? ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 2, Berlin 1922, S. 177-189.: 5. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel An diese Schilderungen hatte sich noch eine ziemlich lebhafte Plauderei ... ... beste, mit der Tür ins Haus zu fallen: ich habe vor, mich zu verheiraten.« Judith erschrak heftig, aber sie war doch andererseits auch so vorbereitet darauf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 73-80.: 10. Kapitel

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/XVII [Literatur]

XVII Drei Monate später kehrte Rudolf von seiner Reise heim. ... ... verwinden werde, den er durch den Tod der Seinen erlitten hatte, und sich wieder verheiraten würde – und vielleicht mit einer Frau, die ihm geistig ebenbürtiger wäre, als ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 163-171.: XVII

Engel, Johann Jakob/Roman/Herr Lorenz Stark/20. [Literatur]

XX. Es war um Theezeit; und die Doctorinn, die sich ... ... zu beerben gehofft hatte, sei noch in seinen alten Tagen schlüssig geworden, sich zu verheiraten. – Ist das wahr? fragte die Alte. Leider wahr! sagte Monsieur ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Engel: Schriften. Band 12, Berlin 1806, S. 201-213.: 20.

Sack, Gustav/Romane/Ein Namenloser/Ein Namenloser [Literatur]

Ein Namenloser Etwas Grauenhaftes ist ausgebreitet, klanglos lichtlos – eine finstere Häufung erboster ... ... Natur ins Handwerk und lassen es Ärztin werden und schicken es ins Parlament und – verheiraten es nicht einmal rechtzeitig, wenn es anfängt Bücher zu schreiben! Und weswegen ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein Namenloser, Berlin 1919, S. 5-250.: Ein Namenloser

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Gemälde [Literatur]

Ludwig Tieck Die Gemälde »Treten Sie nur indes hier in den Bildersaal«, ... ... den sie nur gar zu gut kannte, war, sie mit seinem Freunde Erich zu verheiraten, der zwar nicht mehr jung, indessen auch noch nicht so sehr in Jahren ...

Volltext von »Die Gemälde«.

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Der fromme Spruch/1 [Literatur]

1 Dietwin von der Weiden hatte die Gepflogenheit, an jedem vierundzwanzigsten Tage des ... ... war, und daß in uns der nämliche Gedanke entstand, sie einmal mit einander zu verheiraten, welchen Gedanken wir lange heimlich trugen, ehe wir ihn einander mitteilten. Ich ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 717-744.: 1

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Es ist heiß in Hamburg [Literatur]

Es ist heiß in Hamburg Hamburg, du schönste deutsche Stadt! – ... ... . Jakopp darf sich, so seltsam das klingt, zu Beginn des nächsten Jahres verheiraten. Seine Braut ist aus Bayern – also den Anblick halb bekleideter Männer gewöhnt. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 195-197.: Es ist heiß in Hamburg

Frapan, Ilse/Romane/Wir Frauen haben kein Vaterland [Literatur]

Ilse Frapan Wir Frauen haben kein Vaterland Monologe einer Fledermaus An dem studentischen ... ... , wie Sie selber sagen, unerreichbare, verwünschte Kokarde auf! Besser ist es, Sie verheiraten sich, viel besser!« »Vielleicht aber möchte ich beides? Sehr viele studierte ...

Volltext von »Wir Frauen haben kein Vaterland«.

Wedekind, Frank/Dramen/Der Marquis von Keith/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug Ein Arbeitszimmer, dessen Wände mit Bildern behängt sind. ... ... zugebracht, lebest jetzt aber wieder zu Haus und stehest eben im Begriff, dich zu verheiraten. SCHOLZ. Meine Verlobung habe ich vor drei Tagen aufgelöst. – Ich war ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 431-452.: 1. Akt

Wedekind, Frank/Dramen/Der Marquis von Keith/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Im Arbeitszimmer des Marquis von Keith ist der mittlere ... ... MOLLY. Ich will mich hier weiß Gott über niemanden beklagen! Aber um sich zu verheiraten, hat man nun einmal in der ganzen Welt zuerst Papiere nötig. Und das ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 452-470.: 2. Akt

Wedekind, Frank/Dramen/Der Kammersänger/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Gerardo. Professor Dühring. Dann eine Klavierlehrerin. Prof. ... ... . Das Blut kommt in Umlauf. Die jungen Mädchen verloben sich, die alten Jungfern verheiraten sich, die Gattinnen fallen dem Hausfreund zum Opfer, und die Großmütter bekommen eine ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 402-415.: 7. Auftritt

Wedekind, Frank/Dramen/Der Kammersänger/9. Auftritt [Literatur]

... mein Kontrakt mich verpflichtet, mich weder zu verheiraten, noch in Begleitung von Damen zu reisen. HELENE perplex. Wer ... ... Mein Kontrakt. HELENE. Du darfst ...? GERARDO. Ich darf mich nicht verheiraten, bevor seine Gültigkeit abgelaufen ist. HELENE. Und darfst ...? GERARDO. ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 415-426.: 9. Auftritt

Fontane, Theodor/Romane/Die Poggenpuhls/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Um halb neun erschienen die Damen ... ... verbessern werden. Das Kapital ist unkündbar. Nur im Falle sich eine Ihrer Töchter verheiraten sollte, wird ihr ihr Anteil ausgezahlt. Wenn sich alle drei verheiraten, würde für Sie, meine gnädige Frau, nur ein Geringes übrigbleiben, aber ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 403-409.: 14. Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/8 [Literatur]

8 Veitel Itzig war in der größten Aufregung. Er, der Nüchterne ... ... die Tante ihr Lieblingsgericht kochen ließ, die Tante sprach davon, ihn zu verheiraten, tat es aber nicht, und endlich, als aller Lebensmut der Tante durch ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 275-294.: 8

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Was Zusel am Ostersonntag erlebt »Wie das Wetter am ... ... die von Hansen, wenn auch wider Willen, so vielen Redereien preisgegebene Base sofort zu verheiraten, um dem Geschwätz für immer ein Ende zu machen, bevor sie bei keinem ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 65-78.: 4. Kapitel

Storm, Theodor/Erzählungen/Zur Wald- und Wasserfreude [Literatur]

Theodor Storm Zur »Wald- und Wasserfreude« Im dritten Hause von der Marktecke ... ... !« »Ein Graf!« wiederholte Kätti voll Bewunderung. »Werden Sie sich mit dem verheiraten?« »Weshalb denn nicht? Erst reisen wir zusammen auf ein paar Monate ...

Volltext von »Zur Wald- und Wasserfreude«.

Hebbel, Friedrich/Erzählungen/Schnock/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Schnock erzählt »Fragt man mich, warum ich ein ... ... bestand, als ich in die Jahre kam, mit Ungestüm darauf, daß ich mich verheiraten solle, sie fragte mich, ob ich ein sonstiges Mittel wüßte, ihr Enkel ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 3, München 1963, S. 403-440.: Zweites Kapitel
Storm, Theodor/Erzählungen/Es waren zwei Königskinder

Storm, Theodor/Erzählungen/Es waren zwei Königskinder [Literatur]

Theodor Storm »Es waren zwei Königskinder« Es ist ein Erlebnis, das ich ... ... eng ist, daß die Witwe des alten Turmwarts sich anstandshalber mit dem neuen Wächter verheiraten mußte, da sie wegen ihrer Dicke nicht mehr hinunterkonnte! Unser nordischer Freund muß ...

Volltext von »Es waren zwei Königskinder«.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon