Suchergebnisse (249 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Roman 

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Vorstadtzimmer [Literatur]

Vorstadtzimmer Sie hatte das bequeme Elternhaus verlassen, um frei zu ... ... Endlich mußte sie das Zimmerchen aufgeben. Sie war kränklich und man wollte sie verheiraten an einen ausgezeichneten verständnisvollen reichen Menschen, der sie betreuen würde wie ein Baby. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 185-187.: Vorstadtzimmer

Keller, Gottfried/Erzählungen/Das Sinngedicht/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Don Correa Wie wenn sie Reinharts Vorsatz und Vorbereitung ... ... unglückliche Frucht der Erfindung war, die Correa ins Werk gesetzt, um sich glücklich zu verheiraten, und die ihm bald das Leben gekostet hätte. Mit alledem waren das ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 577-633.: 11. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Hochzeit/34. Kapitel [Literatur]

Vierunddreißigstes Kapitel Unter den Hochzeitsgästen hatte sich, wie schon kurz erwähnt, ... ... alter Onkel da, der den halb entgleisten Neffen an eine reiche Cousine standesgemäß zu verheiraten wünscht. Höhe der Situation! Drohendster Konflikt. Aber in diesem bedrängten Moment entsagt ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 316-323.: 34. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Zu Thildens besondren Eigenschaften gehörte von Jugend auf die Gabe ... ... schlafen.« Der Wunsch der Alten ging ganz entschieden dahin, daß sich Thilde wieder verheiraten sollte. Hugo war ein sehr hübscher Mann gewesen und aus einem sehr guten ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 516-522.: 17. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Der Bürgergeneral/2. Szene [Literatur]

Zweiter Auftritt Die Vorigen. Der Edelmann. EDELMANN. Brav, ... ... sich einsehen. RÖSE. Es ist recht schön, daß Sie sich auch verheiraten. GÖRGE. Man wird ein ganz anderer Mensch. Sie werden's sehen. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Berlin 1960 ff, S. 119-122.: 2. Szene

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Selbstmordverein [Literatur]

... Schade um das Mädchen, man sollte sie eine Zeitlang fortschicken und dann verheiraten. Ich danke Gott, daß ich keine Töchter habe. Man soll streng ... ... nicht steht, und dann auch das leidige Thema, wer von uns dreien sich verheiraten soll«, bat Henning, »die Sache ist noch ...

Volltext von »Der Selbstmordverein«.

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Gewesen [Literatur]

Gewesen Mexiko ist eine Stadt, die noch mancherlei Baudenkmale aus alter Zeit enthält ... ... viel Mißverständnisse und Kollisionen verursacht – mehr noch als drahtlose Telegraphie und Automobils«. »Verheiraten sich die Menschen auch immer noch in all den kuriosen Ländern, in denen ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 133-165.: Gewesen

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/27 [Literatur]

... gebeten, dies Mädchen um jeden Preis zu verheiraten, ehe Johannes käme? ... Mir sagte es eine untrügliche Ahnung beim ersten ... ... ,« versetzte er kalt und unbeugsam. »Ich werde mich mit Felicitas d'Orlowska verheiraten.« »Du wagst es, mir gegenüber diese wahnsinnige Idee festzuhalten?« ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 278-289.: 27

Tieck, Ludwig/Dramen/Der gestiefelte Kater/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Saal im königlichen Palast. Der König mit ... ... o mein Kind, auf meinen Knieen macht ich dich beschwören – nimm dich beim Verheiraten ja in acht. – Es ist eine große Wahrheit, daß man Leinewand und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 218-223.: 2. Szene

L'Arronge, Adolph/Dramen/Mein Leopold/Verwandlung/8. Szene [Literatur]

8. Szene. Rudolf. Clara. CLARA von innen ... ... geht man doch nich gerne – CLARA. Das heißt, Sie wollen sich auch verheiraten? RUDOLF. Richtig, das möchte ich. CLARA. Nun, es wird Ihnen ...

Literatur im Volltext: Adolph L’Arronge: Gesamt-Ausgabe der dramatischen Werke. Berlin 1908, S. 26-30.: 8. Szene

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Das Leiden eines Knaben [Literatur]

Conrad Ferdinand Meyer Das Leiden eines Knaben Der König hatte das Zimmer der ... ... wahrlich nicht, denn es ist ein tapferes Kind ... Der Marschall wird sich wieder verheiraten, und irgendeine gescheite Frau wird ihm anstelligere Söhne geben. Nun möchte ich nicht ...

Volltext von »Das Leiden eines Knaben«.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Tragik des Lebens/Sappho/2. [Literatur]

II. Dennoch war meine Stimmung keine ganz freie, als ich mich ... ... verstehe. Sie wollen gefallen, sich bei anmutigen Flirten unterhalten – und sich schließlich angemessen verheiraten. Daß sie dann wünschen und fordern, ihr Mann möge sie gern haben, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 46-63.: 2.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Hutterer und Sidonie aus dem Seitentrakt. HUTTERER ... ... a gute Mutter? Redst du mir zu, unser einzigs Kind an ein Hungerleider zu verheiraten? Gott sei Dank, daß ich mir ihr Glück mehr angelegen sein laß. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 212-214.: 4. Szene

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Kloster Wutz/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Alle setzten sich denn auch wieder in Trab, mit ihnen ... ... seiner Beschäftigung her. Wenn ich wirklich noch mal Lust verspüren sollte, mich standesgemäß zu verheiraten, so scheitre ich vielleicht an der Jugendlichkeit meines Adels und werde mich dann ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 83-95.: 7. Kapitel

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Schwierige/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene LUKAS tritt ein und meldet. Frau Gräfin Freudenberg. ... ... daß es von mir kommt – er hat die fixe Idee, ich will ihn verheiraten, natürlich will ich, aber – er darfs nicht merken: darin ist er ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 335-343.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene Johann, Barbara, Stolzenthaler, Josepha. BARBARA ... ... doch früher sagen müssen, eh ihr's fremde Leut zutragen. Mein Alter will mich verheiraten, und da ich ihm schon mehr zu Trutz als z' Gfallen tan hab ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 225-227.: 12. Szene

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Angela Borgia/12. Kapitel [Literatur]

Letztes Kapitel Nach soviel Trauer waren fünf Jahre über Ferrara gegangen, ... ... allein. Nur der Wunsch, Donna Angela, dieses Hindernis der Rückkehr des Kardinals, zu verheiraten und damit wegzuräumen, verlieh ihm die Geduld, den unermüdlichen Tadler zu ertragen, ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. München 1968, S. 887-907.: 12. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Kloster Wutz/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Während Woldemar und die Domina miteinander plauderten, erst im ... ... wir bei den Stechlins, will sagen bei unserm Freunde Woldemar. Die Tante will ihn verheiraten, darin haben Sie recht.« »Und ich habe wohl auch recht, wenn ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 108-115.: 10. Kapitel

Janitschek, Maria/Erzählungen/Frauenkraft/Einer Mutter Sieg/1 [Literatur]

I »Wahrhaftig, auch hier! Hier, wo doch das viele Obst aufgeschichtet liegt ... ... sag's ohne Umschweife, du willst mir Vieh verkaufen.« »Ich will mich verheiraten.« »Ei Tausend! Na also, heirate doch! Soll ich Trauzeuge sein?« ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Frauenkraft. Berlin 1900, S. 101-111.: 1

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Aus dem Frauenleben/Tote Treue [Literatur]

Tote Treue Allzu tief versinkt oft in der Wehmut ... ... , mannhaftes Wesen flößte ihr Achtung ein, aber an die Möglichkeit, sich je zu verheiraten, hätte sie nie gedacht. Sie hatte diese ganze Zeit her so still ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 2, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 318-382.: Tote Treue
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon