Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel In einer ebenso schönen Nacht wie die eben geschilderte, ... ... , welche das Kopfkissen, das allen guten und gesunden Kindern so sanft ist, mir verleiden? Ich komme nicht dahinter, wie sehr ich mich quäle und abmühe, das ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 101-113.: Elftes Kapitel

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Kreuzfahrerlieder/Herebrant von Meißen [Literatur]

Herebrant von Meißen Im Abendland Mir bringt Verdruß ... ... Nicht Roß und Jagd Mir mehr behagt: Kampf und Turnier Verleiden mir: Mich ekelt meiner Ehren: Was Heldenschwert Und Manneswert! ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 461-463.: Herebrant von Meißen

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Roquetterie [Literatur]

Roquetterie Ungeheure Heiterkeit Jauchzt in unsern Büsen, Die wir ... ... auf der Haiden, Dich zu bringen in die Mod', Soll uns nicht verleiden; Aber wenn wir deinen Duft Haben ausgesogen, Setzen wir uns ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 52-53.: Roquetterie

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/77. Kapitel. Zur Königin [Literatur]

Siebenundsiebzigstes Kapitel. Zur Königin. Es war ein seltsames Zusammentreffen. Die ... ... die es trifft, sagte neulich mein Gemahl. – Den Lafontaine möchten sie uns auch verleiden, aber wie viele herzliche und frohe Stunden verdanken wir ihm, wie vielen Trost ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 666-684.: 77. Kapitel. Zur Königin

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen/Wiener Erinnerungen (1904)/5. [Literatur]

V Eine der merkwürdigsten Gestalten des musikalischen Wien, von der ich ... ... Stück ward damals gespielt), haben ihr das Leben an der Wiener Oper wohl verleiden helfen. Ihr Leben war ohnehin schon reich an Widersprüchen; bei ihrer wunderbaren Stimme ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Erinnerungen. Stuttgart, Berlin 1905, S. 139-150.: 5.

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Vierter Winterabend/Der Krieg [Literatur]

Der Krieg Nach alten Erzählungen Wir fanden den Invaliden beim Erzählen seiner ... ... Deserteur vor sich in Schande leben, Wie ein Gestank will er das Leben uns verleiden, Es muß die leere Spreu vom Korn im Krieg sich scheiden; Ein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 211-214.: Der Krieg

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/31. Exempel [Literatur]

Ein und dreyßigstes Exempel. Ein frommer Ordens-Mann kan dem lieblichen Gesang eines ... ... so gar kein Gefahr, daß ihnen die Freud, so sie daraus schöpfen, jemahlen verleiden soll! in Bedencken, daß sie ihnen alle Augenblick gantz neu vorkommen ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 225-228.: 31. Exempel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Ringlein und Fähnlein [Literatur]

Ringlein und Fähnlein Aus einer ungedruckten Sammlung Minnelieder in meinem Besitz. ... ... hold, vor allem Gold, Mir kann dich niemand leiden.« (d.h. verleiden.) Ein Fingerlein, von Edelstein, aus ihrem Schrein, Gab ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 210-212.: Ringlein und Fähnlein

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/12. [Literatur]

XII. Eine drückende Schwermut lag auf mir. Seit das zärtliche Liebesglück ... ... muß dem Volke den unkünstlerischen Kirchentrödel und das geschmacklose Hausgerümpel durch Vergleich mit wahrhaft Schönem verleiden, muß seinen Sinn für das Beste wecken, muß ihm gute Nachbildungen der edelsten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911].: 12.

Hölderlin, Friedrich/Drama/Der Tod des Empedokles/[Erste Fassung]/2. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Empedokles. Pausanias. EMPEDOKLES. Sei ohne ... ... Geschrei In meinen Schwanensang. Heran! es sei! Ich will es euch verleiden! schont ich doch Von je zu viel des schlechten Volks und nahm ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Stuttgart 1962, S. 53-60.: 3. Auftritt

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Zeitgedichte/Protestlied für Schleswig-Holstein [Literatur]

Protestlied für Schleswig-Holstein Es hat der Fürst vom Inselreich ... ... Hie deutsches Land trotz Spruch und Brief! Ihr sollt's uns nicht verleiden. Wir tragen Mut im Herzen tief Und Schwerter in den Scheiden, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 292-294.: Protestlied für Schleswig-Holstein

Wezel, Johann Karl/Romane/Kakerlak oder die Geschichte eines Rosenkreuzers/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch Daß Prinz Alfabeta einen unglücklichen Krieg führte, um seine ... ... tückischen Hexe so gut gelang, das Vergnügen des Geschmacks durch eine beigebrachte Leidenschaft zu verleiden, so glaubte sie, ihm das Leben ganz zu verbittern, wenn sie die ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Kakerlak oder die Geschichte eines Rosenkreuzers aus dem vorigen Jahrhunderte. Berlin 1984.: Fünftes Buch

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/IV/6. Eins vom Teufel [Literatur]

6. Eins vom Teufel »Lehner-Franzl«, sagte der Hanns, » ... ... hätt Euch's ausm Kopf verschlagn, weil Ihr doch anderen nur jede Freud damit verleiden wollt!« 's kommt vor, daß ein oder der andere Himmelsvermahner das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 339-342.: 6. Eins vom Teufel

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Der gestohlene König von Belgien/5. [Literatur]

5 Die Ufer wurden kleiner hinter mir, die Schilffelder verdünnten sich ... ... durch die ungeheuerlichsten Drohungen eingeschüchtert, um ihnen in Zukunft das Ausplappern meiner Streiche zu verleiden! Wie oft aber auch hatten wir da in der Dämmerung getuschelt und gelacht ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 145-168.: 5.

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Wahlverwandtschaften/Zweiter Teil/Funfzehntes Kapitel [Literatur]

Funfzehntes Kapitel Wenn sich in einem glücklichen, friedlichen Zusammenleben Verwandte, Freunde ... ... mehr verwalten können. Du wirst ihm anfangs darin beistehen, um es ihm hernach zu verleiden.« »Das Geschick ist nicht sanft mit mir verfahren,« versetzte Ottilie, » ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 463-470.: Funfzehntes Kapitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Dreißigstes Capitel [Literatur]

Dreißigstes Capitel Der drückenden Hitze, die in der letzten Zeit geherrscht ... ... Sohn zu sein, so wäre es Unrecht von mir, Ihnen dies kindliche Vergnügen zu verleiden. – Wie wär's, Dottore, wenn wir unser philosophisches Gespräch als Peripatetiker ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 287-300.: Dreißigstes Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Dreizehntes Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel Im eifrigen Gespräch in den Gängen zwischen den Beeten auf ... ... der Welt nicht weinen sehen; ich glaube, das könnte mir das Leben auf immerdar verleiden. Und wieder ruhten ihre Blicke in einander, und ihre Seelen küßten sich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 97-112.: Dreizehntes Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Siebzehntes Capitel [Literatur]

Siebzehntes Capitel Wie gesagt, lieber Collega, mein Vater war ein Pastor ... ... beisammen, was einem nur halbwegs verständigen Jüngling den Geschmack an solchem albernen Studentenleben gründlich verleiden könnte. Ja, sagte Bemperlein, und es ist ganz auffallend, wie lange ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 136-145.: Siebzehntes Capitel

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Erster Theil/29. Brief [Literatur]

Neun und zwanzigster Brief. Gasthof zu Avoka, den 22sten August ... ... einen deutschen Gesandten so essen sehen. Es ist hinlänglich, ihnen die ganze Nation zu verleiden. 2 (Denn im Allgemeinen wird freilich jeder anständig ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 1, Stuttgart 1831, S. 176-199.: 29. Brief

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Zwischennote zu Artikel 9 [Literatur]

Zwischennote zu Artikel IX Geschrieben den 1. Oktober 1832 Die ... ... bevorzugt, und alle Hofdamen würden sich empören und dem armen Fürsten sein eigenes Haus verleiden, wenn er nach seines Herzens Gefühlen handelte und nicht nach den Vorschriften der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 507-514.: Zwischennote zu Artikel 9
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon